Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Augmented Reality-gestützte Inspektion mit Twyn

Qualität mobil geprüft

Mit Twyn stellt die Darmstädter Firma Visometry eine Inspektionslösung bereit, die Qualitätsprüfungen mit Augmented Reality-Technik verbindet. Nach Einlesen der CAD-Daten legt die Software einen digitalen Zwilling des Bauteils über das reale Bild der Tablet-Kamera. Die schnelle Inspektionsmethode könnte künftig so manche Prüflücke verschließen helfen.

 (Bild: Visometry GmbH)

(Bild: Visometry GmbH)

Das mobile Inspektionssystem verwendet Augmented Reality(AR)-Technik für eine flexible, ortsungebundene und hocheffiziente Qualitätsprüfung von Bauteilen oder ganzen Baugruppen. Durch die Kamera eines Tablets lokalisiert, registriert und verfolgt das Prüfsystem dazu automatisch Prüfteile. Auf Basis der CAD-Daten stellt die Software einen digitalen Zwilling des Objekt auf dem Display des mobilen Endgerätes dar. Spezielle Markierungen oder andere Vorbereitungen des Objekts sind dafür nicht erforderlich. Anhand des Bildschirminhaltes können Prüfer Abweichungen von Soll- und Ist-Zuständen erkennen. Die AR-Visualisierung soll in Verbindung mit der automatischen Ausrichtung des überlagerten digitalen Abbildet dafür sorgen, dass Anwender von Twyn Abweichungen sehr schnell und zuverlässig erkennen, was eine größere Anzahl von Bauteilprüfungen ermöglicht. Der hersteller hat das System unter anderem für folgende Aufgaben konzipiert:

  • • Identifikation geometrischer Abweichungen,
  • • zur Validierung des Einbaus sowie der Ausrichtung und Lage von Anbauteilen,
  • • für sogenanntes Virtual Fitting, also den digitalen Abgleich von Konstruktionsentwürfen an gefertigten Teilen.

Wareneingangskontrolle

Bezogen auf die Aufgabenverteilung eines Fertigungsunternehmens, lässt sich Twyn beispielsweise in der Wareneingangskontrolle einsetzen. Standard hier ist eine präzisemetrologische Vermessung. Die verwendeten Systeme arbeiten sehr genau. Deren Messzellen sind aber selten für große Objekte ausgelegt, die Prüfungen oft sehr zeitaufwendig. Mit Twyn könnten Objekte in wenigen Schritten schon direkt am Abstellort abgesichert und Fehler frühzeitig entdeckt werden.

Bauzustandskontrolle

Auch die Inspektion großer Fertigungsteile oder halbfertiger Zusammenbauten komplexer Maschinen ist zeitaufwendig und oft schwierig. Daher werden solche Teile meist nur stichprobenartig geprüft. Dabei ist es von Vorteil, fehlerhafte Bauteile zu erkennen, bevor sie Probleme in der Produktion verursachen. Dank Abgleich in AR und mobilem Einsatz auf Tablets, könnte Twyn diese Prüflücken in vielen Fällen schließen helfen.

Warenausgangskontrolle

Um Probleme nach der Auslieferung zu vermeiden, werden fertige Produkte oft nochmal auf Mängel überprüft. Bei vielen Bauteilen und komplexeren Baugruppen ist eine manuelle und oft mühsame Endprüfung per Augenschein nötig – die auch Rücksendungen vermeiden soll. „Twyn kann helfen, dass in solchen Situationen künftig früher und öfter geprüft wird und das Risiko von Folgefehlern und -kosten in der Produktion oder für Reparaturaufgaben im Einsatz reduziert wird“, sagt Visometry-Mitbegründer und CEO Dr. Harald Wuest.

Im Maschinenbau bewährt

Im Maschinen- und Automobilbau wird Twyn bereits genutzt. Der Landmaschinenhersteller Krone gehört zu den ersten Pilotkunden, die die Lösung seit etwa einem Jahr täglich einsetzen. „Twyn hat unser Portfolio an Inspektionssystemen erweitert und die Inspektionen flexibler gemacht. Da es uns ermöglicht, Teile schneller auf Abweichungen zu prüfen, können wir jetzt mehr Teile in der gleichen Zeit validieren und von Fall zu Fall entscheiden, ob wir zu einer detaillierten Prüfung mit deutlich zeitaufwändigeren Verfahren übergehen“, sagt Andreas Audick, Qualitätsingenieur bei Krone. Dass Twyn mobil auf einem Tablet läuft, könne Prozesse vereinfachen: „Unsere Ingenieure können jetzt die Prüfung zu den teils sehr großen Baugruppen bringen und nicht umgekehrt“, so Audick. Teile müssen nicht transportiert werden, sondern lassen sich in jeder Produktionsphase an Ort und Stelle prüfen.

 (Bild: Visometry GmbH)

(Bild: Visometry GmbH)

Weniger Stift, mehr Prüfung

„Twyn löst nicht nur Prüfungen mit Papier und Stift ab, sondern bringt einen digitalisierten Prüfprozess, unterstützt durch Augmented Reality – ohne komplexe oder aufwändige Einrichtungsschritte“, sagt Geschäftsführer Wuest. Zum Aufsetzen einer Inspektion wird lediglich das CAD- oder 3D-Modell in die Software geladen, bevor das Tablet einsatzfähig ist. Finden Prüfer Abweichungen, werden diese vor Ort dokumentiert und später als Report bereitgestellt. Interessierte Unternehmen können sich das zwei Jahre alte System in einer Testversion anschauen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen