Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Arbeitsplanung bei Dieffenbacher

Bei hoher Variantenvielfalt sicher geplant

Vorkalkulation und Arbeitsplanung per Tabellenkalkulation bedeutet meist dezentrale Ablagen und manuelle Datenpflege. Ein solches Vorgehen ist jedoch fehleranfällig. Daher hat der Anlagenbauer Dieffenbacher zusätzlich zur SAP-Arbeitsplanung die HSI-Lösung HSplan/IS integriert. In der Folge konnten Planungsabläufe verbessert werden – es herrscht Planungssicherheit.

 (Bild: HSi GmbH)

(Bild: HSi GmbH)

Die Dieffenbacher GmbH ist ein weltweit agierender Hersteller von Pressensystemen und kompletten Produktionsanlagen für die Holzwerkstoff-, Composites- und Recyclingindustrie. Das Unternehmen bearbeitet drei Geschäftsbereiche: den Bau von Anlagen für die Spanplattenproduktion und für die Herstellung von Composites sowie die Projektierung von Recyclinganlagen. In der Fertigungsplanung am Unternehmenssitz in Eppingen pflegt ein siebenköpfiges Team rund 100.000 Arbeitspläne. Dabei liegt die Arbeitsplanquote aufgrund der großen Zahl an Neuplanungen, Varianten und Änderungen bei maximal 60 Prozent.

Planungswissen sichern

Gepflegt werden die Arbeitspläne mit SAP-Software. Um das spezifische Planungswissen der Planer zu sichern, sollte zusätzlich eine Lösung des Planzeitenspezialisten HSI integriert werden: „Jeder Planer verfügt über Wissen, das in z.B. Excel oder auf andere Weise verwaltet wurde und auf das im Bedarfsfall unter Umständen nur schwer zugegriffen werden konnte“, sagt Andreas Ebner, Leiter Produktionsplanung bei Dieffenbacher. Zudem seien Änderungen durch die manuelle Pflege und divergierende Ablageorte sehr aufwendig gewesen und konnten oft nicht schnell genug und durchgängig umgesetzt werden. Das führte zu Datenredundanz in den Planzeiten, die in der Fertigung vor Ort für Akzeptanzprobleme sorgten. Neuplanungen von Komponenten waren zeit- und kostenintensiv. Entsprechend komplex war auch die Bearbeitung von Feedback aus Fertigung und Montage. „Wir haben deswegen eine Softwarelösung gesucht, die eine schnellere und exakte Arbeitsplanung und Zeitermittlung auf Basis einer gemeinsamen papierlosen Datenhaltung ermöglichen sollte“, erläutert Andreas Ebner. Die Lösung sollte vollständig in SAP integriert sein, um Systemsprünge zu vermeiden. Projektziele waren eine bessere Planzeitenqualität und transparentere Planungsprozesse. Die redundante Stammdatenhaltung sollte reduziert und an einem zentralen Ort abgelegt und bearbeitet werden. Außerdem sollte das neue System Funktionen zur Rüstzeitberechnung mitbringen und Budget-Prozesse unterstützen.

Gemeinsame Technologiebasis

Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahrens entscheid sich Diffenbacher für die Lösung HSplan/IS der Erfurter HSi GmbH. Die Anwendung kann je nach Anforderungsprofil voll in die bestehende IT-Landschaft integriert, eingebettet sowie über eine Schnittstelle angebunden werden. „Das Tool liefert mit der gemeinsamen Technologiebasis für Vorkalkulation und Arbeitsplanung bereits viele Stammdaten für unsere Standardverfahren Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Schneiden, Beschichten und Sägen. Das garantierte eine schnelle Systemeinführung“, erläutert Andreas Ebner einen zentralen Grund für die Entscheidung.

Plan-und Vorgabezeitermittlung

Die Module integrieren verfahrens- und kundenspezifische Daten, wie Schnittwerte und Regelwerke zur Berechnung von Zeiten. HSplan/IS ergänzt die SAP-Arbeitsplanung um die Funktion der Plan- und Vorgabezeitermittlung. Der Arbeitsplaner beschreibt im SAP-Standard seine Vorgangsfolge. Unterhalb der Vorgänge ergänzt die HSI-Anwendung dann die Ebene der Arbeitsstufen. In der Vorgangsübersicht kann der Planer über eine Symbolleiste den Stufeneditor aufrufen. Dort bietet die Lösung arbeitsplatzbezogene Berechnungsabläufe an. Sobald ein Berechnungsablauf ausgewählt und die Parameter eingegeben sind, erfolgt die Abarbeitung der Regellogik auf dem HSi-Server. In den Arbeitsstufen werden die berechneten Haupt-, Neben- und Rüstzeiten sowie die generierten Texte gespeichert. „Ein Vorteil im direkten Vergleich mit der SAP-Arbeitsplanung ist die automatisierte Übernahme von Änderungen: Ändert man beispielsweise die Anzahl der Bohrungen, wird diese automatisiert für alle entsprechenden Arbeitsgänge übernommen“, so Ebner. Nach Verlassen des Stufeneditors gelangt der Planer zurück in den Vorgang. Die berechneten Planzeiten werden automatisch in allem relevanten Arbveitsplänen in die SAP-Zeitfelder für Rüst-, Maschinen- und Personalzeit übernommen. Neben der Arbeitsplanung können die Werte zur Ermittlung der Herstellkosten herangezogen werden. Zur Ähnlichkeitsplanung verfügt das Tool zudem über eine Wiederholberechnung. Arbeitspläne können dabei übernommen, Parameter geändert und mit aktuellen Technologiedaten neu berechnet werden.

Multilinguales Tool

Eingeführt wurde das System – zusammen mit den Erweiterungen für unternehmensspezifische Verfahren – im Januar 2019. „Die Handhabung ist intuitiv: Wir bewegen uns die ganze Zeit über im gewohnten SAP-Standard“, so Ebner. Besonders überzeugt habe die Möglichkeit, die Datenbasis stetig zu erweitern. So arbeite aktuell ein Mitarbeiter an einer neuen Fertigungsplanung mit über 500 zum Teil sehr ähnlichen Bauteilen. „Aktualisierungen und Variantenplanungen sind mit der automatisierten Anwendung deutlich zeitoptimiert möglich“, resümiert Ebner. Außerdem seien Prozesse aufgrund der Nachvollziehbarkeit aller Rechenschritte nun besser dokumentiert. Da der Anlagen- und Maschinenbauer Produkte für einen globalen Markt fertigt, sei es vorstellbar, dass die HSI-Lösungen zur Arbeitsplanung und Vorkalkulation auch an anderen Produktionsstandorten zum Einsatz kommen, sagt Ebner. Die Lösungen stehen multilingual zur Verfügung. So steht der Integration in den Unternehmensstandorten Kanada und Tschechien oder China nichts im Weg.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen