Beitrag drucken

Anwendungen aus der Rechenwolke

Manufacturing Execution Systems passgenau erweitern

MES-Lösungen verfügen über unterschiedliche Erweiterungsmodule, etwa für das Qualitätsmanagement. Der Ausbau der Basisfunktionen sorgt jedoch oft für Aufwand. Eine Alternative versprechen Cloudlösungen.

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com

Eine Aufgabe der Produktion ist es neben der Kosteneffizienz die Qualität der Prozesse und Produkte sicherzustellen. Dabei hilft oft, das Manufacturing Execution System etwa um Funktionen für das Qualitätsmanagement (QM) zu erweitern. Zwar sind solche Module Bestandteil vieler MES-Pakete, doch in der Praxis sind Qualitätssicherung und Fertigungsmanagement oft getrennte Domänen. Daher werden sie mitunter nicht als Teil des MES genutzt, obwohl sie zur Verfügung stehen.

Wofür ein QM-Modul?

Ein QM-Modul ordnet dem Fertigungsauftrag Prüflose zu. Werden Qualitätskriterien nicht eingehalten, kann das MES Materialien automatisch sperren. Produktionsmitarbeiter verhindern dann, dass fehlerhafte Ware ausgeliefert wird. Zudem wird Verschwendung reduziert, da die Herstellung großer Mengen eines fehlehaften Produkts oft verhindert wird. Vom Wareneingang über Zwischenprodukte bis hin zur Auslieferung helfen QM-Module, die Entstehung von Losen, Chargen und Produkten zu ermitteln und zurückzuverfolgen. Das erleichtert dem Hersteller die Identifikation von Fehlerquellen und Kostentreibern, hilft aber auch bei Audits sowie Zertifizierungen. MES-eigene Module zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen sind oft ein ähnlich guter Hebel, um die Effizienz der Produktion zu verbessern. Durch Informationen über Maschinenzustände und Wartungsintervalle können sie Qualitätsproblemen und Maschinenstillständen vorbeugen helfen, indem sie die Reparaturplanung mit Informationen unterstützen.

Aufwand bei der Umsetzung

Die Inbetriebnahme von Modulen, die das MES um Funktionalitäten neben der Fertigungssteuerung ergänzen, kostet einigen Aufwand. Ein Lizenz-Upgrade des MES-Anbieters ist dabei ein meist überschaubares Problem. Gewichtiger sind Aufwände rund um Themen wie Stammdatenpflege oder abteilungsübergreifende Organisationsveränderungen. Welche Grundlagen­daten und Transaktionen genau für Prozesse in der Qualitätssicherung oder in der Instandhaltung genutzt werden, unterscheidet sich je nach Unternehmen. Die Anpassung von MES-Modulen erfordert ebenfalls Ressourcen. Beispielsweise müssen Menüs an den Bedarf der Werker angepasst werden. Da oft mehrere Abteilungen involviert sind, nimmt auch der Abstimmungsaufwand zu.

Alternative Cloud

Solche MES-Addons lassen sich auch häufig aus der Cloud beziehen. Diese Cloud-Lösungen bieten zwar weniger Anpassungsmöglichkeiten, decken aber auch genau abgesteckte Prozesse ab. Die Fokussierung dieser Add-ons auf klar definierte Anwendungen und Aufgaben reduziert zudem meist den internen Abstimmungsaufwand bei der Einführung der Erweiterung. Anwender brauchen für den Projektstart in der Regel nur den Zugang zu einer Cloud-Plattform und die Lizensierung. Je nach technologischer Basis von MES und Cloud-Plattform tauschen beide direkt oder über Konnektoren Daten aus. Für die Personaleinsatzplanung gibt es beispielsweise Cloud-basierte Lösungen, mit denen Schicht- oder Produktionsleiter Daten der Personalabteilung für Besetzung von Maschinenarbeits­plätzen nutzen. Auch Pflege, Erfassung und Analyse von Parameterlisten für Maschineneinstellungen kann per Cloud erfolgen. Die digitale Erfassung dieser Daten reduziert in der Regel die Fehlerwahrscheinlichkeit beim Set-up der Maschine und beschleunigt die Rüstarbeit. Auf eine solche Anwendung kann im nächsten Schritt auch ein KI-basiertes Verfahren aufsetzen, das IoT-Daten für die Optimierung der Produktionsparameter nutzt. Unstrukturierte Daten – etwa Schichtereignissen oder Schadensmeldungen – können ebenfalls in der Cloud abgebildet werden, wenn diese MES-Daten nutzt. Entweder dokumentiert ein Werker ein solches Ereignis händisch oder das System erkennt Abweichungen im Produktionsprozess automatisiert. Der Werker wird dabei durch Systemdaten wie Messwerte oder Maschinendaten, die automatisch seinem Eintrag zugeordnet werden, unterstützt.

Schneller digitalisieren

Mit dem Ausbau der MES-Unterstützung über die Basisbausteine der Fertigungskontrolle hinaus haben Anwender die Möglichkeit, Prozesse zu stabilisieren und zu optimieren. Cloud-Addons für das Manufacturing Execution System könnten eine Option darstellen, auf schnelle und Art und Weise zusätzliche Prozesse in der Werkshalle zu digitalisieren.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen