„Mit APS wird die Feinplanung adaptiv und realistisch“
Die Anforderungen an die Produktionsplanung von Fertigungsbetrieben steigen stetig. Jetzt hat MPDV, Hersteller von Fertigungs-IT, eine Feinplanungslösung für das eigene MIP-Ökosystem vorgestellt. Die APS-Software baut auf langjährigen Erfahrungen mit der bewährten MES-Lösung Hydra auf und kann von einfachen Arbeitsgängen bis hin zu komplexen Fertigungsaufträgen planen und optimieren. Im Interview erläutern Thorsten Strebel, Vice President Products, und Jürgen Petzel, Vice President Sales, warum der Softwarehersteller gerade jetzt mit einer APS-Lösung an den Markt geht – und was Fedra zu bieten hat.
Das neue APS-System Fedra von MPDV unterstützt Anwender beim Verplanen von Arbeitsgängen und Maschinen. Mit dem System können sich Ressourcen bestmöglichst auslasten, Durchlaufzeiten reduzieren und die Liefertreue verbessern lassen. Außerdem stellt das System Funktionen bereit, mit denen Mitarbeiter zügig eigene Auswertungen erstellen können. Schnittstellen beispielsweise zum ERP-System und zum Shopfloor ermöglichen den Datenaustausch.
• Mit Fedra Interactive Planning können Fertigungsunternehmen ihre analoge Planungslösung durch eine digitale Darstellung mit Drag-and-Drop-Bedienung ablösen.
• Assisted Planning enthält Funktionen, die Transparenz schaffen und dabei unterstützen, effizient zu planen. Damit lassen sich viele Konflikte in der Planung früh erkennen und vermeiden.
• Die Integration Services dienen der Kommunikation mit anderen Systemen. Dazu gehören das ERP-System sowie die Anbindung des Shopfloors.
• Mit der Funktionalität Workload Analysis behalten Planer die Auslastung der Fertigung im Blick. So werden Lücken sichtbar, in die sich kurzfristige Aufträge oder Instandhaltungsarbeiten einschieben lassen.
Dipl.-Ing. (BA) Thorsten Strebel, Vice President Products, (48) studierte Technische Informatik mit Schwerpunkt Produktionsinformatik an der Berufsakademie Mosbach und verantwortet in der MPDV-Geschäftsleitung das Produktmanagement, die Weiterentwicklung des Produktportfolios sowie den Ausbau des Service-Angebots. Als Geschäftsführer der Aimes GmbH (Artifical Intelligence for Manufacturing Solutions) ist er auch für die Bereitstellung KI-basierter Softwareprodukte und Lösungen zuständig. (Bild: MPDV Mikrolab GmbH)
Herr Strebel, aus welchem Antrieb heraus wurde Fedra entwickelt?
Thorsten Strebel: Fertigungsunternehmen haben heute deutlich höhere Ansprüche an eine Planungslösung für die Fertigung. Es reicht nicht mehr, einfach nur Vorgänge in der Produktion planen zu können. Vielmehr muss sich mit dem System der komplette Produktionsprozess abbilden lassen und das sowohl bereichs- als auch werksübergreifend. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren sehr viele neue Funktionen für den Leitstand unseres Manufacturing Execution System (MES) Hydra entwickelt und ihn Schritt für Schritt zu einem APS-System ausgebaut, das wir jetzt am Markt platzieren.
Welche Funktionen bringt die Advanced Planning and Scheduling-Anwendung aktuell mit?
Jürgen Petzel: Fedra bietet Basisfunktionen zur Planung von Arbeitsgängen, Maschinen und Personal. Auf Wunsch berücksichtigt das System in Echtzeit auch die Verbräuche und Neuproduktionen. So sind Anwender immer auf dem aktuellen Stand und haben einen Überblick, wo beispielsweise Materialien fehlen oder ob es Lücken bei der Personalplanung gibt. Mit dem System lassen sich Sekundärressourcen wie Werkzeuge, Material oder Energie gezielt planen. So kann Fedra die Transparenz im Shopfloor steigern, die Produktionsplanung verbessern und die Kapazitätsauslastung optimieren. Strebel: Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) können Unternehmen mit Fedra besonders komplexe Szenarien automatisch planen. Und auch mehrstufige Fertigungsaufträge lassen sich schnell realisieren. Dafür kommt Reinforcement Learning zum Einsatz, eine etablierte KI-Methode, mit der eine Vielzahl an Arbeitsgängen optimal auf die verfügbaren Ressourcen verteilt werden kann. Egal, wie komplex die Planungssituationen sind, unser System findet durch den Einsatz von KI auf Knopfdruck innerhalb kürzester Zeit die optimale Planungslösung.
Mit Fedra lassen sich Sekundärressourcen wie Werkzeuge, Material, Personal oder Energie planen. So können Anwender ihre Planungsprozesse synchronisieren, Rüstkosten verringern sowie unnötige Warte- und Liegezeiten vermeiden.
• Mit Workforce Planning können Unternehmen ihre Personaleinsatzplanung auch unabhängig von der Maschinenbelegung realisieren.
• Secondary Resource Planning berücksichtigt Werkzeuge und Hilfsmittel bei der Planung, um die Transparenz im Werk zu erhöhen.
• Integrated Workforce Planning verzahnt die Fertigungsplanung mit der Personalplanung. So stellen Planer sicher, dass genug Personal für die geplanten Aufträge zur Verfügung steht.
• Mit Predictive Material Planning lassen sich indirekte Auftragsabhängigkeiten durch die Prüfung von Materialbeziehungen abbilden. So haben Mitarbeiter die Materialversorgung stets im Blick.
• Die Funktion Energy Demand Planning dient der Vermeidung von Lastspitzen beim Energieverbrauch. Stafzahlungen an den Energieversorger sind im Idealfall somit Geschichte.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.