Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Advanced Planning and Scheduling

„Mit APS wird die Feinplanung adaptiv und realistisch“

Die Anforderungen an die Produktionsplanung von Fertigungsbetrieben steigen stetig. Jetzt hat MPDV, Hersteller von Fertigungs-IT, eine Feinplanungslösung für das eigene MIP-Ökosystem vorgestellt. Die APS-Software baut auf langjährigen Erfahrungen mit der bewährten MES-Lösung Hydra auf und kann von einfachen Arbeitsgängen bis hin zu komplexen Fertigungsaufträgen planen und optimieren. Im Interview erläutern Thorsten Strebel, Vice President Products, und Jürgen Petzel, Vice President Sales, warum der Softwarehersteller gerade jetzt mit einer APS-Lösung an den Markt geht – und was Fedra zu bieten hat.

Bild: MPDV, Adobe Stock / Gorodenkoff / Metamorworks

Bild: MPDV, Adobe Stock / Gorodenkoff / Metamorworks

Einfach planen
Das neue APS-System Fedra von MPDV unterstützt Anwender beim Verplanen von Arbeitsgängen und Maschinen. Mit dem System können sich Ressourcen bestmöglichst auslasten, Durchlaufzeiten reduzieren und die Liefertreue verbessern lassen. Außerdem stellt das System Funktionen bereit, mit denen Mitarbeiter zügig eigene Auswertungen erstellen können. Schnittstellen beispielsweise zum ERP-System und zum Shopfloor ermöglichen den Datenaustausch.
• Mit Fedra Interactive Planning können Fertigungsunternehmen ihre analoge Planungslösung durch eine digitale Darstellung mit Drag-and-Drop-Bedienung ablösen.
Assisted Planning enthält Funktionen, die Transparenz schaffen und dabei unterstützen, effizient zu planen. Damit lassen sich viele Konflikte in der Planung früh erkennen und vermeiden.
• Die Integration Services dienen der Kommunikation mit anderen Systemen. Dazu gehören das ERP-System sowie die Anbindung des Shopfloors.
• Mit der Funktionalität Workload Analysis behalten Planer die Auslastung der Fertigung im Blick. So werden Lücken sichtbar, in die sich kurzfristige Aufträge oder Instandhaltungsarbeiten einschieben lassen.
Dipl.-Ing. (BA) Thorsten Strebel, Vice President Products Thorsten Strebel (48) studierte Technische Informatik mit Schwerpunkt Produktionsinformatik an der Berufsakademie Mosbach und verantwortet in der MPDV-Geschäftsleitung das Produktmanagement, die Weiterentwicklung des Produktportfolios sowie den Ausbau des Service-Angebots. Als Geschäftsführer der Aimes GmbH (Artifical Intelligence for Manufacturing Solutions) ist er auch für die Bereitstellung KI-basierter Softwareprodukte und Lösungen zuständig. (Bild: MPDV Mikrolab GmbH)

Dipl.-Ing. (BA) Thorsten Strebel, Vice President Products, (48) studierte Technische Informatik mit Schwerpunkt Produktionsinformatik an der Berufsakademie Mosbach und verantwortet in der MPDV-Geschäftsleitung das Produktmanagement, die Weiterentwicklung des Produktportfolios sowie den Ausbau des Service-Angebots. Als Geschäftsführer der Aimes GmbH (Artifical Intelligence for Manufacturing Solutions) ist er auch für die Bereitstellung KI-basierter Softwareprodukte und Lösungen zuständig. (Bild: MPDV Mikrolab GmbH)

Herr Strebel, aus welchem Antrieb heraus wurde Fedra entwickelt?

Thorsten Strebel: Fertigungsunternehmen haben heute deutlich höhere Ansprüche an eine Planungslösung für die Fertigung. Es reicht nicht mehr, einfach nur Vorgänge in der Produktion planen zu können. Vielmehr muss sich mit dem System der komplette Produktionsprozess abbilden lassen und das sowohl bereichs- als auch werksübergreifend. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren sehr viele neue Funktionen für den Leitstand unseres Manufacturing Execution System (MES) Hydra entwickelt und ihn Schritt für Schritt zu einem APS-System ausgebaut, das wir jetzt am Markt platzieren.

Welche Funktionen bringt die Advanced Planning and Scheduling-Anwendung aktuell mit?

Jürgen Petzel: Fedra bietet Basisfunktionen zur Planung von Arbeitsgängen, Maschinen und Personal. Auf Wunsch berücksichtigt das System in Echtzeit auch die Verbräuche und Neuproduktionen. So sind Anwender immer auf dem aktuellen Stand und haben einen Überblick, wo beispielsweise Materialien fehlen oder ob es Lücken bei der Personalplanung gibt. Mit dem System lassen sich Sekundärressourcen wie Werkzeuge, Material oder Energie gezielt planen. So kann Fedra die Transparenz im Shopfloor steigern, die Produktionsplanung verbessern und die Kapazitätsauslastung optimieren.
Strebel: Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) können Unternehmen mit Fedra besonders komplexe Szenarien automatisch planen. Und auch mehrstufige Fertigungsaufträge lassen sich schnell realisieren. Dafür kommt Reinforcement Learning zum Einsatz, eine etablierte KI-Methode, mit der eine Vielzahl an Arbeitsgängen optimal auf die verfügbaren Ressourcen verteilt werden kann. Egal, wie komplex die Planungssituationen sind, unser System findet durch den Einsatz von KI auf Knopfdruck innerhalb kürzester Zeit die optimale Planungslösung.

Was ist das Besondere an Fedra?

Strebel: Die große Flexibilität.

Komplexe Szenarien planen
Mit Fedra lassen sich Sekundärressourcen wie Werkzeuge, Material, Personal oder Energie planen. So können Anwender ihre Planungsprozesse synchronisieren, Rüstkosten verringern sowie unnötige Warte- und Liegezeiten vermeiden.
• Mit Workforce Planning können Unternehmen ihre Personaleinsatzplanung auch unabhängig von der Maschinenbelegung realisieren.
Secondary Resource Planning berücksichtigt Werkzeuge und Hilfsmittel bei der Planung, um die Transparenz im Werk zu erhöhen.
Integrated Workforce Planning verzahnt die Fertigungsplanung mit der Personalplanung. So stellen Planer sicher, dass genug Personal für die geplanten Aufträge zur Verfügung steht.
• Mit Predictive Material Planning lassen sich indirekte Auftragsabhängigkeiten durch die Prüfung von Materialbeziehungen abbilden. So haben Mitarbeiter die Materialversorgung stets im Blick.
• Die Funktion Energy Demand Planning dient der Vermeidung von Lastspitzen beim Energieverbrauch. Stafzahlungen an den Energieversorger sind im Idealfall somit Geschichte.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen