Beitrag drucken

15. Forcam Innovation Day

Wozu eigentlich Industrie 4.0?

Der 15. Forcam Innovation Day lieferte gleich mehrere Antworten auf die Frage, wozu wir Industrie 4.0 eigentlich bräuchten. Heinrich Munz von Kuka sagte etwa: „Wir brauchen Industrie 4.0 für unser Wohlergehen und für die Zukunft unserer Kinder.“ Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung wäre der globale Produktbedarf andernfalls kaum dauerhaft zu bedienen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Konzepte und Projekte rund um die vernetzte Fabrik.

 (Bild: Forcam GmbH)

(Bild: Forcam GmbH)

Auf dem 15. Forcam Innovation Day nahmen am 25. September mehr als 100 Gäste die Gelegenheit wahr, den Schilderungen von Praktikern aus der Fertigungsindustrie rund um die vernetzte Fabrik zuzuhören. In den Räumen der Firma DXC.Technology in Böblingen ging es um Chancen und Risiken bei konkreten Industrie-4.0-Projekten. Insgesamt stellte sich heraus, dass Produktivitäts- und Effizienzzuwächse sowie transparentere Kostenstrukturen zu den augenscheinlichsten Chancen gehören, die sich mit der werksnahen Vernetzung erschließen lassen. Die Kernfrage der Veranstaltung ‚Wozu brauchen wir die Industrie 4.0?‘ wurde dabei aus mehreren Perspektiven heraus beantwortet.

Die Kunden verlangen es

Für Borgwarner-Manager Alexander Stappert lautet die Antwort einfach: „Die Kunden verlangen das von uns. Wir brauchen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Prozesse. Es geht vor allem darum, Haftungsrisiken zu minimieren. Denn als Zulieferer liegt in Schadensfällen die Beweislast bei uns.“ Ein Nebeneffekt der Rückverfolgbarkeit war eine von 5 und 15 Prozent erhöhte Produktivität in den eigenen Werken. Tanja Knechtskern schilderte hingegen, dass sich die Grammer AG mit digitalen Werkzeugen insbesondere einen besseren Überblick verschaffen wollte: „Wir wollten vor allem die Kosten sichtbar machen. Dazu mussten wir Produktion und Controlling zusammenbringen.“ Das bietet Grammer heute eine nahtlose Verknüpfung der Echtzeitdaten aus der Produktion mit der Unternehmenssteuerung mit SAP-Software. „Diese Ist-Rückmeldungen an SAP sind eine echte Bereicherung für uns im Controlling“, sagte Knechtskern.

Schluss mit Blindflug

Von einem ‚Blindflug‘ vor der Einführung digitaler Fertigung sprach Raynald Richard von der Schweizer MPS Micro Precision Systems AG in Biel, ein Hersteller für Präzisionsteile in Medizintechnik, Uhren, Automation, Luftfahrt und Optik. „Vor Einführung der Forcam-Technologie hatten wir keine echte Kostentransparenz und wussten nicht genau, was unsere Produkte eigentlich kosten.“ Ausschuss-Dokumentation sowie die Feinplanung wurden manuell vollzogen. Nach der Einführung ensprechender Software wird heute der Produktionsstatus von 700 Produkten visuell dargestellt. Top und Shop Floor sind miteinander verzahnt, es gibt größte Kostentransparenz durch Echtzeitdaten.

Praktiker erklären

Nach seinem Dank an die Besucher der Veranstaltung schloss Forcam-Geschäftsführer und Gastgeber Franz Gruber mit den Worten: „Auch unser 15. Forcam Innovation Day hat gezeigt: Industrie 4.0 ist kein akademischer Rundflug, sondern kann von Praktikern für Praktiker konkret erklärt werden.“ Weitere Vorträge, Workshops und die Präsentation einer digitalen Lernfabrik – eine Kooperation der Unternehmen Festo Didactic, SAP, Forcam und anderen – ergänzten das Programm des Anwendertreffens.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen

Mit dem richtigen Verhalten verhindern Mitarbeitende Cyberattacken – soweit die Theorie. Die Praxis sieht aber anders aus, wie die aktuelle Arbeitnehmerumfrage 'Cybersicherheit in Zahlen' von G Data CyberDefense, Brand Eins und Statista belegt.‣ weiterlesen

Wie können Sie Ihre Mitarbeiter durch KI, mobile Geräte und Roboter in der Instandhaltung und im technischen Service unterstützen? Welchen Mehrwert hat der Einsatz neuer Technologien für die Steuerung knapper Ressourcen und die Interpretation von real-time Daten für die vorausschauende Wartung? Antworten gibt das Anwenderforum 'Einsatz mobiler Lösungen und Technologien' am 18. und 19. Oktober in Hannover.‣ weiterlesen

Nach Schätzungen des Ifo Instituts ging die Zahl der Kurzarbeitenden im August zurück – auch in der Industrie. Jedoch verzeichneten nicht alle Industriebranchen Rückgänge.‣ weiterlesen