ANZEIGE

3D-Produktkonfiguratoren erleichtern die Kaufentscheidung

Auf dem E-Commerce-Markt werden immer mehr maßgeschneiderte Lösungen für Endkunden angeboten. Deshalb sind Produktkonfiguratoren zu einem wichtigen Instrument für Onlinehändler geworden. So haben die E-Commerce-Experten von netz98 für den Spezialisten Maschinenbau Feld einen 3D-Produktkonfigurator entwickelt, der dessen Stahlprodukte greifbar visualisiert und zu mehr Conversions führt.

Bild: netz98 GmbH

Produktkonfiguratoren: Vorteile für Kunden und Unternehmen

Bieten Unternehmen individuell anpassbare oder zusammenstellbare Produkte an, ist es für ihre Kunden häufig nicht leicht, eine Vorstellung von dem jeweiligen Endergebnis zu bekommen. Für eine gezielte Kaufentscheidung ist es jedoch von Vorteil, wenn die Kunden vorab eine Visualisierung von der gewünschten Konfiguration sehen und zugleich die zugehörigen Preise angezeigt werden.

Um dies zu ermöglichen, sind Produktkonfiguratoren im Onlineshop eine äußerst hilfreiche Lösung. Damit können Unternehmen ihre Produkte für die Kunden greifbarer machen und ihnen zeitaufwändigere, persönliche Preisabsprachen ersparen. Der Einkauf wird erleichtert, was in der Regel auch die Conversion Rate und Umsätze steigert.

Verschiedene Konfiguratoren-Typen stehen zur Verfügung

Je nach Anforderungen an den Konfigurator stehen Shopbetreibern verschiedene Arten zur Verfügung. Die einfachste sind fertig vorentwickelte Konfiguratoren, die nur noch ins Shopsystem eingebunden werden müssen. Eine etwas speziellere Lösung sind Konfiguratoren, die mit Regeln aus dem ERP-System angereichert und mittels einer CPQ-Software an das Frontend des jeweiligen Shops angebunden werden. Den höchsten Professionalisierungsgrad bieten komplett selbstgebaute Konfiguratoren, die nach eigenen Regeln funktionieren und sehr individualisiert ins Shopsystem integriert werden.

Aufbauend auf diesen drei Grundtypen sind noch weitere Unterscheidungen nach den konkreten Funktionalitäten der Konfiguratoren zu machen. Dazu zählen folgende Erscheinungsformen:

  • Visualisierung der konfigurierten Produkte über eine 2D- oder 3D-Darstellung
  • Preis- und Versandberechnungen anhand der Produktzusammenstellung samt Übertragung in den Warenkorb (auch ohne Vorschau-Grafik)
  • Erstellung der gewünschten Produktvariante durch die Auswahl einzelner Produktmerkmale
  • Bildung des Endprodukts durch die Kombination verschiedener Komponenten

Für alle Konfigurationstypen ist es unabdingbar, den Konfigurator mit eindeutigen Regeln für die Konfigurationen zu entwickeln. Nur so kann das Tool verlässlich prüfen, ob einzelne Varianten und Komponenten tatsächlich kombinierbar sind und je nach Datenlage auch, wie deren Verfügbarkeit und Lieferzeit ausfällt

3D-Produktkonfigurator als Eigenentwicklung

Ein gelungenes Beispiel für die vollständige Eigenentwicklung eines Produktkonfigurators ist jener, den die führende E-Commerce-Agentur netz98 für den Spezialisten Maschinenbau Feld gebaut hat. Das Unternehmen ist auf die Herstellung individueller Blechzuschnitte und Rohre spezialisiert – ein Produktportfolio, das sich für die Darstellung in einem Konfigurator besonders gut eignet. Die Privat- und Geschäftskunden von Feld können ihre Wunschprodukte aus verschiedenen Materialien, Formen und Zuschnittarten zusammenstellen. Deshalb bot sich ein 3D-Konfigurator als anschauliche, individuelle und voll in das Frontend des Feld-Onlineshops integrierte Lösung an.

Konfigurator mit Live-Validierung und Vektor-Grafiken

Damit dieser 3D-Produktkonfigurator das personalisierbare Produktportfolio von Maschinenbau Feld abbilden konnte, haben die Fachleute von netz98 eine komplexe Implementation dafür entwickelt. Die zugehörige Logik basiert auf dem Shopsystem von Adobe Commerce (Magento). Durch eine Live-Validierung über das Backend des Onlineshops überprüft der Produktkonfigurator in Echtzeit, ob sich die Eingaben der Feld-Kunden zu Maßen und Varianten der gewünschten Endprodukte realisieren lassen. Außerdem wird zeitgleich der Preis inklusive verschiedenster Rabatte auf Material-, Schnitt- und Kantkosten berechnet und angezeigt.

Auf grafischer Ebene gab es eine besondere Herausforderung für das netz98-Team zu meistern: Es bestand der Wunsch von Maschinenbau Feld, dass sich die Darstellungen des Konfigurators ebenfalls in Echtzeit an die Eingaben der Kunden anpassen sollten. Deshalb konnten keine statischen, feststehenden Produktbilder oder 3D-Modelle verwendet werden. Stattdessen haben die Experten von netz98 auf vektorisierte Zeichnungen der einzelnen Produktvarianten gesetzt. Diese können vom Konfigurator angepasst und in verschiedenen 360-Grad-Blickwinkeln dargestellt werden. Das graphische Rendering erfolgt dabei durch eine 3D Engine und die Browser API-Schnittstelle WebGL.

Produktvarianten werden auf Logik überprüft

Dank dieser ausgefeilten Technologie ist es den Kunden von Maschinenbau Feld möglich, sich verschiedenste Varianten der Produkte visualisieren zu lassen. So kann ihnen der 3D-Produktkonfigurator beispielsweise Maßbleche mit verschiedenen Außenformen und Ausschnitten bzw. Bohrungen anzeigen. Blechabkantungen werden nach individuellen Maßen bei Winkeln und Länge sowie mit unterschiedlichen Arten und Stärken des Blechs abgebildet. Rohre in diversen Formen, Dicken und Durchmessern sind ebenso abrufbar.

Für die Visualisierung eines Alurohr-Stecksystems kombiniert der Konfigurator sogar Komponenten wie Rohre, Verbindungs- und Endstücke. In allen Fällen achtet er darauf, dass die Auswahl der Kunden in punkto Maße und Schnitte logisch zusammenpassen. Überlappen sich zum Beispiel bestimmte Blechausschnitte, erkennt der Konfigurator den Fehler mittels Kollisionsmanagement und markiert den Fehler für die Kunden.

Neue Kunden durch 3D-Produktkonfigurator

Der Effekt, den der von netz98 entwickelte 3D-Produktkonfigurator auf das E-Commerce-Geschäft von Maschinenbau Feld hat, ist unübersehbar: Vor allem B2B-Kunden finden sehr oft über den Konfigurator in den Onlineshop von Feld. Eine Analyse von netz98 und Feld zur Customer Journey zeigte, dass die Eingabe von Suchbegriffen wie „Blechzuschnitte online konfigurieren“ bei Google dafür verantwortlich sind.

Durch so ein besonderes, modernes und zentrales Tool im Onlineshop kann sich ein Unternehmen wie Feld von der Konkurrenz im Onlinehandel abheben und das Einkaufserlebnis seiner Kunden erleichtern und individualisieren. Unternehmen, die in solche Technologien investieren, profitieren letztlich von einer erhöhten Konversionsrate, Kundenbindung und Markenloyalität.

Möchten auch Sie Ihrem Onlineshop mit einem modernen Produktkonfigurator neuen Schwung verleihen? Kontaktieren Sie uns gerne:

Hartwig Göttlicher
(Head of Business Development, netz98)
Telefon: +49 6131 90798-98
E-Mail: h.goettlicher@netz98.de
www.netz98.de/referenzen/maschinenbau-feld

Weitere Informationen

Disclaimer: IT&PRODUCTION ist weder für den Inhalt noch für ggf. angebotene Produkte verantwortlich.