Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Yaskawa Weld4Me

Cobot schweißt Kleinserien

Yaskawa hat den Cobot Weld4Me ins Portfolio genommen. Die kompakte Lösung ist auf das Schweißen von Kleinserien ausgelegt und soll besonders schnell zu rüsten sein.

Mit der MRK-fähigen Motoman-Lösung Weld4Me will Yaskawa eine flexible und leicht bedienbare Alternative zum manuellen MIG/MAG-Schweißen anbieten. (Bild: Yaskawa Europe GmbH)

Mit der MRK-fähigen Motoman-Lösung Weld4Me will Yaskawa eine flexible und leicht bedienbare Alternative zum manuellen MIG/MAG-Schweißen anbieten. (Bild: Yaskawa Europe GmbH)

Mittels Handführung des kollaborativen Roboters Motoman HC10DT IP67 sollen neue Schweißpositionen besonders leicht angefahren und auf der vereinfachten Bedienoberfläche ‚Welding Wizard‘ programmiert werden. Nachdem das Programm erstellt wurde, kann die Roboterbahn noch einmal in einem Trockenlauf (Dry Run) überprüft werden, bevor der Roboter seine Schweißarbeit aufnimmt. Laut Hersteller ist das Einlernen in komplexere Programmierumgebungen nicht mehr erforderlich.

Umrüsten beschleunigt

Gerade bei kleinen Losgrößen und hoher Produktvielfalt könnte diese Lösung eine wirtschaftliche Wahl darstellen, da der Umrüstaufwand vergleichsweise gering ausfällt. Der kollaborative Roboter ist für MIG/MAG-Schweißen geeignet und kommt durch seine IP67-Schutzklasse mit Schweißspritzern im Produktionsprozess zurecht. Durch seine integrierten Momentensensoren kann der HC10DT IP67 ohne Schutzzaun im Umfeld von Werkerinnen und Werkern schweißen. Das ermöglicht eine enge Integration selbst in Produktionsanlagen mit geringer Aufstellfläche. Die Lösung Weld4Me kann mit passenden Schweißpaketen von Fronius und anderen Herstellern sowie weiterem Zubehör für spezielle Anwendungen konfektioniert werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen