Der Automatisierungstreff in Böblingen widmet sich vom 24. bis zum 26. März mit seinem Workshop-Angebot und dem ‚Marktplatz Industrie 4.0‘ traditionell dem Zusammenwachsen von Automatisierung und IT-Welt. Mit dem ‚Marktplatz Industrie 4.0‘ und dem WorkshopAngebot bietet die Ausstellung Technik zum Anfassen.
(Bild: Strobl GmbH)
Die Wege der digitalen Transformation in der Industrie sind sehr individuell und es sind noch viele Fragen offen. Antworten auf viele davon werden auf dem diesjährigen Automatisierungstreff geliefert. Die Veranstaltung der Strobl GmbH mit ihrem Workshop-Angebot und dem ‚Marktplatz Industrie 4.0‘ findet vom 24. bis zum 26. März im Kongresszentrum Böblingen statt.
Die Inhalte der Workshops zielen verstärkt in Richtung Industrial IoT und Industrie 4.0 ab. Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Technologien vor Ort zu testen und können selbst Hand anlegen. In entspannter Atmosphäre sollen die Teilnehmer aktuelle Trends und Produkte kennenlernen können. Einen besonderen Schwerpunkt legen die Workshops auf die Themen industrielle Kommunikation, HMI/Scada, funktionale Maschinen- und Anlagensicherheit sowie Industrie 4.0-Konzepte. Interessenten könne sich über das Anmeldeformular auf der Homepage der Veranstaltung anmelden. Dort finden sich auch Details zu den verschiedenen Angeboten. Eine Auswahl davon wird auf den Seiten 49 bis 50 in diesem Heft vorgestellt. Die Teilnehmerzahl für die einzelnen Workshops ist in den meisten Fällen sehr begrenzt. Veranstaltungsteilnehmer sollten ihren Platz daher unbedingt zeitnah reservieren.
Marktplatz Industrie 4.0
Fester Bestandteil der Veranstaltung ist der ‚Marktplatz Industrie 4.0.‘ Dieser zielt darauf ab, das Verständnis von Industrie 4.0 sowie deren Anforderungen beim Anwender zu fördern. Dabei stehen der praktische Nutzen und die schnelle Umsetzung entsprechender Projekte in der Produktion im Vordergrund. Hard- und Software-Hersteller stellen ihre erprobten Use Cases vor. Anbieter aus den Bereichen Interface-, Edge- und Cloud-Ebene zeigen ihre Industrie-4.0- und IIoT-Lösungen. Dabei kombinieren auch mehrere Teilnehmer ihre Angebote. Der Marktplatz richtet sich an das technische und kaufmännische Management, IT-Fachleute, Technische Leiter und Projektierer, Anlagenplaner aus der Automobilindustrie sowie Service- und Instandhaltungstechniker.
Hinweis: Veranstaltung auf September verschoben!
Dieser Artikel ist im März in der Printausgabe der IT&Production erschienen. Um die Verbreitung des Corona-Virus zu bremsen, wurde der Automatisierungstreff 2020 auf den 8. bis 10. September 2020 verlegt. Termin-Updates der verschiedenen Workshops finden Sie auf der Homepage des Veranstalters.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.