Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Automation und die vertikale Integration

Technik zum Anfassen

Der Automatisierungstreff in Böblingen widmet sich vom 24. bis zum 26. März mit seinem Workshop-Angebot und dem ‚Marktplatz Industrie 4.0‘ traditionell dem Zusammenwachsen von Automatisierung und IT-Welt. Mit dem ‚Marktplatz Industrie 4.0‘ und dem WorkshopAngebot bietet die Ausstellung Technik zum Anfassen.

 (Bild: Strobl GmbH)

(Bild: Strobl GmbH)

Die Wege der digitalen Transformation in der Industrie sind sehr individuell und es sind noch viele Fragen offen. Antworten auf viele davon werden auf dem diesjährigen Automatisierungstreff geliefert. Die Veranstaltung der Strobl GmbH mit ihrem Workshop-Angebot und dem ‚Marktplatz Industrie 4.0‘ findet vom 24. bis zum 26. März im Kongresszentrum Böblingen statt.

Vor Ort testen

Die Inhalte der Workshops zielen verstärkt in Richtung Industrial IoT und Industrie 4.0 ab. Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Technologien vor Ort zu testen und können selbst Hand anlegen. In entspannter Atmosphäre sollen die Teilnehmer aktuelle Trends und Produkte kennenlernen können. Einen besonderen Schwerpunkt legen die Workshops auf die Themen industrielle Kommunikation, HMI/Scada, funktionale Maschinen- und Anlagensicherheit sowie Industrie 4.0-Konzepte. Interessenten könne sich über das Anmeldeformular auf der Homepage der Veranstaltung anmelden. Dort finden sich auch Details zu den verschiedenen Angeboten. Eine Auswahl davon wird auf den Seiten 49 bis 50 in diesem Heft vorgestellt. Die Teilnehmerzahl für die einzelnen Workshops ist in den meisten Fällen sehr begrenzt. Veranstaltungsteilnehmer sollten ihren Platz daher unbedingt zeitnah reservieren.

Marktplatz Industrie 4.0

Fester Bestandteil der Veranstaltung ist der ‚Marktplatz Industrie 4.0.‘ Dieser zielt darauf ab, das Verständnis von Industrie 4.0 sowie deren Anforderungen beim Anwender zu fördern. Dabei stehen der praktische Nutzen und die schnelle Umsetzung entsprechender Projekte in der Produktion im Vordergrund. Hard- und Software-Hersteller stellen ihre erprobten Use Cases vor. Anbieter aus den Bereichen Interface-, Edge- und Cloud-Ebene zeigen ihre Industrie-4.0- und IIoT-Lösungen. Dabei kombinieren auch mehrere Teilnehmer ihre Angebote. Der Marktplatz richtet sich an das technische und kaufmännische Management, IT-Fachleute, Technische Leiter und Projektierer, Anlagenplaner aus der Automobilindustrie sowie Service- und Instandhaltungstechniker.


Hinweis: Veranstaltung auf September verschoben!
Dieser Artikel ist im März in der Printausgabe der IT&Production erschienen. Um die Verbreitung des Corona-Virus zu bremsen, wurde der Automatisierungstreff 2020 auf den 8. bis 10. September 2020 verlegt. Termin-Updates der verschiedenen Workshops finden Sie auf der Homepage des Veranstalters.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen