Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Susietec von Kontron

IoT-Toolset als Lösungsansatz für Industrie 4.0

Immer mehr Anlagen sollen Betriebsdaten im IoT zur Bearbeitung bereitstellen. Mit dem Susietec-Portfolio will Kontron insbesondere den Aufbau von IoT-Lösungen für bestehende Anlagen unterstützen. Der Anbieter von IoT- und Embedded-Computing-Technologie rechnet für 2021 mit mehr als 50 Prozent Wachstum in diesem Geschäftsfeld.

Mit einem sehr breiten Angebot an Hard- und Softwareprodukten für Embedded Computing und IoT sieht sich Kontron als Enabler des Industrial Internet of Things. (Bild: Kontron)

Mit einem sehr breiten Angebot an Hard- und Softwareprodukten für Embedded Computing und IoT sieht sich Kontron als Enabler des Industrial Internet of Things. (Bild: Kontron)

Anlagen mit Funktionen im Sinn des Industrie 4.0-Gedankens sollen schon heute Vorteile hinsichtlich Effizienz, Prozesstabilität und Nachvollziehbarkeit bieten. Um in Europa weiterhin wettbewerbsfähig produzieren zu können, werden diese Fähigkeiten sogar als alternativlos gehandelt. Um Nutzen aus der Vernetzung zu ziehen, müssen operative Technik (OT) und Informationstechnologie (IT) erfasste Daten, etwa von Maschinen oder Sensoren, problemlos austauschen können. Der Hard- und Softwareanbieter Kontron hat für solche Szenarien gemeinsam mit der S&T-Gruppe ein Portfolio entwickelt. Es besteht aus Hardware, Middleware, Services und Software-Applikationen zum Aufsetzen von IoT-Applikationen.

Toolset für Digitalprojekte

Ein zentrales Element ist die Digitalisierungslösung Susietec für die standortunabhängige Datenverarbeitung. In Verbindung mit den Gateways von Kontron ist es als kostengünstige und skalierbare Lösung zur Integration auch bereits vorhandener Maschinen in Lösungen ausgelegt. „Susietec ist weniger ein Produkt als vielmehr ein Toolset, mit dem wir unseren Kunden helfen, den eigenen Weg in die Digitalisierung zu gehen“, erläutert Bernhard Günthner, Executive Vice President IoT-Software der S&T-Gruppe. „So müssen sich diese nicht mit den Details des IoT herumschlagen und können sich auf ihre wichtigen Kernaufgaben konzentrieren.“

Hoher Individualisierungsgrad

Wie die meisten Kontron-Produkte eignet sich auch der IT-Werkzeugkasten besonders dafür, bestehende Anlagen zu digitalisieren und in das IoT zu integrieren. „Unser Angebot beginnt damit, dass unsere Spezialisten in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden für die jeweilige Problemstellung optimale Lösungen erarbeiten“, sagt Bernhard Günthner. „So entstehen kundenspezifisch angepasste Pakete, die auch eine Digitalisierung in einzelnen, überschaubaren Schritten ermöglichen.“ Dabei reicht die Angebotsbandbreite von reiner Beratung zur Integration von Standardkomponenten bis hin zur individuellen Gesamtlösung mit Kundenbranding.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen