Beitrag drucken

Mitarbeiterkommunikation

Vernetzte Bildschirme statt schwarzes Brett

Sollen Mitarbeiter immer auf dem Laufenden sein und die für sie relevanten Informationen erhalten, können Unternehmen auf Digital-Signage-Lösungen zurückgreifen. Auf vernetzten Bildschirmen können sämtliche Daten angezeigt werden – von Maschinendaten bis hin zu Social Media Feeds.

Bild: Stadtwerke Karlsruhe

Bild: Stadtwerke Karlsruhe

Neben neuen Möglichkeiten wie Blogs, Intranet, Social Media und Apps, kommt spielt das Thema Digital Signage in Unternehmen eher eine Nebenrolle bei der Mitarbeiterkommunikation. Der Begriff bezeichnet den Einsatz digitaler Medieninhalte bei Werbe- und Informationssystemen wie elektronische Plakate, elektronische Verkehrsschilder, Werbung in Geschäften, digitale Türbeschilderung oder Großbildprojektionen. Geht es um die Kommunikation im Unternehmen, erwarten die Mitarbeiter heute mehr als das schwarze Brett. Dies stellt vor allem Unternehmen vor Herausforderungen, die Mitarbeiter in sehr unterschiedlichen Bereichen haben und in denen viel über Plakate und Aushänge kommuniziert wird.

Social Media Feeds und Maschinendaten

Der Einsatz von vernetzten Bildschirmen, interaktiven Stelen und Kiosksystemen bringt unterschiedliche Vorteile mit sich. Sämtliche Daten wie Feeds von Social Networks oder Nachrichtenportale lassen sich darüber einbinden. Aber auch dynamische Inhalte aus Datenbanken und Messdaten lassen sich nutzen. So können mittels Digital-Signage-Softwarelösungen wie Kompas von Dimedis Daten zur Maschinenauslastung angezeigt werden. Diese können beispielweise über eine Schnittstelle zu Access-Datenbanken ausgelesen und grafisch dargestellt werden. Zudem können speziell Mitarbeiter in der Fertigung über die Bildschirme allgemeine Informationen wie Betriebsinterna, die Vorstellung neuer Kollegen, Unfallstatistiken, Krankheitsfälle oder Sicherheitshinweise erhalten. Auch Smartphones können integriert werden.

Schnittstellen zu Datenbanken

Schnittstellen zu sämtlichen Datenbanken machen aus Digital-Signage-Lösungen ein wichtiges Werkzeug – nicht nur um alle Mitarbeiter anzusprechen, sondern auch und gerade die Inhalte der anderen Werkzeuge wie Blogs, Wikis und Unternehmensseiten zu nutzen und zu verlängern. In der Fertigung werden dabei besondere Herausforderungen an die Hardware gestellt, um Staub- und Temperaturbelastungen Stand zu halten. Unternehmen, die Digital Signage in der Fertigung nutzen, verwenden zumeist auch Bildschirme auf klassische Weise. So kommen sie in den Werken an Aufzügen, in Pausenräumen, in Treppenhäuser und in der Maschinenwartung zum Einsatz. Aber auch Kunden werden adressiert. Dabei sollten unterschiedliche Informationen angeboten werden: Neben Warnhinweisen, Sicherheitsinstruktionen und Unfallstatistiken kann auch ein Mix aus Unterhaltung und Information angezeigt werden wie beispielsweise Jubiläen oder die Verkehrslage in der Umgebung. Doch auch in der internen Kommunikation ist ein Digital Signage System nur dann sinnvoll, wenn die Standorte richtig gewählt, die Inhalte relevant und für das Medium gut aufbereitet sind, und die Mitarbeiter die Informationen aufnehmen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen