Beitrag drucken

Kooperation von Comau und Keba

Robotik per Mausklick integrieren

Comau-Kinematiken lassen sich mit den Tool-Sets von KeMotion von Keba in Produktionslinien integrieren. Dieser Ansatz soll insbesondere Integratoren und Maschinenbauern die Bedienung, Installation und Wartung des Systems vereinfachen.

Kinematiken, AGV und IIoT – Komponenten einer Smart Factory. (Bild: Comau S.p.A.)

Kinematiken, AGV und IIoT – Komponenten einer Smart Factory. (Bild: Comau S.p.A.)

Comau mit Sitz in Turin, Italien, entwickelt seit 1973 Industrieroboter. Die Roboterfamilien von des Unternehmens reichen von Roboterarmen bis hin zu kollaborativen und tragbaren Roboterlösungen mit unterschiedlichen Nutzlastkapazitäten, die IoT- und KI-Technologien nutzen. Seit Jahren pflegen Comau und der Automatisierungstechnikhersteller Keba aus Linz intensive Geschäftsbeziehungen. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen begann, als Keba für Comau eine vollständig maßgeschneiderte HMI-Teach-Panel-Lösung entwickelte. Im Jahr 2017 wurde die Zusammenarbeit erweitert, als beide Unternehmen beschlossen, gemeinsam eine Lösung für integrierte Robotik zu entwickeln und zu vermarkten. Ziel dieses Entwicklungsprojekts war, die breite Palette an Roboterkinematiken von Comau mit der Keba-Robotiklösung steuern zu können. Giulio Scifo, Comau Partner & Sales Development Manager: „“Es gab viele Anfragen, Comau Roboterarme mit dem Keba-System zu betreiben.“

Einbinden per Mausklick

Per Mausklick können Comau-Kunden das jeweilige Robotermodell auswählen und mittels des Tool-Sets von KeMotion ist es innerhalb weniger Stunden einsatzbereit. Denn die Plattform verfügt nicht nur über IEC-Roboterbibliotheken, sondern auch über eine einschaltfertige Robotik-Lösung: Über Konfiguration und Parametrierung lässt sich die Kinematik in die Maschinenlogik integrieren.

Schritt für Schritt integriert

Um die technischen Voraussetzungen für dieses Produkt zu schaffen, waren einige Entwicklungen erforderlich. Scifo: „Unsere Produkte waren zuvor kompatibel, aber weitere Anpassungen waren erforderlich, wie z.B. die gemeinsame Nutzung sensibler Daten der Comau-Roboter. Diese mussten aber von uns preisgegeben werden, damit KeMotion im Comau-System vollständig autonom funktionieren konnte. Wir begannen also Schritt für Schritt und nahmen inkrementelle Änderungen an zwei Modellen von 4-Achs-Robotern vor. Das war etwas einfacher, als mit 6-Achs-Robotern zu beginnen.“ Comau und Keba konzentrierten sich zunächst auf zwei Hauptproduktbereiche: Palettierroboter und Scara Rebel-S6 Roboter. Scifo: „Die Keba-Robotiklösung ist in der Verpackungsindustrie wirklich stark – das war ein echter Vorteil für die Entwicklung und verschaffte uns einen Vorsprung.“ Erste Zielmärkte für diese Robotertypen sollten die Schweiz, Spanien und Italien sein.

Bild: Comau S.p.A.

Bild: Comau S.p.A.

Platzsparendes Design

„Sehr oft gibt es drei, vier oder sogar fünf Roboter in einer Linie. Das heißt, man braucht für jeden Roboter einen eigenen Schaltschrank und für die SPS“, sagte Scifo. Das benötigt sehr viel Platz, der in Produktionen ohnehin knapp ist. Beim Keba-System reicht ein einziger Schaltschrank für die gesamte Linie aus. Darüber hinaus ermöglicht das Feature namens Multi-Rob, dass bis zu 16 Roboter auf einer Steuerung betrieben werden können – selbst, wenn es sich um unterschiedliche Kinematiktypen handelt. „Um eine Linie zu betreiben, braucht man in der Regel Arbeiter mit unterschiedlichen Fähigkeiten: Ein Mitarbeiter bedient die SPS und das System und der Zweite ist in der Lage, den Roboter in der Comau-Sprache zu programmieren“, sagt Scifo. Mit der gemeinsamen Lösung bewältigt eine Person diese Aufgaben. Sie muss mit den Keba-Produkten und Protokollen vertraut sein. Anwender benötigen Herstellerangaben zufolge eine ganze Woche weniger für das Training und ein weiterer ganzer Tag entfällt für die Feinabstimmung der Linie vor der Inbetriebnahme. Ein weiterer Effekt der kombinierten Lösung liegt in der Synchronisation zwischen Linie und Roboter. Die gesamte Linie hat jetzt nur noch ein zentrales Gehirn, das heißt eine Intelligenz zur Steuerung aller Maschinen und Achsen, einschließlich aller Funktionen wie der Diagnostik.

Fruchtbare Zusammenarbeit

In den Augen von Scifo ist die Zusammenarbeit bisher reibungslos verlaufen. „Natürlich braucht es Zeit, wenn sich zwei Teams zusammenschließen und gemeinsam ein neues Produkt entwickeln. Sie müssen sich kennenlernen – auch auf technischer Ebene. Nachdem das geklärt war, nahmen wir jedoch sehr schnell Fahrt auf. Gerade im Bereich Vertrieb und Marketing hatten wir große Synergien und haben die gebotenen Chancen so gut wie möglich genutzt – und das mit einer hervorragenden Unterstützung durch das Keba-Team in Italien.“

Der kollaborative Roboter e.Do von Comau (Bild: Comau S.p.A.)

Der kollaborative Roboter e.Do von Comau (Bild: Comau S.p.A.)


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen