Beitrag drucken

Automatisierungskonzept für Käsereien

Käsepflege automatisiert

SwissDrives hat eine groß dimensionierte Antriebslösung für eine komplexe Käsepflegeanlage in Österreich entwickelt. Einen Bestandteil des Automatisierungskonzepts bilden 40 Frequenzumrichter mit integrierter ProfiNet-Optionskarte von Yaskawa.

Die Käsepflegeanlage automatisiert komplexe Aufgaben in einer österreichischen Großkäserei. (Bild: SwissDrives AG)

Die Käsepflegeanlage automatisiert komplexe Aufgaben in einer österreichischen Großkäserei. (Bild: SwissDrives AG)

Damit Käse perfekt reifen kann sind viele Pflegeschritte erforderlich. Die Automatisierung dieses Prozesses ist dabei technisch anspruchsvoll, aber nicht unmöglich. Eine neu entwickelte Anlage einer österreichischen Großköserei soll dort die Bearbeitung von Halbhart- und Hartkäse in verschiedenen Formen wie Rund-, Block-, oder Stangenkäse übernehmen. Da bei der Steuerung der unterschiedlichen Abläufe Frequenzumrichter eine wichtige Rolle spielen, standen bei der Auswahl des Modells neben der hohen Regelgüte insbesondere zwei Anforderungen im Fokus. Zum einen sollten sich die Umrichter in die bestehende Steuerungsumgebung integrieren lassen. Zum anderen sollten sie, aufgrund der rauen Umgebungsbedingungen, ausreichend robust sein. So entschied sich der mit der Realisierung beauftragte Automatisierungsspezialist SwissDrives für das Frequenzumrichter Modell GA500 von Yaskawa. Insgesamt kommen in der Anlage nun 40 Exemplare zum Einsatz.

Nur ein Baustein

Über einen speziell programmierten Funktionsbaustein sind die Umrichter in das Profinet-Steuerungsnetzwerk der Anlage eingebunden. Der Funktionsbaustein integriert als Softwarelösung alle Frequenzumrichter in die existierende Steuerung und liefert mehr Informationen von den Umrichtern an die SPS. Darüber hinaus kann noch eine große Anzahl zusätzlicher Funktionen des Frequenzumrichters genutzt werden. Als Vorteil für Anwender ergibt sich, dass nur ein Profinet-Funktionsbaustein benötigt wird. Dieser lässt sich für jeden Frequenzumrichter anpassen. Durch den Funktionsbaustein werden alle Frequenzumrichter in die bestehende SPS integriert und die fertige Schnittstelle kann als Standard für Folgeprojekte genutzt werden. Der Funktionsbaustein anwendbar für alle Yaskawa-Umrichter der Baureihen GA500, GA700 sowie A1000, U1000 und V1000. Bei der Entwicklung legten die Ingenieure Wert darauf, dass er sich schnell in SPSen integrieren und Techniker in Betrieb nehmen lässt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen