„In der Automation wird schon
seit Jahrzehnten mit Daten jongliert“
Sind wir der Herausforderung der digitalen Transformation gewachsen? Diese Frage ist Titel der Trendsession der Berghof Automation GmbH auf dem Automatisierungstreff. Auf dem beinahe eintägigen Format thematisieren Referenten von Wirtschaft bis Forschung den aktuellen Wandel in der industriellen Welt. Wir haben vorab mit Goran Stojanovic, Bereichsleiter Testing beim Automatisierer Berghof, über diese Transformation gesprochen.
Bild: Berghof Automation GmbH
Gerade die Politik fordert von der Wirtschaft, bei der Digitalisierung voranzukommen. Welchen Beitrag kann die Automatisierung leisten?
Ich sehe die Branche als eine Art Vorreiter im Prozess der digitalen Transformation an. In der Automation wird schon seit Jahrzehnten mit Daten jongliert. Sie werden gesammelt, ausgewertet und interpretiert mit dem Ziel der Optimierung von Produkten und Prozessen. In Sachen Digitalisierung sind wir ganz vorne mit dabei.
Es heißt gelegentlich, dass Industrie 4.0 die Rolle der Menschen in der Produktion marginalisieren werde. Diesem Vorwurf ist die Automatisierungsbranche schon lange ausgesetzt. Welche Auffassung vertreten Sie?
Automatisierung bringt es mit sich, dass Maschinen Aufgaben übernehmen, die bisher Menschen ausgeführt haben. Dieser Effekt wird durch Industrie 4.0 und durch Technologien wie Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge noch verstärkt werden. Dennoch sehe ich die Rolle des Menschen in der Produktion nicht als gefährdet an. Vielmehr wird ein Wandel der benötigten Kompetenzen und Aufgabenbereiche stattfinden. Und gerade dem Fachkräftemangel und der demographischen Entwicklung kann Industrie 4.0 und Automatisierung entgegengewirken.
Welchen Stellenwert nehmen IT-Sicherheit und Safety ein, wenn die Automation für Anwendungen im Sinn einer Industrie 4.0 geplant wird?
Durch eine zunehmende Reichweite, Komplexität, Vernetzung, Globalisierung und Dezentralisierung werden IT-Systeme in gleichem Maße zunehmend verwundbarer. IT-Sicherheit ist aus diesen Gründen essentiell für solche Anwendungen. Vor allem, wenn Vernetzung nicht innerhalb des eigenen Unternehmens endet, sondern über die gesamte Wertschöpfungskette hinausreichen soll.
Was erwartet Teilnehmer der Konferenz rund um die digitale Transformation, die Berghof Automation auf dem kommenden Automatisierungstreff organisiert?
Die Trendsession, die am 10. April von 10 bis 16.30 Uhr im Rahmen des Automatisierungstreffs 2018 in Böblingen stattfinden wird, befasst sich mit den Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt. Wir freuen uns, dass wir Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung dafür gewinnen konnten, Themen wie die Datensicherheit und die neuen Anforderungen an Produkte und Mitarbeiter zu beleuchten. Die Referenten erklären anwenderorientiert und praxisnah aktuelle Trends und Problematiken, die die digitale Transformation der Automatisierungsbranche bewirkt. (ppr)
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.