Beitrag drucken

Handhabungstechnik

Sensibler und
vernetzter Seilbalancer

Werden Produkte immer individueller, müssen Handhabungsgeräte teils im Sekundentakt mit unterschiedlichen Bauteilen zurecht kommen. Die Antwort von Schmalz auf diese Herausforderung ist ein Seilbalancer, der sensibel auf Bewegungen des Bedieners reagiert.

Schmalz hat mit dem kollaborativen Seilbalancer SRBC eine neue Klasse an Hebegeräten entwickelt, die von Grund auf für den Einsatz in der digitalen Produktionsumgebung ausgelegt ist. (Bild: J. Schmalz GmbH)

Schmalz hat mit dem kollaborativen Seilbalancer SRBC eine neue Klasse an Hebegeräten entwickelt, die von Grund auf für den Einsatz in der digitalen Produktionsumgebung ausgelegt ist. (Bild: J. Schmalz GmbH)

Die Automobilindustrie macht es vor und stellt Autos schon heute teils kundenindividuell zur Verfügung. Die Fahrzeuge unterscheiden sich beispielsweise in Farbe, Ausstattung und Antriebskonfiguration. Herausforderungen wie eine steigende Variantenvielfalt oder immer kürzere Lebenszyklen erhöhen dadurch den Anspruch an alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette – inklusive der Handhabung. Mit ständig wechselnden Werkstücken, Gewichten und sich ändernden Aufnahme- und Ablagestationen steigen die Anforderungen an Bediener und Handhabungsgerät, denn je nach Konfiguration des zu handhabenden Werkstücks ändert sich auch die Handhabung im Minuten- oder sogar Sekundentakt. Gleichzeitig gibt es allerdings eine Reihe von Anwendungen, für die andere Ziele – beispielsweise eine hohe Dynamik – im Fokus stehen. Unternehmen müssen sich also immer mehr auf unterschiedliche Handhabungsszenarien einstellen. Und dabei entscheidet der Anwendungsfall, wie die dazu passende Handhabungstechnik aussehen muss.

Der kollaborative Seilbalancer SRBC reagiert auf die Bewegungsimpulse des Bedieners: Zum Heben, Senken, Schwenken und Verfahren muss er keine Taster betätigen. (Bild: J. Schmalz GmbH)

Der kollaborative Seilbalancer SRBC reagiert auf die Bewegungsimpulse des Bedieners: Zum Heben, Senken, Schwenken und Verfahren muss er keine Taster betätigen. (Bild: J. Schmalz GmbH)

Breit gefächertes Portfolio

„Mit unseren Hebegeräten und Kransystemen bieten wir für sämtliche Szenarien die passende Lösung“, sagt Michael Schlaich, Leiter Geschäftsentwicklungsprozess Handhabung bei der J. Schmalz GmbH. Das Unternehmen hat beispielsweise Geräte im Programm, die zum Einsatz kommen, wenn leichtere Lasten in hoher Taktzahl gehandhabt werden müssen. Auch bei solchen Geräten hält immer mehr Intelligenz Einzug: Sie erfassen Echtzeitdaten aus dem Handhabungsprozess und stellen Informationen zur Verfügung, mit denen Arbeits- und Serviceabläufe optimiert werden können. So können Anzeigen zu Filterzustand und Betriebsstunden der vorbeugenden Wartung dienen, während die Angabe, ob ein Werkstück gegriffen ist, den Anwender schon im Arbeitsprozess unterstützt. Auch Daten wie die Anzahl der bewegten Werkstücke werden von solchen Geräten für die Statistik und Auswertung erfasst und gespeichert – im Idealfall direkt auf dem Smartphone.

Neue Geräte werden benötigt

Doch die Produktionsprozesse der Zukunft bauen zunehmend auch auf neuen Systemen, Strukturen und Verfahren auf. Um das Potenzial, das die Industrie 4.0 bietet, auch in der Handhabungstechnik zu erschließen, werden deshalb komplett neue Geräte benötigt. Bei Schmalz hat man daher mit dem kollaborativen Seilbalancer SRBC eine neue Klasse an Hebegeräten entwickelt, die von Grund auf für den Einsatz in der digitalen Produktionsumgebung entwickelt wurde. ‚Kollaborativ‘ bedeutet dabei mehr als nur eine Erweiterung bestehender Geräteklassen um Intelligenzfunktionen. Der elektrische Seilbalancer denkt gewissermaßen für den Anwender mit, soll ihm Arbeit abnehmen sowie Fehlern vorbeugen und somit die Sicherheit erhöhen. „Das System weiß genau, in welchen Situationen es was zu tun hat“, sagt Michael Schlaich. Der Seilbalancer von Schmalz kommt dann zum Einsatz, wenn Werkstücke bis 80kg kommissioniert oder positioniert werden müssen. Für die Handhabung stehen mechanische, elektrische sowie pneumatische und Vakuum-Lastaufnahmemittel zur Verfügung, beispielsweise Greifer für die Handhabung von Starterbatterien. Das Gerät reagiert auf die Bewegungsimpulse des Lastführers: Drei Motoren – im Schwenklager, für die Laufkatze sowie für den Hub – sollen dabei helfen, Lasten nahezu ohne Kraftaufwand und somit ergonomisch zu bewegen und abzubremsen. Der Bediener muss zum Heben, Senken, Schwenken und Verfahren keine Taster betätigen. Der SRBC erkennt und unterstützt den Richtungswunsch anhand der Führung durch den Bediener. Er hält zudem vorgegebene Grenzen beim Schwenken ein: Für jeden Greifer können Arbeitsbereiche definiert werden, Beschädigungen durch ein zu weites Verfahren des Auslegers sind ausgeschlossen. Durch die RFID-basierte Greifer-Erkennung weiß der Seilbalancer zudem, welche Art von Greifer angeschlossen ist.

Prozessparameter auslesen

Zudem kann der Seilbalancer wichtige Prozessparameter automatisch auslesen – beispielsweise geleistete Betriebsstunden oder die maximal zulässige Last. Die mitgelieferte Software prüft, ob Objekte gehoben oder abgelegt werden dürfen, erkennt Raumgrenzen und passt die Dynamik der Längsbewegung dem Gewicht an. Je nach Anwendung kann sie auch weitere Sicherheitsfunktionen übernehmen: Beispielsweise können Bediener Lasten mit dem Vakuum-Greifer nur aufnehmen, wenn der Vakuum-Wert stimmt. Zudem ist ein Abfallen der Last ausgeschlossen. Systemgrenzen, andere Ablagepositionen oder die Handhabungsarten passt der Anwender direkt am Griff an. Das komplette Verhalten des Handhabungssystems kann objektspezifisch verändert werden, wodurch für Bauteil und Bediener eine sichere Handhabung ermöglicht wird.

Michael Schlaich, Leiter Geschäftsentwicklungsprozess Handhabung (Bild: J. Schmalz GmbH)

Michael Schlaich, Leiter Geschäftsentwicklungsprozess Handhabung (Bild: J. Schmalz GmbH)

Fehlermeldungen direkt auf dem Display

Die Sensoren des Handhabungssystems stellen die Zustands- und Performancedaten über IO-Link und EtherCAT zur Verfügung. Damit sind Funktionen wie Condition Monitoring und Predictive Maintenance zur Verbesserung des Gesamtsystems möglich. Eventuelle Fehler meldet das System auf das Display im Bediengriff. „Mit all diesen Funktionen erschließen wir völlig neue Möglichkeiten zur Optimierung und Integration von Handhabungsabläufen in der digitalen Produktionsumgebung“, fasst Michael Schlaich zusammen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen