Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Experion PKS Hive von Honeywell

Leitsystem mit frischem E/A-Konzept

Die Implementierung industrieller Steuerungssysteme ist aufwendig und erfordert sorgfältige Planung, da Änderungen später noch komplizierter werden können. Mit seiner neuen Lösung Experion PKS Hive will Honeywell solche Projekte nun deutlich beschleunigen.

(Bild: ©ribkhan / AdobeStock.com)

(Bild: ©ribkhan / AdobeStock.com)

Industrielle Steuerungssysteme sind eine sehr komplexe Thematik. Sie müssen kritische Funktionen wie Cybersicherheit, Redundanz, Hochgeschwindigkeitsnetze und deterministische Vorgänge zusammenschließen, denn nur so können sicherheitskritische Prozessfertigungsanlagen mit bestmöglicher Zuverlässigkeit gesteuert werden. Der Industrie bieten sich heute jedoch immer mehr Möglichkeiten, Projekte mit geringerem Risiko in kürzerer Zeit durchzuführen und gleichzeitig Durchsatz, Qualität und Betriebssicherheit zu verbessern. Bei Honeywell hat man dazu einen neuen Ansatz für die Bereitstellung und den Betrieb von industriellen Steuerungssystemen vorgestellt: Experion PKS Highly Integrated Virtual Environment (Hive). Die Lösung basiert auf Honeywell Leap, bei dem unterschiedliche Technologien einsetzt werden, um Abhängigkeiten von Reihenfolgen bei Projektabläufen zu umgehen. Beispielsweise ersetzen universelle E/A-Module kundenspezifische Schaltschränke mit analogen und digitalen Ein- und Ausgängen für jedes einzelne Projekt. Dabei sind alle Schaltschränke gleich und die E/A-Geräte sind per Software konfigurierbar. Zudem wird die Hardware von der Software entkoppelt, was die Anzahl der Geräte vor Ort reduziert. Das Ergebnis ist die Beseitigung von Aufgabenabhängigkeiten, die Verwendung standardisierter Designs und die Möglichkeit, technische Arbeiten ortsunabhängig durchzuführen.

Wartung zentralisiert möglich

Steuerungssysteme können so einfacher implementiert werden. Auch die Wartung der Systeme verändert sich, wenn die tägliche Serververwaltung in ein zentralisiertes Rechenzentrum verlagert wird, wo Experten und festgelegte Protokolle das Cybersicherheitsrisiko verringern helfen.

Sorgfältige Planung

Traditionell erfordert die Steuerungstechnik eines Projekts eine sorgfältige Planung, da sie auf einem starren hierarchischen Ansatz basiert, der durch eine enge physische Beziehung zwischen den Controllern und den E/A-Geräten definiert ist. Kommt es zu späteren Änderungen am E/A oder an den Controllern, erfordert dies eine physische Re-konfiguration des gesamten Systems. Die Honeywell-Lösung löst diese Herausforderung, indem sie mehrere physische Controller als einen einzigen virtuellen Controller abbildet – als Control Hive. Dies ist mit einem Controller-Rechenzentrum vergleichbar, bei dem Prozesssteuerungen automatisch, über die verfügbare Controller-Rechenleistung hinweg, lastengesteuert werden können. Durch die Virtualisierung wird die Anzahl der physischen IT-Knoten um bis zu 80 Prozent reduziert. Zudem werden Projektabwicklungs- und Lebenszykluskosten gesenkt, indem virtuelle Maschinendateien vom Off-Site- an den On-Site-Standort repliziert werden. Das Ergebnis ist eine fehlertolerante Architektur, mit der das System von einem zentralen Punkt bzw. dem regionalen Rechenzentrum aus betrieben und verwaltet werden kann.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen