Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Automatisierungstreff 2023 in Heilbronn

IoT zum Anfassen

Vom 28. bis 30. März 2023 findet im WTZ-Tagungszentrum in Heilbronn der Automatisierungstreff statt. Geprägt wird das Event vor allem durch seine Workshops für Praktiker der Automatisierungstechnik. Veteranen fällt auf: Nachdem die Veranstaltung seit 2007 in Böblingen gastierte, ist sie 2023 in einen Technologiepark in Heilbronn umgezogen. Der Charakter des Treffens bleibe aber gleich, sagte Organisatorin Sybille Strobl unserer Schwesterzeitschrift SPS-MAGAZIN im Gespräch, „genauso wie die thematische Ausrichtung auf Automatisierung und Industrial IoT.“

 (Bild: Strobl GmbH)

(Bild: Strobl GmbH)

Nachdem die Veranstaltung Automatisierungstreff seit 2007 in Böblingen stattgefunden hatte, sollen Besucher und Besucherinnen nun von einem Ortswechsel profitieren. Neuer Austragungsort ist das Tagungszentrum des Wissenschafts- und Technologiezentrums (WTZ) in Heilbronn, inmitten des ‚Zukunftsparks Wohlgelegen‘. Im Technologiepark sind zahlreiche Unternehmen aus Branchen wie Life Science, IT und Materialwissenschaft angesiedelt, aber auch Dienstleister und Forschungseinrichtungen. In dieses Umfeld passe die Veranstaltung thematisch genau richtig, sagt Sybille Strobl, Geschäftsführerin der Veranstalterin Strobl GmbH, insbesondere mit Blick auf die moderne Ausstattung der Workshop-Räume und deren Lage. „In Heilbronn ist nur ein vereinfachtes Leitsystem für die Besucher notwendig“, sagt Strobl. Die Workshop-Räume seien kompakt sowie logisch angeordnet und dadurch intuitiv zu erreichen. „Kurze Wege und eine verdichtete Atmosphäre – das tut dem familiären Ambiente der Veranstaltung sicherlich keinen Abbruch. Abseits des Umzugs nach Heilbronn gibt es keine grundlegenden Änderungen: Das Themenspektrum Automatisierung und IoT mit starkem Praxisbezug bleibt bestehen.“

Lösungen praxisnah Erproben

Somit knüpft das Branchentreffen inhaltlich an die beinahe traditionelle Konvergierung von OT- und IT-Technik an. Im Zuge der digitalen Transformation wachsen die Automatisierungsbranche und die IT-Welt zunehmend zusammen. Dieser Entwicklung tragen die rund 30 praxisbezogenen Workshops in Heilbronn Rechnung, die auch in diesem Jahr den Kern der Veranstaltung bilden. „Hier geht es zum einen stark in Richtung moderner Software-Funktionalität und Digitalisierung in der Fabrik“, sagt Strobl, „zum anderen spüren wir ein verstärktes Informationsbedürfnis bei moderner Kommunikation, Fernwartung und dem IIoT.“ Teilnehmende informieren sich in Heilbronn über die Großtrends Industrial IoT und Industrie 4.0, finden aber auch Angebote zu Schlüsseltechnologien und Unterstützertrends wie Security, Low-Code-Softwareentwicklung, Mess-, Steuerungs- und Energietechnik und Fabriksoftware. Während der Workshops können Teilnehmer einzelne Technologien austesten und selbst Hand anlegen. Damit werde das Zusammenwachsen beider digitaler Sphären greif- und erlebbar. Die Veranstaltung will Teilnehmern Einblicke verschaffen, was bereits verfügbare Produkte, Systeme und Methoden leisteten. Die Workshops sind darauf ausgelegt, einen intensiven Austausch zwischen Anbieter und Anwender zu ermöglichen. Wie immer sollten sich Interessierte frühzeitig zu ihrem Wunsch-Workshop anmelden, da die Teilnehmeranzahl oft begrenzt ist und beliebte Workshops schon mal ausgebucht sein können.

Der Automatisierungtreff zeichnet ein scharfes Bild, welche Trends und Technologien gerade den größten Erklärungsbedarf in der Branche mitbringen. – Sybille Strobl, Veranstalterin (Bild: Strobl GmbH)

Der Automatisierungtreff zeichnet ein scharfes Bild, welche Trends und Technologien gerade den größten Erklärungsbedarf in der Branche mitbringen. – Sybille Strobl, Veranstalterin (Bild: Strobl GmbH)

Fokus auf Fabriksoftware

Für Shopfloor-IT-Verantwortliche unter unseren Leserinnen und Lesern könnte insbesondere das Angebot ‚MES Hands-on‘ interessant sein. Für die Teilnahmegebühr von 249 Euro netto organisiert der Verband MES D.A.CH vier Workshops mit der Möglichkeit, Technologien und Systeme an Arbeitsstationen vor Ort auszutesten und mit Systemanbietern unternehmensspezifische Fragen zu erörtern. Die Kurse fokussieren auf die Themen skalierbares MES, Hands-on MES und SPC, Werkerführungen und Do-it-Yourself-Ansätze in der Shopfloor-Wertschöpfungskette. In der Gebühr enthalten sind die Teilnahmeberechtigung für alle vier Workshops, Tagungsunterlagen, Teilnahmezertifikat sowie Erfrischungen und ein Mittagessen. Als beteiligte Softwareunternehmen führt die Automatisierungstreff-Homepage die Firmen Böhme & Weihs Systemtechnik, CamLine, Flux MES und MKW Digital Automation auf. Das Programm startet am 28. März 2023 um 9:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.

Lösungswege für gängige Use Cases

Zum Automatisierungstreff 2023 gehört erneut der Marktplatz Industrie 4.0. Doch statt zentral angelegt zu sein, wie in der Kongresshalle Böblingen, verteilt sich die Networking-Fläche diesmal über die kompletten drei Stockwerke, die der Automatisierungstreff im WTZ-Tagungszentrum in Beschlag nimmt. Diese Veranstaltungskomponente soll Teilnehmern ein besseres Verständnis von Industrie 4.0-Konzepten und ihren Anforderungen vermitteln. Der Marktplatz soll die Gelegenheit bieten, Berührungsängste mit Technologie abzubauen und Besuchern individuelle Einstiegsszenarien vermitteln. Ziel ist es, dass Anwender Netzwerke aufbauen oder schon vor Ort Lösungsansätze finden, die sie mit den Experten diskutieren können. „Diese Gespräche sind oft ausgesprochen intensiv“, sagt Strobl, „weswegen es sich durchaus lohnt, vorab kostenfrei einen Termin mit den Ausstellern zu vereinbaren.“ Auf allgemeine technische Präsentationen von Teilbereichen wird bewusst verzichtet. Der Automatisierungstreff ist vom 28. bis 30. März in Heilbronn, Anmeldungen und mehr Details gibt es natürlich auf der Homepage. (mby,ppr,strobl)


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen