Automation und Robotik

(z. B. Automation, Scada, Robotik, Cobots, Handhabungstechnik, automatisierte Montage)

Rund 1.500 Aussteller zeigen vom 25. bis zum 27. April auf der Logimat, welche Trends die Intralogistik-Welt umtreiben. In zehn Messehallen erhalten Besucher einen Überblick über die neuesten Entwicklungen für effiziente, zukunftsfähige Warehousing-Prozesse und Flexibilität in herausfordernden Zeiten.‣ weiterlesen

So wichtig die Qualitätssicherung ist, so monoton ist sie auch. Für Mitarbeiter ist es oft schwer, die Konzentration gleichbleibend hochzuhalten. Wachsende Stückzahlen und mehr Variantenvielfalt erschweren diese Aufgabe zusätzlich. Kollaborierende Roboter können entlasten.‣ weiterlesen

Vom 28. bis 30. März 2023 findet im WTZ-Tagungszentrum in Heilbronn der Automatisierungstreff statt. Geprägt wird das Event vor allem durch seine Workshops für Praktiker der Automatisierungstechnik. Veteranen fällt auf: Nachdem die Veranstaltung seit 2007 in Böblingen gastierte, ist sie 2023 in einen Technologiepark in Heilbronn umgezogen. Der Charakter des Treffens bleibe aber gleich, sagte Organisatorin Sybille Strobl unserer Schwesterzeitschrift SPS-MAGAZIN im Gespräch, "genauso wie die thematische Ausrichtung auf Automatisierung und Industrial IoT."‣ weiterlesen

Für humanoide Roboter mit künstlichen Gelenken und Muskeln wird komplexe Grundlagenforschung benötigt. Am Max-Plank-Institut für intelligente Systeme in Stuttgart wird diese erbracht. Zur präzisen Betrachtung und vielseitigen Analyse dieser komplexen Vorgänge wird eine Phantom Ultra Highspeed-Kamera eingesetzt.‣ weiterlesen

Dem Einsatz von industrieller Bildverarbeitung stehen oft Bedenken hoher Einstiegs- und Betriebskosten entgegen. Neue Technologien und Servicepakete können mittelständischen Unternehmen den Einstieg in Machine Vision vereinfachen.‣ weiterlesen

Wie der Industrieverband Klebstoffe errechnet hat, werden in einem Auto zwischen 15 und 18 Kilogramm Klebstoff aufgetragen, durch Dutzende von Klebesystemen. Um das sicher und wirtschaftlich zu erreichen, muss jede Kleberaupe präzise und konstant im Auftrag sein. Zur Überwachung dieser Prozesse hat die französische Firma Akeoplus ein Sensorsystem entwickelt, in dem drei IDS-Kameras die Bilder liefern.‣ weiterlesen

Um das Internet der Dinge (IoT) zur Zukunftstechnologie auszubauen, müssen Millionen kommunizierende Geräte weltweit mit Energie versorgt werden. Doch was, wenn Entfernung oder Einbaulage die Sensorwartung zum Alptraum machen? Dann könnten Datenerfasser helfen, die sich selbst dauerhaft mit Energie versorgen.‣ weiterlesen

Single-Pair-Ethernet-Technik adressiert die steigenden Anforderungen an Automatisierungsinfrastruktur nach Interoperabilität. Denn mit der Technologie-Plattform lassen sich verschiedene Legacy-Netzwerke zu einer universellen physikalischen Schicht verbinden. Eine praktikable Möglichkeit für Produzenten, Daten im Sinne von Industrie 4.0 durchgängig bereitzustellen - vom Edge-Sensor über die Fertigung bis hin zum tragbaren Laptop.‣ weiterlesen

Comau-Kinematiken lassen sich mit den Tool-Sets von KeMotion von Keba in Produktionslinien integrieren. Dieser Ansatz soll insbesondere Integratoren und Maschinenbauern die Bedienung, Installation und Wartung des Systems vereinfachen.‣ weiterlesen

Um der steigenden Nachfrage nach Kunststoff-Hybrid-Bauteilen gewachsen zu sein, setzt der Automobilzulieferer KE seit September 2021 auf eine verkettete Anlage mit zwei Spritzgießmaschinen und sechs Robotern. Dadurch ist es gelungen, den Output signifikant zu steigern.‣ weiterlesen

Das Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF) der RWTH Aachen University untersucht im Sonderforschungsbereich 1120 'Präzision aus Schmelze' Einflüsse verschiedener Legierungselemente auf die Eigenspannungsverteilung. Um die Dehnung von Bauteilen zu untersuchen, wird sie mit in situ-Bildkorrelation beobachtet. Das Setup ist anspruchsvoll.‣ weiterlesen

Robotron setzte bei vielen KI-Implementierungen auf Kontron-Hardware. Um den wiederholt anfallenden Aufwand für die Hardware-Auswahl zu reduzieren, entwickelten beide Firmen jetzt einen One-fits-all-Ansatz. Mit der neuen AI-Workstation können selbst Domänenspezialisten etwa Prüfprobleme eigenständig Machine-Vision-gestützt lösen.‣ weiterlesen

Das italienische Unternehmen Galli fertigt Maschinen für die Lederbearbeitung. Durch deren hohe Varianz lassen sich Abläufe nur schwer automatisieren. Doch seit kurzem erweitern Cobots und Teaching-Tools die Grenzen des Machbaren bei Galli deutlich.‣ weiterlesen

Die 1877 gegründete Firma Barilla liefert ihre Lebensmittel- und Teigwaren an Kunden in der ganzen Welt. Von allen Produktionsstätten in- und außerhalb Italiens stellt nur das jüngste Werk in Rubbiano neben Saucen, Dressings und Pestos regelmäßig auch das Flagschiff des Unternehmens her: Pesto alla Genovese mit frischem Basilikum und Parmigiano Reggiano. Die Zutaten sind zu 100 Prozent italienisch - und vollständig rückverfolgbar.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen