Beitrag drucken

Zukunft der Arbeit und neue Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0

Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik hat angekündigt, zwei Fachausschüsse zu gründen. Die Arbeitsgruppen untersuchen Zusammenhänge zwischen den Bereichen Technologie, Geschäftsmodelle und Arbeitsumfelder auf dem Weg zu einer Industrie 4.0

Der Erfolg der Industrie 4.0 wird von technologischen Innovationen und der Entwicklung passender Geschäftsmodelle und Arbeitsumfelder beeinflusst. Gleiches gilt für stimmige Aus- und Weiterbildungskonzepte. Um gemeinsam an diesen Herausforderungen zu arbeiten, wird die VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik zwei Fachausschüsse gründen. Am 26. September 2014 konstituiert sich ein Fachausschuss mit dem Arbeitstitel 'Businessmodelle'. Die Arbeitsguppe soll die Geschäftsmodellentwicklung in einer Industrie 4.0 vorantreiben. Sie wurde von Professor Frank T. Piller TIM und RWTH Aachen, initiiert.

Ein Fachausschuss zum Thema 'Zukunft der Arbeit' nimmt unter der Leitung von Professor Wilhelm Bauer, Fraunhofer IAO, am 31. Oktober 2014 seine Arbeit auf. Die Teams wollen ergründen, welche Formen der Arbeit durch Industrie 4.0 in der Fertigungs- und der Prozessindustrie zu erwarten sind und wieviel Unterstützung die Automation durch neue Assistenzsysteme in der Produktion leisten kann, um Arbeit zu erleichtern, Personen mit eingeschränkten Handlungsfähigkeiten zu integrieren und Schulungen an neuen Systemen zu unterstützen.

(Quelle:VDI)


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen