Im ‚Future Work Lab‘ wollen zwei Fraunhofer-Institute gemeinsam mit Partnern aus der Industrie wie Bosch Rexroth die Zukunft der Arbeit vorstellen. So wird beispielsweise an einer Montagestation eine realer Arbeitsplatz mit der virtuellen Welt verbunden.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka hat am vergangenen Donnerstag das Future Work Lab auf dem Forschungscampus Stuttgart-Vaihingen eröffnet. In dem Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik zeigen die Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zusammen mit den zugehörigen Instituten der Universität Stuttgart, wie die Industriearbeit der Zukunft aussehen wird.
In der Demonstratorenwelt – einer von drei Welten des Future Work Lab – verdeutlichen die Wissenschaftler die Vorteile der vernetzten Industrie. Digitale Assistenzsysteme helfen den Mitarbeitern, bei minimalen Einlernzeiten variantenreiche Produkte fehlerfrei zu montieren. Das Future Work Lab steht Unternehmen, ihren Mitarbeitern und Betriebsräten, Forschern sowie weiteren Interessierten als Anlaufstelle für Fragen rund um die Industriearbeit der Zukunft offen.
In der Demonstratorenwelt finden sie unter anderem eine Montagestation mit dem modular aufgebauten und flexibel anpassbaren Montageassistenzsystem Active Assist von Bosch Rexroth vor. Diese aus Hard- und Software bestehende Lösung verbindet reale Montagearbeitsplätze mit der virtuellen Welt der Informationstechnologie. Ihre Anwender können je nach Aufgabenstellung eine Vielzahl verschiedener digitaler Assistenten miteinander kombinieren. Die ebenfalls eingesetzte interaktive Kommunikationsplattform Active Cockpit von Rexroth erfasst alle relevanten Produktionsdaten, analysiert und visualisiert sie. Diese Informationen helfen den Mitarbeitern, die Prozesse kontinuierlich zu verbessern und Störungen schneller zu beheben.
Im Future Work Lab führen digitale Assistenten die Mitarbeiter durch die Montage und projizieren per Beamer die Arbeitsanweisungen auf einen Arbeitstisch. Leuchtdioden an Bauteilbehältern, sogenannte 'Pick-to-Light-' und 'Pick-to-Beamer-Module', markieren eindeutig, welche Bauteile der Mitarbeiter als nächstes greifen soll. Kameras und Ultraschallsensoren überprüfen die Arbeitsschritte und helfen den Mitarbeitern, bei Fehlern Korrekturmaßnahmen einleiten zu können. Ein integrierter Funkakkuschrauber von Bosch Rexroth überwacht zusätzlich in Echtzeit, ob er in der richtigen Position ist, und vermeidet zu festes oder zu lockeres Schrauben.
"Active Assist ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Vernetzung den Menschen in der Montage unterstützen kann. Das System hilft auch, bei einer variantenreichen Fertigung bis hin zur Stückzahl eins Fehler zu vermeiden und damit Herstellkosten zu reduzieren", sagt Dr. Moritz Hämmerle, Leiter des Future Work Labs. Zusätzlich verkürzt das Montageassistenzsystem die Einlernzeiten, weil es sich hinsichtlich Sprache und gebotener Informationstiefe an die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter anpassen kann.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.