Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Zeit- und Betriebsdatenerfassung

Direkte Rückmeldung gefragt

Die enge Integration in die Automotive-Lieferkette bedeutet für Steel Automotive hohe Ansprüche im Hinblick auf Informations- und Termintreue. Daher muss das Unternehmen die Abläufe in Fertigung und Qualitätskontrolle jederzeit im Blick behalten. Die Betriebsdatenerfassung per Terminal oder PC sorgt dabei für Flexibilität.

Bild: Steel Automotive GmbH

Die Steel Automotive GmbH konzentriert als Joint Venture von Johnson Controls und Willi Elbe Group Know-how aus über 100 Jahren Erfahrung in der Metallbearbeitung am Standort Großbottwar. Mit rund 230 Mitarbeiter fertigt das Unternehmen Stanz-, Zieh-, Biegeteile und Baugruppen in Serie. Der baden-württembergische Fertiger begleitet seine Kunden von Einzelmuster, Prototyp und Werkzeugentwicklung bis zur Serienproduktion. Gefertigt werden Teile und Baugruppen im Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr. Zu den Abnehmern gehören Automobilzulieferer wie Bosch, Johnsons Controls, Magna und Continental sowie Unternehmen aus den Branchen Möbel, Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und Kommunikation.

Durch die enge Integration in die Automobilbranche sind reibungslos integrierte Prozesse ein Muss für den Zulieferer. Deshalb ersetzte das Unternehmen 2010 seine heterogene Softwarelandschaft durch eine umfassende Standardlösung. Dabei fiel die Entscheidung zur Einführung von ‚Steeb FIX Automobilzulieferer‘, eines SAP Business All-in-One-Branchensystems. Die Mittelstandslösung liefert integrierte Geschäftsprozesse für die Automobilbranche und bildet Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Versand und Rechnungswesen ab. Im Rahmen der Umstellung wurde nach einer passenden Zeit- und Betriebsdatenerfassung gesucht. „Wir brauchen eine hundertprozentige Verfügbarkeit. Außerdem sollte das System von der Eingabe her flexibel und für Endanwender einfach zu bedienen sein“, skizziert IT-Leiter Eberhard Schimmele die Anforderungen.

Vorausgesetzt wurde eine Standard-Schnittstelle zu SAP, um möglichst gute Integration für die Datenerfassung per PC zu gestatten. „Wir haben uns am Ende für Kaba entschieden, weil die Lösung am besten unsere Anforderungen insbesondere im Bereich Betriebsdatenerfassung erfüllte“, erklärt Schimmele. Auch die Projektreferenzen des Systemanbieters überzeugten. Anfang 2011 ging das Enterprise Resource Planning-System (ERP) ‚live‘, gleichzeitig wurde die Kaba-Lösung ‚B-Comm ERP 4 – SAP ERP‘ für die Zeit- und Betriebsdatenerfassung (BDE) live geschaltet. Das ambitionierte Vorhaben wurde belohnt: „Die Integration hat von Anfang an funktioniert“, sagt der IT-Leiter. Die Basis der Subsystemlösung ist eine zertifizierte Schnittstelle zu den ERP- Modulen HCM, PP und PM/CS sowie den Erfassungskomponenten.

Bei Steel kommen nur wenige Zeiterfassungsterminals zum Einsatz, der Großteil der Anwesenheitszeiten und die kompletten Auftragsdaten werden am PC mit Touchscreen per Web-Client erfasst. Im Bereich Betriebsdatenerfassung sind dies Auftragsstart und -ende, Rüstzeiten, Gut- und Ausschussmengen, Mehrmaschinenbedienung und Mehrauftragsbearbeitung. Eingesetzt werden die Add-on-Module ‚Mehrmaschinenbedienung‘ und ‚Mehrauftragsbearbeitung‘. Steel wertet anhand der Informationen unter anderem Produktivitätsdaten, Soll/Ist-Übersichten, Maschinenzeiten sowie Gutstückmengen aus. Die erfassten Anwesenheitszeiten bilden die Grundlage für Lohn- und Gehaltsabrechnung.

Inzwischen stehen schon die nächsten Aufgaben an: So sollen BDE-Daten bald an das Instandhaltungsmodul PM rückgemeldet werden. Außerdem sollen aus dem System Prüfaufträge für das Qualitätsmanagement generiert werden. Für Steel hat sich die Einführung der Betriebsdatenerfassung gelohnt. „Wir haben jetzt eine zeitnahe Rückmeldung der BDE-Daten und zu jeder Zeit aktuelle Informationen über Auftragsfortschritt und Auftragsstatus“, erklärt der IT-Leiter. „Unsere Mitarbeiter sehen im System alle anstehenden Aufträge. Durch die PC-Lösung sind wir in der Anwendung flexibel.“ Durch die Anbindung an das ERP-System werden zudem zeitnah Aktionen im Hintergrund angestoßen, etwa Materialtransporte. „Generell sind wir sehr zufrieden mit dem System und der Zusammenarbeit. Die Beratung war sehr kompetent und praxisbezogen und hat uns ein praxistaugliches System beschert.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen