Die enge Integration in die Automotive-Lieferkette bedeutet für Steel Automotive hohe Ansprüche im Hinblick auf Informations- und Termintreue. Daher muss das Unternehmen die Abläufe in Fertigung und Qualitätskontrolle jederzeit im Blick behalten. Die Betriebsdatenerfassung per Terminal oder PC sorgt dabei für Flexibilität.
Bild: Steel Automotive GmbH
Die Steel Automotive GmbH konzentriert als Joint Venture von Johnson Controls und Willi Elbe Group Know-how aus über 100 Jahren Erfahrung in der Metallbearbeitung am Standort Großbottwar. Mit rund 230 Mitarbeiter fertigt das Unternehmen Stanz-, Zieh-, Biegeteile und Baugruppen in Serie. Der baden-württembergische Fertiger begleitet seine Kunden von Einzelmuster, Prototyp und Werkzeugentwicklung bis zur Serienproduktion. Gefertigt werden Teile und Baugruppen im Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr. Zu den Abnehmern gehören Automobilzulieferer wie Bosch, Johnsons Controls, Magna und Continental sowie Unternehmen aus den Branchen Möbel, Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und Kommunikation.
Durch die enge Integration in die Automobilbranche sind reibungslos integrierte Prozesse ein Muss für den Zulieferer. Deshalb ersetzte das Unternehmen 2010 seine heterogene Softwarelandschaft durch eine umfassende Standardlösung. Dabei fiel die Entscheidung zur Einführung von ‚Steeb FIX Automobilzulieferer‘, eines SAP Business All-in-One-Branchensystems. Die Mittelstandslösung liefert integrierte Geschäftsprozesse für die Automobilbranche und bildet Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Versand und Rechnungswesen ab. Im Rahmen der Umstellung wurde nach einer passenden Zeit- und Betriebsdatenerfassung gesucht. „Wir brauchen eine hundertprozentige Verfügbarkeit. Außerdem sollte das System von der Eingabe her flexibel und für Endanwender einfach zu bedienen sein“, skizziert IT-Leiter Eberhard Schimmele die Anforderungen.
Vorausgesetzt wurde eine Standard-Schnittstelle zu SAP, um möglichst gute Integration für die Datenerfassung per PC zu gestatten. „Wir haben uns am Ende für Kaba entschieden, weil die Lösung am besten unsere Anforderungen insbesondere im Bereich Betriebsdatenerfassung erfüllte“, erklärt Schimmele. Auch die Projektreferenzen des Systemanbieters überzeugten. Anfang 2011 ging das Enterprise Resource Planning-System (ERP) ‚live‘, gleichzeitig wurde die Kaba-Lösung ‚B-Comm ERP 4 – SAP ERP‘ für die Zeit- und Betriebsdatenerfassung (BDE) live geschaltet. Das ambitionierte Vorhaben wurde belohnt: „Die Integration hat von Anfang an funktioniert“, sagt der IT-Leiter. Die Basis der Subsystemlösung ist eine zertifizierte Schnittstelle zu den ERP- Modulen HCM, PP und PM/CS sowie den Erfassungskomponenten.
Bei Steel kommen nur wenige Zeiterfassungsterminals zum Einsatz, der Großteil der Anwesenheitszeiten und die kompletten Auftragsdaten werden am PC mit Touchscreen per Web-Client erfasst. Im Bereich Betriebsdatenerfassung sind dies Auftragsstart und -ende, Rüstzeiten, Gut- und Ausschussmengen, Mehrmaschinenbedienung und Mehrauftragsbearbeitung. Eingesetzt werden die Add-on-Module ‚Mehrmaschinenbedienung‘ und ‚Mehrauftragsbearbeitung‘. Steel wertet anhand der Informationen unter anderem Produktivitätsdaten, Soll/Ist-Übersichten, Maschinenzeiten sowie Gutstückmengen aus. Die erfassten Anwesenheitszeiten bilden die Grundlage für Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Inzwischen stehen schon die nächsten Aufgaben an: So sollen BDE-Daten bald an das Instandhaltungsmodul PM rückgemeldet werden. Außerdem sollen aus dem System Prüfaufträge für das Qualitätsmanagement generiert werden. Für Steel hat sich die Einführung der Betriebsdatenerfassung gelohnt. „Wir haben jetzt eine zeitnahe Rückmeldung der BDE-Daten und zu jeder Zeit aktuelle Informationen über Auftragsfortschritt und Auftragsstatus“, erklärt der IT-Leiter. „Unsere Mitarbeiter sehen im System alle anstehenden Aufträge. Durch die PC-Lösung sind wir in der Anwendung flexibel.“ Durch die Anbindung an das ERP-System werden zudem zeitnah Aktionen im Hintergrund angestoßen, etwa Materialtransporte. „Generell sind wir sehr zufrieden mit dem System und der Zusammenarbeit. Die Beratung war sehr kompetent und praxisbezogen und hat uns ein praxistaugliches System beschert.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.