Beitrag drucken

World of Photonics Congress in München

Fünf Symposien mit über 3.600 Präsentationen

Nach vier Jahren Pause wird sich die internationale Wissenschaft der Photonikbranche wieder persönlich in München treffen. Vom 25. bis 30. Juni 2023 findet der ‚World of Photonics Congress‘ im International Congress Center Messe München statt. Parallel dazu gibt es die Fachveranstaltungen: Laser World of Photonics, World of Quantum und die Automatica 2023. Für den Plenarvortrag hat Nobelpreisträgerin Donna Strickland zugesagt.

Bild: Messe München GmbH/Thomas Plettenberg

Nach vier Jahren bekommt die internationale Wissenschaft der Photonikbranche wieder Gelegenheit, sich von Angesicht zu Angesicht in München auszutauschen. Fünf Konferenzen mit über 3.600 wissenschaftlichen Vorträgen und Poster-Sessions prägen das Branchen-Event. „Der Kongress behandelt alle Aspekte der Photonik und vereint auf einzigartige Weise neueste Forschung, innovative Technologien und industrielle Anwendung. Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Studenten treffen dort zusammen, um Wissen auszutauschen und sich zu vernetzen“, sagt Projektleiterin Anke Odouli.

Vielfalt in der Photonik-Comunity

Im Plenary Talk, im Plenargespräch, für den World of Photonics Congress sprechen Dr. Tammy Ma und Prof. Constantin Häfner über ein Top-Thema der Branche: das Potenzial lasergetriebener Trägheitsfusion. Neu ist ein übergreifendes Diversity-Programm, das darauf abzielt, mit Workshops, Diskussionsrunden und Networking-Events das Bewusstsein für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion innerhalb der Photonik-Community zu schärfen.

Programm mit fünf Konferenzen

Unter dem Dach des World of Photonics Congress finden fünf Einzelkonferenzen statt, die das Spektrum von der Grundlagenforschung bis hin zur anwendungsorientierten Entwicklung abdecken. Weltweit führende Forschungsinstitute und Unternehmen aus dem Bereich der Photonik stehen hinter der Organisation und dem Vortragsprogramm. Die CLEO/Europe – EQEC 2023 (2023 Conference on Lasers and Electro-Optics/Europe – European Quantum Electronics Virtual Conferences) gilt als Europas größte Konferenz für Photonik und verwandte Forschungsgebiete. Es werden die neuesten Entwicklungen in einem breiten Spektrum von Laser- und Photonikbereichen vorgestellt, die EQEC behandelt Grundlagen der Quantenoptik. Das Programm umfasst Vorträge, Tutorials, Poster Sessions und Short Courses. Im Plenary Talk spricht Nobelpreisträgerin Professorin Donna Strickland über das Thema ‚From Nonlinear Optics to High-Intensity Laser Physics‘. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS), Optica (früher OSA) und der IEEE Photonics Society organisiert. Es folgen Details zu den weiteren vier Einzelkonferenzen.

Laser in der Produktion

‚LIM – Lasers in Manufacturing’ konzentriert sich mit ihren drei Unterkonferenzen vor allem auf die Bereiche Makroanwendungen, Mikroanwendungen sowie additive Fertigung und wird von der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik und Photonik organisiert. Der Plenary Talk mit Valeria Tirelli und Dr. Maria Farsari behandelt die Themen additive Fertigung für nachhaltige Hydraulik-Lösungen und 3D-Mikro-Nanodruck mit Licht.

Digitale Optiken

Trends und Perspektiven der Digital Optical Technologies sind das Thema der gleichnamigen Konferenz, die von SPIE Europe organisiert wird. Dazu zählen neue Optiken für Augmented-, Mixed- und Virtual-Reality-Systeme, oder digitale Optik für Bilderzeugung und Sensorik. Dr. Sanjay Gangadhara, Senior Program Director for Optics bei Ansys, widmet seinen Plenarvortrag dem Thema ‚End-to-end simulation in propelling the new wave of optics and photonics innovation‘.

Von Messsystem zur Inspektion

Ebenfalls von SPIE Europe organisiert wird die Konferenz Optical Metrology. Sie konzentriert sich auf die neueste Forschung in den Bereichen Messsysteme, Modellierung, Videometrik und Inspektion. In seinem Plenary Talk wird Professor Zeev Zalevsky von der israelischen Bar-Ilan- Universität einen photonischen Sensor vorstellen, der für die gleichzeitige und kontinuierliche Fernerkundung vieler biomedizinischer Parameter eingesetzt werden kann.

Innovation in der Medizintechnik

Die European Conferences on Biomedical Optics (ECBO) befassen sich mit optischen und biophotonischen Technologien für Diagnostik und Therapeutik. Das Plenargespräch von Professorin Melissa Skala, University of Wisconsin, und Professor YongKeun Park, Kaist University, behandelt die Themen ‚Fluorescence lifetime imaging of NAD(P)H and FAD to monitor immune cell metabolism and function‘ beziehungsweise ‚Holotomography and artificial intelligence: label-free 3D imaging, classification, and inference of live cells and organoids‘. Organisatoren der Konferenz sind SPIE und Optica.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen