Für den Einsatz an schwer zugänglichen Stellen, in sich ändernden Arbeitslandschaften sowie mobilen Anwendungen ist Drahtloskonnektivität oftmals eine attraktive Alternative. Jedoch erfordern raue Industrieanwendungen eine stabile und zuverlässige Signalversorgung. In diesem Umfeld spielen industrietaugliche Geräte ihre Stärken aus.
Bild: Moxa Europe GmbH
Der Ausfall von Drahtlosgeräten zuhause oder im Büro ist bis zur Reparatur oder zum Austausch eine Unannehmlichkeit. Im Industrieumfeld kann dies allerdings Auswirkungen auf die Personensicherheit oder teure Maschinen und Anlagen haben. Zudem zieht ein Produktionsausfall potenziell hohe Verlustsummen nach sich. Zusätzlich zur Netzwerkredundanz muss ein Industrieanwender vor diesem Hintergrund auch das Anwendungsumfeld für Elemente bewerten, die einen Einfluss auf die Netzwerkredundanz haben, die Gerätezuverlässigkeit gefährden und zu unvorhergesehenen Systemausfällen führen können. Viele Industrieanwendungen laufen in rauen Umgebungen und erfordern den Einsatz von Industriegeräten. Während einige Umgebungseinflüsse offensichtlich sind, so zum Beispiel extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit, sind andere nicht so augenscheinlich, können ein ungeschütztes Gerät aber umso schneller funktionsunfähig machen. Die üblichen Umgebungsbedingungen in industriellen Drahtlosanwendungen, die Störungen oder Ausfälle erzeugen können sind:
Partikel und Fremdkörper, die über die Luft übertragen werden
Stöße und Vibrationen
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Nach Angaben der International Electrotechnical Commission (IEC) ist EMV ‚die Unfähigkeit eines Geräts oder elektrischen Systems, in Gegenwart einer elektromagnetischen Störung ohne Verminderung zu funktionieren.‘ Typische Formen elektromagnetischer Störung umfassen:
Elektrostatische Entladung (ESD) ESD ist die spontane Übertragung statischer Elektrizität zwischen zwei Objekten mit verschiedenen elektrischen Potenzialen. Fabrikarbeiter mit Gummistiefeln und -handschuhen können beispielsweise große Mengen statischer Elektrizität ansammeln. Ihr physischer Kontakt mit Drahtlosgeräten kann mehrere Kilovolt (KV) statischer Elektrizität entladen und so interne Schaltkreise schädigen.
Überspannungen/transiente Störgrößen Störungen beim Schaltungsprozess, Kurzschlüsse und insbesondere Blitzeinschläge können große Spannungsspitzen erzeugen, die Drahtlosgeräte ernsthaft schädigen können. Überspannungsschutzgeräte, Metalloxidwiderstände und Gasentladungsröhren sind notwendig, um Schutz gegen transiente Störgrößen auf Industrieniveau zu erzielen.
Störungen beim Schalten Industrielle Hochspannungsausstattung verbraucht beim Ein- und Ausschalten von Komponenten wie Motoren oder Hydrauliksystemen eine Menge Energie. Die Schaltung kann schlagartig große Mengen von Stromfluss erzeugen, welche den konstanten Spannungsfluss im elektrischen System zum Erliegen bringen und stark genug sein können, um Geräte oder Schaltkreise schrittweise oder sofort zu beschädigen.
Kurzschlüsse Zufälliger Kontakt oder Pfade zweier Punkte in einem Schaltkreis mit ungewollt unterschiedlichem Linienpotenzial können einen Kurzschluss hervorrufen. Zusätzlich zu den hohen Spannungen, können die Kurzschlüsse Geräte und Schaltkreise beschädigen, sie erzeugen aber auch große Hitze, welche Kabelisolierungen beschädigen und sogar Feuer oder Explosionen hervorrufen kann.
Blitzeinschläge Der Schutz gegen direkte Blitzeinschläge erfordert die Installation eines Blitzableiters, um die massive Elektrizitätsmenge schnell zum Erdungskontakt abzuleiten. Wenn der Blitz einschlägt oder abgeleitet wird, können umliegende Drahtlosgeräte jedoch trotzdem vom plötzlichen Spannungsanstieg betroffen sein, da sie geerdet sind.
Strahlung elektrischer Felder Nicht zu verwechseln mit geleiteter Elektrizität gibt es auch die Strahlung elektromagnetischer Felder, die fast jedes Gerät betrifft. Elektromagnetische Strahlung kann von einem Gerät oder Stromkabel ausgehen und in umliegenden Geräten elektromagnetische Störungen induzieren und so möglicherweise Schäden bis hin zu vollständiger Zerstörung verursachen. Schirmung, Erdung und Isolation sind geeignete Maßnahmen gegen elektromagnetische Strahlung.
Galvanischer Isolierungsschutz Stromwandler werden allgemein zum Wechseln von Spannungen eingesetzt. Werden die Geräte jedoch für die Isolierung von Schaltkreisen verwendet, können sie Strom zwischen zwei physisch voneinander getrennten Schaltkreisen übertragen, um diese gegen elektrische Schocks zu schützen und Überspannung daran hindern, in Systeme zu gelangen, wenn Masseschleifen unterschiedliche elektrische Potenziale haben. Mittlerweile können sogar Antennen von Drahtlosgeräten auch galvanisch bei Bedarf isoliert werden, um vollständige Isolierung von internen Schaltkreisen zu erzielen und weiterhin vor elektromagnetischen Störungen zu schützen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.