Alle reden von Industrie 4.0 und der smarten Fabrik. Mitsubishi Electric verfolgt schon seit mehr als zehn Jahren einen Ansatz, der stark in diese Richtung geht. Für die Lösung moderner und zukünftiger Herausforderungen setzt das Unternehmen auf eine Firmenallianz mit nunmehr 3.000 Mitgliedern. Dieser Schulterschluss soll Know-how, Expertise sowie technische Produkte, Systeme und Services zu ganzheitlichen Lösungen für die industrielle Automatisierung kombinieren.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B. V.
Ziel der e-F@ctory Alliance ist die bestmögliche Lösung zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsvorteile des Anwenders. Dafür bringt jeder Partner seine spezielle Fachexpertise ein und überträgt sie auf die Produktionsumgebung. Im Effekt soll der Anwender seine Gesamtbetriebskosten reduzieren, die Produktivität steigern und eine nahtlose Integration verschiedener Automatisierungssysteme realisieren. Für jedes Projekt kooperieren die Partnerunternehmen nach dem spezifischen Bedarf – insgesamt mittlerweile 3.000 Unternehmen.
Diese teilen sich auf wie folgt: Gut 50 Partner sind im Bereich Manufacturing Execution Systems, Enterprise Resource Planning, Analytics oder Energiemanagement tätig. Mehr als 250 Mitglieder der Allianz kümmern sich um Simulation, Programmierung, Visualisierung, Datenerfassung, Kommunikation und Konnektivität sowie Traceability und Versionskontrolle. Der Großteil der Partnerunternehmen – rund 2.800 – sind Anbieter oder Integratoren von technischen Komponenten oder Lösungen. Dazu gehören Motoren, Filter, Kabel, Pneumatik, Greifer, Sensoren, Bildverarbeitunslösungen, Energiespeicher, HMIs oder IPCs.
Auf einer Mission
Die Mission, mit der die e-F@ctory-Initiative an den Start gegangen ist, umfasst viele Ansätze, die heute auch im Rahmen von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge verfolgt werden. Doch im Gegensatz zu diesen noch recht jungen Begriffen und Konzepten, gibt es die Mitsubishi-Electric-Allianz und erste Partner bereits seit 2003. Zwei Jahre später wurde die erste entsprechende Modellfabrik im japanischen Nagoya aufgezogen. Es folgten weitere Werke des Automatisierers in den Jahren 2009 in Fukuyama, 2011 in Kani sowie 2013 in Gunma und im chinesischen Changshu. 2015 wurde das Partnerkonzept mit dem Best Practice Award von Frost & Sullivan ausgezeichnet.
Stetiger Wandel nach Kaizen
Ein wichtiger strategischer Aspekt hinter e-F@ctory ist die Kaizen-Philosophie, auf Deutsch in etwa mit ‚Wandel zum besseren‘ zu übersetzen. Dem folgend wird der anzusetzende Hebel in vielen kleinen Schritten formuliert, anstatt in einem großen allumfassenden Umschwung. In Japan, aber genauso in Deutschland und Europa, wo Greenfield-Projekte eher die Ausnahme sind und der Weg zur smarten Fabrik mehr durch Retrofit und Modernisierung getrieben ist, trifft dieser Ansatz auf viele offene Ohren. Ganz vorne auf der e-F@ctory Target List stehen Effizienzsteigerung, Flexibilität und die durchgängige Verknüpfung aller Prozesse in der Fertigung und der Anbindung an übergeordnete Unternehmenssysteme. Das Verbesserungspotenzial soll durch eine nahtlose Integration moderner Automatisierungs- und Visualisierungstechnik erschlossen werden, gepaart mit neuen Ansätzen aus der IT. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Skalierbarkeit und darauf, die bestehenden Strukturen bestmöglich einzubinden – Big-Data-konform und echtzeitfähig. Dabei setzt das Konzept auf CC-Link IE, dessen Seamless Message Protocol (SLMP) und eine entsprechende Anbindung an OPC beziehungsweise OPC UA.
Die Steuerungsproduktion von Mitsubishi Electric im japanischen Stammwerk in Nagoya ist komplett nach den Gesichtspunkten der e-F@ctory gestaltet. Bild: Mitsubishi Electric Europe B. V.
Praxistauglichkeit belegt
Die Praxistauglichkeit des e-F@ctory-Konzepts und dessen verschiedene Lösungsmöglichkeiten hat die Allianz in vielen Anwendungen belegt. Nicht nur in den oben erwähnten Mitsubishi-Electric-Werken. Die bisherigen Succes Stories bilden ein breites Branchenspektrum ab, wie die folgenden Beispiele zeigen: In einem Fertigungswerk des Halbleiterspezialisten Intel in Malaysia lag der Fokus vor allem auf automatischem Testen und Qualitätssicherung sowie der Datenerfassung und Analyse gemäß Big Data. In einer Wasser/Abwasser-Anlage in Rotenburg an der Fulda wurde mit intelligenter Sensorik und sicherer Remote-Anbindung ein zukunftsfähiges Condition-Monitoring- und Wartungskonzept realisiert. Im japanischen Honda-Werk in Yorii sorgen moderne Hochleistungs-SPSen und echtzeitfähige Ethernet-Kommunikation für eine unmittelbare Visualisierung der Anlagenzustände und funktionale Sicherheit. Auch in einer Chemieanlage im japanischen Kameyama konnten mit der e-F@ctory-Allianz zeitgemäße Sicherheits-, Monitoring- und Steuerungssysteme nachgerüstet und implementiert werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.