Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Wie Mitsubishi Electric die smarte Fabrik sieht

Allianz für die Zukunft

Alle reden von Industrie 4.0 und der smarten Fabrik. Mitsubishi Electric verfolgt schon seit mehr als zehn Jahren einen Ansatz, der stark in diese Richtung geht. Für die Lösung moderner und zukünftiger Herausforderungen setzt das Unternehmen auf eine Firmenallianz mit nunmehr 3.000 Mitgliedern. Dieser Schulterschluss soll Know-how, Expertise sowie technische Produkte, Systeme und Services zu ganzheitlichen Lösungen für die industrielle Automatisierung kombinieren.



Bild: Mitsubishi Electric Europe B. V.

Ziel der e-F@ctory Alliance ist die bestmögliche Lösung zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsvorteile des Anwenders. Dafür bringt jeder Partner seine spezielle Fachexpertise ein und überträgt sie auf die Produktionsumgebung. Im Effekt soll der Anwender seine Gesamtbetriebskosten reduzieren, die Produktivität steigern und eine nahtlose Integration verschiedener Automatisierungssysteme realisieren. Für jedes Projekt kooperieren die Partnerunternehmen nach dem spezifischen Bedarf – insgesamt mittlerweile 3.000 Unternehmen.

Partner aus vielen Sparten

Diese teilen sich auf wie folgt: Gut 50 Partner sind im Bereich Manufacturing Execution Systems, Enterprise Resource Planning, Analytics oder Energiemanagement tätig. Mehr als 250 Mitglieder der Allianz kümmern sich um Simulation, Programmierung, Visualisierung, Datenerfassung, Kommunikation und Konnektivität sowie Traceability und Versionskontrolle. Der Großteil der Partnerunternehmen – rund 2.800 – sind Anbieter oder Integratoren von technischen Komponenten oder Lösungen. Dazu gehören Motoren, Filter, Kabel, Pneumatik, Greifer, Sensoren, Bildverarbeitunslösungen, Energiespeicher, HMIs oder IPCs.

Auf einer Mission

Die Mission, mit der die e-F@ctory-Initiative an den Start gegangen ist, umfasst viele Ansätze, die heute auch im Rahmen von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge verfolgt werden. Doch im Gegensatz zu diesen noch recht jungen Begriffen und Konzepten, gibt es die Mitsubishi-Electric-Allianz und erste Partner bereits seit 2003. Zwei Jahre später wurde die erste entsprechende Modellfabrik im japanischen Nagoya aufgezogen. Es folgten weitere Werke des Automatisierers in den Jahren 2009 in Fukuyama, 2011 in Kani sowie 2013 in Gunma und im chinesischen Changshu. 2015 wurde das Partnerkonzept mit dem Best Practice Award von Frost & Sullivan ausgezeichnet.

Stetiger Wandel nach Kaizen

Ein wichtiger strategischer Aspekt hinter e-F@ctory ist die Kaizen-Philosophie, auf Deutsch in etwa mit ‚Wandel zum besseren‘ zu übersetzen. Dem folgend wird der anzusetzende Hebel in vielen kleinen Schritten formuliert, anstatt in einem großen allumfassenden Umschwung. In Japan, aber genauso in Deutschland und Europa, wo Greenfield-Projekte eher die Ausnahme sind und der Weg zur smarten Fabrik mehr durch Retrofit und Modernisierung getrieben ist, trifft dieser Ansatz auf viele offene Ohren. Ganz vorne auf der e-F@ctory Target List stehen Effizienzsteigerung, Flexibilität und die durchgängige Verknüpfung aller Prozesse in der Fertigung und der Anbindung an übergeordnete Unternehmenssysteme. Das Verbesserungspotenzial soll durch eine nahtlose Integration moderner Automatisierungs- und Visualisierungstechnik erschlossen werden, gepaart mit neuen Ansätzen aus der IT. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Skalierbarkeit und darauf, die bestehenden Strukturen bestmöglich einzubinden – Big-Data-konform und echtzeitfähig. Dabei setzt das Konzept auf CC-Link IE, dessen Seamless Message Protocol (SLMP) und eine entsprechende Anbindung an OPC beziehungsweise OPC UA.



Die Steuerungsproduktion von Mitsubishi Electric im japanischen Stammwerk in Nagoya ist komplett nach den Gesichtspunkten der e-F@ctory gestaltet. Bild: Mitsubishi Electric Europe B. V.

Praxistauglichkeit belegt

Die Praxistauglichkeit des e-F@ctory-Konzepts und dessen verschiedene Lösungsmöglichkeiten hat die Allianz in vielen Anwendungen belegt. Nicht nur in den oben erwähnten Mitsubishi-Electric-Werken. Die bisherigen Succes Stories bilden ein breites Branchenspektrum ab, wie die folgenden Beispiele zeigen: In einem Fertigungswerk des Halbleiterspezialisten Intel in Malaysia lag der Fokus vor allem auf automatischem Testen und Qualitätssicherung sowie der Datenerfassung und Analyse gemäß Big Data. In einer Wasser/Abwasser-Anlage in Rotenburg an der Fulda wurde mit intelligenter Sensorik und sicherer Remote-Anbindung ein zukunftsfähiges Condition-Monitoring- und Wartungskonzept realisiert. Im japanischen Honda-Werk in Yorii sorgen moderne Hochleistungs-SPSen und echtzeitfähige Ethernet-Kommunikation für eine unmittelbare Visualisierung der Anlagenzustände und funktionale Sicherheit. Auch in einer Chemieanlage im japanischen Kameyama konnten mit der e-F@ctory-Allianz zeitgemäße Sicherheits-, Monitoring- und Steuerungssysteme nachgerüstet und implementiert werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen