Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Wettbewerbsfaktor Innovation

Das Schlagwort 'Innovation' wird nahzu inflationär gebraucht. Richtig eingesetzt bezeichnet es Neuerungen, die am Markt erfolgreich platziert werden – und damit Triebfedern des Unternehmenserfolgs. Doch bis aus einer Idee ein markt- und wettbewerbsfähiges Produkt wird, sind methodisches Arbeiten und Durchhaltevermögen erforderlich.

Bild: TU Augsburg

Beispiele für echte Innovationen liefern die Erfindung des Automobils, die Unternehmensentwicklung von Konzernen wie Siemens, Kuka oder Bosch genauso wie das Wirken zahlreicher mittelständischer Unternehmen. Letztere meist geprägt durch den Mut und Ideenreichtum charismatischer Gründerpersönlichkeiten wie zum Beispiel Alfred Fischer, Rudolf Grenzebach, Dieter Schunk oder Renate Pilz, um nur einige süddeutsche Vertreter repräsentativ zu nennen. Alle eint ein wichtiges Grundverständnis: Innovationen fallen nicht vom Himmel. Sie sind das Ergebnis nachhaltigen und erfolgreichen unternehmerischen Handelns.

Nur Innovationen können ein Unternehmen voranbringen und das weitere gesunde Wachstum sicherstellen – auch um im ständigen Wandel mit dem weltweiten Wettbewerb Schritt zu halten. Gleichwohl müssen es Unternehmen schaffen, sich und ihre Mitarbeiter davon zu überzeugen, dass sie sich von der Beharrungs- zur Innovationskompetenz entwickeln müssen. Der Takt der Produktion ist dabei unerbittlich: Rasant steigende Produktivitätsanforderungen, wachsende Variantenvielfalt, reduzierte Losgrößen und das weltweite Angebot leistungsstarker Lieferanten üben einen enormen Kostendruck auf die Serienproduktion aus, dem nur durch konsequente Prozessinnovation und intelligente Vernetzung der Fertigungsanlagen begegnet werden kann.

Dies erfordert eine Veredelung der Fertigungseinrichtungen zu messenden Produktionssystemen auf Shopfloor-Ebene und eine flexible Automation. Aber auch neue Produkte und Technologien ermöglichen Innovationsimpulse. Die Herausforderungen der nächsten Jahre und der Zukunft – abgeleitet aus Megatrends wie dem demografischen Wandel, einer fortschreitenden Globalisierung, begrenzter Ressourcen und Rohstoffvorräte sowie dem Zwang zu nachhaltigerem Handeln, zur Entwicklung und Nutzung ‚grüner‘ Produkte und ressourceneffizienterer Technologien – erfordern entschlossenes und kreatives Handeln. Sie stecken voller Umwälzungen und Brüche. So erfordert beispielsweise die Elektromobilität neue Speichertechnologien, die Umsetzung extremer Leichtbaukonzepte, den Einsatz neuer Materialien sowie radikal veränderte Produktions-, Automatisierungs- und Logistikkonzepte.

Innovationen erfolgreich stimulieren und gestalten

Erfolgreiche Innovation hängt von vielen Faktoren ab, die technischer, wirtschaftlicher, organisatorischer und zeitlicher Natur sind und alle im richtigen Ausmaß, in der richtigen Form, zum richtigen Zeitpunkt zusammentreffen müssen. Herausragende Unternehmen wissen genau, dass ihre Zukunftssicherung nicht nur unter kurz- und mittelfristigen ökonomischen Gesichtspunkten erfolgen darf. Vielmehr muss sie sich langfristig durch eine Vision, eine klare strategisch ausgerichtete Positionierung auszeichnen und durch ein wirkungsvolles Innovationsmanagement aktiv begleitet werden.

Zentrale Eckpfeiler eines erfolgreichen Innovationsmanagements sind eine gründliche Marktbeobachtung, ein funktionierendes und effizient ausgestaltetes Ideenmanagement, der durchgängige und intensive Austausch mit Kunden, das Erkennen ihrer Bedürfnisse, eine positive Gestaltung der Firmenkultur, das Einräumen von Gestaltungsfreiräumen, der Einsatz wirksamer Kreativtechniken sowie die gestaltende Einbindung der Führungs-, Produkt- und Entwicklungsverantwortlichen. Innovation ist eine Führungsaufgabe. Sie ist in einem Klima der Angst, unter Zeitdruck und ohne eine von Freiräumen zur Ideenrealisierung geprägte Unternehmenskultur nicht möglich.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen