Werkzeugdatenverwaltung

Durchlaufzeiten komplexer Neuteile verkürzen

Durch den Zugriff auf Werkzeug- und Fertigungsdaten kann die Deckel Maho Pfronten GmbH ihre Prozesse bereits im Vorfeld der Serienproduktion straffen. Durch IT-basierte Werkzeugverwaltung und Computer Aided Manufacturing-Datenmanagement gelingt es dem Unternehmen, die Dauer etwa für die Arbeitsvorbereitung deutlich zu reduzieren.

Bild: Coscom Computing

Wenn von deutscher Wirtschaft und Industrie die Rede ist, denken die meisten Menschen sofort an Automobilhersteller und an den Maschinenbau. Gerade bei Investitionsgütern haben die Qualität, die Innovationskraft und der Nutzen für die Anwender den Ruf hiesiger Unternehmen weltweit geprägt. Ein Produzent, das hier in der obersten Liga mitspielt, ist der Konzern Gildemeister AG. Die Deckel Maho Pfronten GmbH, eine seiner Tochterunternehmen, produziert am Standort Pfronten im Allgäu technologisch anspruchsvollste Fräsmaschinen. Dazu zählen Bearbeitungszentren für die Fünf-Seiten-/ Fünf-Achs-Bearbeitung mit Plattenwechsler oder Mill&Turn-Komplettbearbeitungszentren.

Innerhalb des Unternehmens nimmt die Abteilung mechanische Fertigung aufgrund ihres strategischen Charakters eine Sonderstellung ein, denn ihre zentrale Aufgabe besteht darin, neue Konstruktions- und Fertigungskonzepte auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen. Produktionsleiter Reinhard Musch nennt die Gründe, warum sich dieses Konzept bewährt hat: „Die Erfahrungen, die wir bei der Fertigung von Bauteilen für neue Maschinen machen, können wir in die Serienfertigung beim Lieferanten einfließen lassen. Der Lieferant hat somit ein ausgereiftes Herstellungskonzept und kann ohne Verzögerung und mit prozesssicherer Qualität die Serienproduktion beginnen. Für uns bedeutet dies einen deutlichen Zeitvorteil und vor allem Qualitätssicherung bei der Herstellung unserer Produkte.“

Reduzierte Durchlaufzeiten durch Zeitmanagement

Das Team von Musch bedient sieben Fräsmaschinen im Drei-Schichtbetrieb. Da die Nachfrage durch das Werk oft die Kapazität der Abteilung übersteigt, sind auch immer wieder Sonderschichten nötig. „Zeit ist stets ein kritischer Faktor“, sagt Musch. Zur IT-Unterstützung setzt der Betrieb auf das Datenmanagement-System Factorydirector und die Werkzeugverwaltung Tooldirector von Softwareanbieter Coscom. Im Datenmanagement hinterlegt der Fertigungsbetrieb die Angaben für das zu produzierenden Bauteil: Vorrichtungsdaten, Aufspannpläne, das eigentliche Werkstück, die Werkzeuge mit den Details in Form von Skizzen und Fotos, Messmittel und NC-Programme. In dem so entstandenen ‚Fertigungsdaten-Cockpit‘ laufen zentrale Fertigungsinformationen zusammen.

„Ohne das System wäre die mechanische Fertigung als solche nicht mehr zu lenken, weil die Variantenvielfalt sehr groß ist. Wir produzieren aktuell rund 40 Prozent Sonderanteil“, schildert Musch und schließt Neuteile für Prototypen und kurzfristige Indexänderungen in die Rechnung ein. An einem Zahlenbeispiel erläutert der Produktionsleiter, wie das Unternehmen im Rahmen der Initiative ‚Prozessoptimierung 2006‘ die Bearbeitungszeit durch den Einsatz der IT-Anwendungen deutlich senken konnte: „Das Zusammenspiel von Werkzeugverwaltung, Datenmanagement mit dem Programmiersystem und der Simulation ermöglicht es uns, komplexe Neuteile mit einer Durchlaufzeit von maximal zwei Wochen durch die Abteilung zu schleusen. Früher haben wir dafür im Schnitt vier Wochen benötigt.“

Deutlich beschleunigte Arbeitsvorbereitung

In die Arbeitsvorbereitung fallen Vorgänge wie Werkzeugkonfiguration, Konstruktion der Vorrichtungen und NC-Programmierung. Dies nahm vor den Systemeinführungen circa sechs Wochen in Anspruch. Danach wurden die Daten und Informationen in die Fertigung gegeben. Simulationen mit Echtdaten konnten nicht durchgeführt werden, was eine reibungslose Einfahrzeit vom Neuteil verhinderte. Die Folge waren lange Durchlaufzeit auf der Maschine und Stillstandszeiten während technischer Klärungen durch den Maschinenbediener. Im Vergleich dazu verkürzt sich die Durchlaufzeit heute durch den Einsatz des Datenmanagements, weil erforderliche Informationen auf Knopfdruck bereitstehen. Das Bauteil lässt sich mit allen Vorrichtungen, Werkzeugen und den Verfahrbereichen der vorgesehenen Bearbeitungsmaschine in 3D am Programmierplatz simulieren. Auf diese Weise konnte der Rücklauf aufgrund von Fehlern auf ein zu vernachlässigendes Niveau reduziert werden.

Hinzu kommt, dass nennenswerte Nacharbeit bei der Pflege der NC-Programme entfällt. Die Trefferquote bei der Daten-Übergabe an die Maschine liegt bei nahezu 100 Prozent. Neben der Datenverwaltung für Fertigungsinformationen kann die integrierte Werkzeugstammdatenverwaltung einen Beitrag dabei leisten, Suchzeiten für Werkzeuge und Betriebsmittel kurz zu halten. Sie stellt Informationen darüber bereit, wo welche Werkzeuge eingesetzt werden und welche Komponenten in einem Komplettwerkzeug eingebaut sind. Darüber hinaus liefert das Werkzeug Verwendungsnachweise für die einzelnen Komponenten. Mit diesen Informationen können die Mitarbeiter des Fertigungsbetriebs kalkulieren, wie viele Werkzeuge sie auf Lager halten müssen, um den Produktionsprozess aufrecht zu erhalten.





  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Flexibel bleiben im Baukastenprinzip

    Viele Unternehmen bauen die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Logistikzentren und Produktionsstätten aus. Doch nicht jedes dieser Systeme lässt sich bei kurzfristigen Marktveränderungen…


  • Einflüsse auf die Produktionsplanung simulieren

    Wie lassen sich Aufträge und Ressourcen in Einklang bringen? In anspruchsvollen Szenarien geraten grobe Planungshilfen etwa im ERP-System bei der Beantwortung dieser…


  • Warum ein MES-Projekt Change Management braucht

    Verspätete Wareneingänge, Mitarbeiterausfälle, Störungen und Planänderungen können massiv auf die Produktion, Montage und Liefertermine einwirken. Automatische Planung löst nicht alle Probleme, reduziert…


  • Datenpunkte in der Batteriezellfertigung setzen

    In der Batteriezellfertigung erzeugen heterogene Quellen enorme Datenmengen. Um die Produktion mit Digitaltechnik aufzurüsten, müssen die verschiedenen Datenquellen an die IT-Systeme in…