In einem für den Unternehmensverbund beispielgebenden Projekt wurde bei Scherdel in Waldershof, dem Leitwerk der Unternehmensgruppe in der Sparte Stanz- und Biegetechnik, die betriebswirtschaftliche Standardsoftware mit einer kompakten Manufacturing-Software verknüpft, um Arbeitsabläufe zu straffen und die Produktionskosten zu senken.
Bild: Scherdel
Der Weg vom Prototyp in die Serie ist kurz – zumal bei einem Automobilindustrie-Zulieferer wie Scherdel. E-Mobility, Hybridantrieb: Innovationen prägen die Branche. Um Ideen zu realisieren, kommt es auf jedes Stanz- und Biegeteil, auf jede Zug-, Druck- und Formfeder an. Viele der Konstruktionsteile entwickelt das fränkische Traditionsunternehmen gemeinsam mit Kunden. „Scherdel ist für Fortschritt bekannt“, sagt Manfred Fink, Projektleiter IT bei Scherdel. Diesen Anspruch stelle das Unternehmen an Produkte und Prozesse gleichermaßen.
Vom Tabellenblatt zum integrierten System
Entsprechend hat die mittelständische Firmengruppe mit Hauptsitz im oberfränkischen Marktredwitz ein Projekt zur Einführung eines Manufacturing Execution-Systems (MES) angestoßen. Anfang 2011 wurde dabei plangemäß das im Unternehmen eingesetzte Enterprise Resource Planning-System (ERP) von Atos Origin mit einer Produktionssteuerungssoftware gekoppelt. Ziel war es, den Meistern am Standort Waldershof eine Lösung an die Hand zu geben, mit der sie eingehende Aufträge besser auf die Fertigungsanlagen verteilen können. Andreas Schultes, Projektleiter im Werk Waldershof, erläutert: „Bisher geschah die Disposition excelbasiert und soll jetzt durch ein integriertes System abgelöst werden.“ Auf dem Weg von der groben Vorplanung im ERP-System bis zur Fertigung an der Maschine konnten sich Fehler und Ungenauigkeiten einschleichen. Da der Standort das Leitwerk in der Sparte Stanz- und Biegetechnik für die gesamte Gruppe ist, suchten Fink und Schultes gemeinsam mit der Geschäftsführung nach einer strategischen Lösung für die Produktionsplanung. Die Software sollte an das ERP-System gekoppelt werden und Funktionen für die Werkstattüberwachung sowie Stillstandsanalyse bieten.
Bei der Systemauswahl spielten auch die zügige Umsetzung einer Standardsoftware mit ERP-Anbindung eine Rolle. Schultes erläutert: „Ein schlankes System mit guten Erweiterungsmöglichkeiten schien uns die beste Alternative.“ Bereits seit fünf Jahren ist der Fertigungsspezialist IT Engineering aus Pliezhausen im Unternehmen bekannt. Mit einer Stand-alone-Installation des Software-Anbieters zur Produktionsdatenerfassung am Druckfederntechnik-Standort Röslau ist das Unternehmen seit Jahren zufrieden. Im März des Jahres 2010 entschieden sich die Verantwortlichen daher zum Startschuss für das Einführungsprojekt in Waldershof.
Heute sind alle Maschinen des Standortes an die Software angebunden und das Unternehmen nutzt die Möglichkeit, firmenspezifische Prozesse im MES abzubilden. Beispielsweise hat Scherdel eine vom Standard abweichende Darstellungsweise im Planungsmodul angeregt. „Ein monolithisches System böte uns diesen Spielraum nicht. Mit der Einführung des EMC-Systems haben wir die richtige Entscheidung getroffen“, sagt Schultes. Gemeinsam haben der Softwareanbieter und Scherdel die Schnittstelle geschrieben, über die das System mit der betriebswirtschaftlichen Software kommuniziert. Vor dem Roll-out wurden Ablaufszenarien durchgespielt und die Systemkonfiguration angepasst. Mit der Projektstruktur sind Finke und Schultes sehr zufrieden: Der Rückhalt durch das Top-Management stimmt, und ein Vertreter der zentralen IT sowie ein Keyuser aus dem Werk beteiligen sich an der Projektleitung.
Bediener haben mehr Zeit für ihre Maschinen
Auch die Mitarbeiter in der Produktion tragen die Lösung voll und ganz mit. Dabei handelt es sich meist um hochqualifizierte Werkzeugmacher. Wenn sie bei dem Unternehmen anfangen, benötigen sie zusätzlich zur Ausbildung zwei Jahre, um sich das spezielle Know-how für die komplexe Stanz- und Biegeteilfertigung anzueignen. „Die Bediener haben nun mehr Zeit, um die Fertigungsprozesse zu optimieren. Das sehen sie eher als ihre Aufgabe an als Zahlen aus der Produktion händisch zu erfassen“, sagt Schultes. Fink nennt einen weiteren Aspekt: „In der Regel ist ein Einsteller für mehrere Maschinen gleichzeitig verantwortlich. Die Steuerungssoftware unterstützt ihn bei der Überwachung.“ Auch die Meister können nun gezielter an Projekten arbeiten, da sie sich weniger um die Administration kümmern müssen. Stillstandsanalysen geben Aufschluss, weshalb es zu Verzögerungen in der Produktion kommt.
Das erlaubt Rückschlüsse darüber, wie die Maschinen eingestellt werden müssen, damit Prozesse schneller und stabiler laufen. Über das Auswertungsmodul lassen sich präzise Aussagen etwa zum Laufverhalten der Maschinen und zu Kalkultation und Produktivität in der Fertigung treffen. Die Durchgängigkeit von ERP-Lösung und MES wirkt sich dabei in zweierlei Hinsicht aus: Bislang wurden die Stückzahlen auf Papier erfasst und dann pro Maschine in die betriebswirtschaftliche Software eingegeben. Der Iststand gelangte so nur verzögert in das ERP-System, was die nachgelagerten Fertigungsschritte verzögerte. Auf der anderen Seite wurde die Produktion mit Zeitverzug über Aufträge und Auftragsänderungen informiert. Bei einem Großserienfertiger wie Scherdel verursacht eine ungenaue Abstimmung zwischen Disposition und Produktion schnell hohe Folgekosten. Zudem ist es in der Automobilindustrie üblich, die Auftragszahlen sehr kurzfristig zu ändern. „Wir bekommen quasi jede Nacht neue Auftragszahlen rein. Wenn die aktuellen Zahlen schnell an der Maschine sind und mit den tatsächlich produzierten Mengen abgeglichen werden, wirkt sich das für uns in Euro und Cent aus“, sagt Schultes.
Veränderungen lassen sich präzise eintakten
Sobald aktuelle Auftragszahlen aus dem Geschäftssystem in die Produktions-IT gespielt werden, verteilt der Meister die Aufträge mit dem zentralen Planungsclient auf die Maschinen. So sieht der Bediener frühzeitig, was er als nächstes zu tun hat und kann entsprechende Vorbereitungen treffen. Der Meister hingegen hat stets die produzierten Stückzahlen parat und kann so exakt planen. Er weiß beispielsweise, wie viel Prozent eines Auftrags noch zu erledigen sind und wie lange das Material noch ausreicht. Er kann genau bestimmen, wie groß eine Lücke gefahren werden kann, um einen eiligen Auftrag einzuschieben, und er vermeidet Engpässe. „Wir können Veränderungen jetzt präziser eintakten als vorher“, erläutert Schultes. „Als Systempartner der Automobilindustrie haben wir vorher selbstverständlich auch spontan auf die Anforderungen unserer Kunden reagiert – allerdings zu deutlich höheren internen Kosten.“ Finke fügt an: „Heute benutzen alle Mitarbeiter in Waldershof dasselbe Planungswerkzeug und sprechen über identische Zahlen – eine Transparenz, die wir nicht immer hatten.“ Zurzeit wird geplant, auch in anderen Unternehmen der Firmengruppe die Kommunikation zwischen Disposition und Fertigung mit dem neuen IT-System zu unterstützen.
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
Wie KI-gestützte ERP-Systeme die Industrie verändern
Einfache und effiziente Digitalisierung von Workflows mit nscale PAP
KI „out of the box“ – Künstliche Intelligenz (KI) in der Smart Factory
Industrie 4.0 am Wendepunkt
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Erste Schritte auf dem Weg zur Smart Factory - Wie Sie Daten und Abläufe richtig orchestrieren
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Produktflyer: KI in der Produktion und Produktionsplanung
Smart Factory Elements
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
MES HYDRA X Build your factory smart
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.