Seit Jahren stellt Toshiba Hydro Power Gussteile für den Einsatz in Kraftwerken her. Nach der mechanischen Bearbeitung minderten an die Oberfläche geratene Lufteinschlüsse die Qualität. Aufwendige Nacharbeiten waren nötig. Um das Problem in den Griff zu bekommen, führten die Verantwortlichen eine Software zur Simulation von Gießerei-Prozessen ein.
Einschlüsse auf der Oberfläche nach mechanischer Bearbeitung, vor Anschaffung der Software und die Qualität des Stahlgusses nach der Optimierung der Prozesse mit der neuen Lösung. Bilder: Toshiba Hydro Power.
Die Anforderungen an die Qualität von Stahlgussteilen steigen ständig. Daher werden Stahlträgerringe, die in Kraftwerken eingesetzt werden, mit sehr strengen Qualitätsvorgaben hergestellt. Toshiba Hydro Power stellt diese ringförmigen Gussteile seit über sieben Jahren für seine Muttergesellschaft her. Eine der größten Herausforderungen dabei waren Einschlüsse auf der äußeren Ringoberfläche, die für über 40 Prozent aller Fehler verantwortlich waren. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Qualität mussten diese Fehler durch Polieren und anschließendes Schweißen entfernt werden. Allein die Kosten für die Schweißelektroden beliefen sich auf rund 81.748 Euro pro Jahr. Um hochwertige Gussteile für vier Projekte 2011 herzustellen, betrug die Gesamtzeit für das Schweißen rund 12.142 Stunden und rund 2.600 Kilogramm Schweißdraht wurden verbraucht. Eine Zeit lang wurde daher eine Reihe von Maßnahmen geprüft, um dieses Problem zu beseitigen oder zumindest zu verkleinern.
Um das Problem der Enschlüsse umfassend zu lösen, suchten die Gießereifachleute nach dessen Ursachen. Unterstützung dabei sollte auch eine Anwendung von Magmasoft zur Simulation von Gießprozessen leisten. Vor der Anschaffung der Simulations-Software verdächtigten die Qualitätsverantwortlichen viele verschiedene Faktoren, diese Einschlüsse zu verursachen, wie beispielsweise die Qualität der Schmelze, die Formmaterialien oder auch die Bildung von Reoxidationseinschlüssen. Allerdings konnten sie immer nur Vermutungen anstellen, welcher Faktor der wichtigste für das Problem sein könnte. Nachdem das Werkzeug ‚Magma 5‘ schließlich eingeführt worden war, konnte die Gießerei die bestehende Auslegung des Gießsystems ausgiebig simulieren. Die Berechnungen und die Vorhersage der Einschlüsse zeigte deutlich die potenziell gefährdeten Bereiche. Parallel dazu wurde der Füllvorgang genau untersucht. Es zeigten sich Verwirbelungen an zwei zentralen Anschnitten, die die freie Oberfläche der Schmelze vergrößerten und für eine große Menge an eingeschlossener Luft sorgten, was wiederum zur Bildung von Reoxidationseinschlüssen auf der äußeren Oberfläche führte. Basierend auf diesen Erkenntnissen konnten konkrete Maßnahmen zur Lösung des Problems ergriffen werden.
Kurzer Kontakt zwischen Luft und Schmelze
Entscheidend war, die auftretenden Turbulenzen während des Füllens zu reduzieren und damit die Zeit des Kontaktes zwischen Luft und Schmelze zu verringern. Der Plan war, auf diese Weise alle verbleibenden Einschlüsse in die Speiser zu verlegen. Die Mitarbeiter der Gießerei prüften noch viele andere Ideen, wobei die Simulationssoftware als virtuelle Produktionsstätte fungierte. Aufgrund der Simulationen wurde erkannt, dass die Einschlüsse in Bereiche zwischen den Speisern gedrängt wurden, solange Anschnitte direkt unter den Speisern platziert waren. Die Techniker des Unternehmens führten mehrere virtuelle Experimente mit alternativen Angusssystemen durch, um die Anschnitte zwischen die Speiser zu verlegen und so die Einschlüsse in die Speiser zu verdrängen. Die Simulationsergebnisse bestätigten, dass diese Annahme korrekt war. Daraufhin wurden zwei Teile mit der neuen Methode produziert. Nach umfassender Prüfung passierten die Gussteile mit nur minimalen Einschlüssen die strenge Qualitätskontrolle.
Mit Hilfe der Simulationssoftware wurde der durchschnittliche Schweißaufwand um ein Drittel pro Tonne Guss reduziert. Da durch den Einsatz der Lösung kontinuierliche Verbesserungen erzielt wurden, erwarten die Anwender, dass der Reparaturaufwand noch weiter reduziert werden kann. Durch die Reduzierung der Gussfehler konnte darüber hinaus die Gesamtfertigungszeit deutlich verkürzt werden, so dass die Produktion wesentlich rentabler wurde. Nachdem die Software schon einige Zeit im Einsatz ist, sind die Ingenieure nun davon überzeugt, dass sie aufgrund ihres verbesserten Know-hows die Lösung für die Vorab-Optimierung vieler neuer Gussteile einsetzen können.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen