Beitrag drucken

MES-Einführung bei Diatool Präzisionswerkzeug

Weniger Aufwand, höhere Termintreue

Mit steigender Nachfrage und Komplexität stieß die Excel-gestützte Produktionsplanung der Diatool Präzisionswerkzeug GmbH an Grenzen. Mit dem Manufacturing Execution System ProMexs von Sack EDV gelang es dem Unternehmen, Rüstzeiten weiter zu reduzieren und die Liefertreue zu steigern.

 (Bild: Sack EDV-Systeme GmbH)

(Bild: Sack EDV-Systeme GmbH)

Diatool Präzisionswerkzeug ist Spezialist für Präzisionswerkzeug aller Art, mit dem Fokus auf Reiben. Das Unternehmen verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Herstellung und Reparatur von mehrschneidigen Hochleistungsreibahlen und modernsten Verarbeitungstechnologien. Diatool bietet eine hohe Produktqualität sowie eine große Auswahl an Schneidstoffen. Dabei zeichnet sich das Unternehmen u.a. durch besonders kurze Lieferzeiten von Standard- und Sonder-Reibahlen, konkurrenzfähige Preise, neuste Technologie und ein weltweites Vertriebsnetz aus.

Excel an der Grenze

„Bisher kam für unsere Produktionsplanung eine klassische Excel-Lösung zum Einsatz. Je größer die Nachfrage und je höher die Komplexität in der Fertigung wurden, desto mehr stießen wir mit unseren Listen an Grenzen. Die Folgen waren zu wenig Transparenz, hoher Aufwand durch umständliche Prozesse und Ungenauigkeit in der Planung – damit einhergehend auch eine zeitaufwändige Terminnachverfolgung“, erklärt Rafael Simolka, Geschäftsführer der Diatool Präzisionswerkzeug GmbH. Das Unternehmen suchte daher nach einer Planungs- und Steuerungssoftware, die Daten erfassen und darstellen kann. Diese sollte zudem einfach in der Bedienung sein, eine transparente Darstellung aller fertigungsrelevanten Parameter in Echtzeit bieten und auf ein hohes Auftragsvolumen ausgelegt sein. So entschied sich Diatool für die MES-Software ProMexs mit integrierter Planungslösung und dem Produktionsmodul (PPS) von Sack EDV-Systeme.

Zugriff auf relevante Informationen

Der Fertigungsleitstand der Software kommt u.a. zur Rüstoptimierung zum Einsatz. Mit dieser Funktion lassen sich über einen bestimmten Zeitraum gleichartige Teile oder Baugruppen je Arbeitsgang zusammenzufassen. Sowohl der Zeitraum als auch das Intervall sind je Planungslauf individuell einstellbar. Im Ergebnis verbesserte sich die Produktionsplanung, was besonders bei rüstintensiven Fertigungsteilen zum Tragen kommt. Weitere Funktionen, die Diatool einsetzt, sind z.B. die Baugruppendarstellung sowie die schnelle, exakte Ermittlung von Lieferterminen. Daraus resultieren schnelle Reaktionszeiten, etwa bei Kundenrückfragen auf Liefertermine. Die Betriebsdatenerfassung (BDE) bildet die Informationszentrale für die Beschäftigten in der Produktion und ermöglicht eine auftragsbezogene Nachkalkulation. Über den BDE Monitor ist für jede Kapazität der Auftragsvorrat inklusive Fortschritt ersichtlich. Dokumente werden auftragsbezogen hinterlegt und sind ebenfalls einsehbar. Fertigungsrelevante Informationen liegen somit schon vor Arbeitsbeginn vor. „ProMexs wird von unseren Mitarbeitenden als große Unterstützung und Erleichterung empfunden. Denn sie profitieren u.a. von einer enormen Zeitersparnis in der Auftragsbearbeitung. So ist beispielsweise heute eine Live-Nachverfolgung der Fertigungsaufträge möglich, wo früher nur eine grobe Übersicht zur Verfügung stand“, sagt Rafael Simolka.

Die Zeitersparnis bei Wiederholaufträgen liegt bei etwa 30 Prozent. (Bild: Sack EDV-Systeme GmbH)

Die Zeitersparnis bei Wiederholaufträgen liegt bei etwa 30 Prozent. (Bild: Sack EDV-Systeme GmbH)

Zeitersparnis von 30 Prozent

Der Einsatz der MES-Software führte bei Diatool zu einer Zeitersparnis von etwa 30 Prozent bei Wiederholaufträgen. Dadurch dass das System Informationen über Produktionsprozesse speichert und bei zukünftigen Aufträgen automatisch verwendet, werden wiederholte manuelle Eingaben oder Überprüfungen vermieden, was wiederum Zeit spart. Künftig möchte Diatool die Software mit dem ERP-System verknüpfen. Ziel ist es, mit den Barcodes auf den Fertigungsaufträgen die Laserbeschriftung zu automatisieren bzw. eine Beschriftungsdatei mit einem Barcode abrufen zu können.

Geschwindigkeit und Flexibilität

„Insgesamt gewinnen wir durch die bessere Produktionsplanung und -steuerung an Geschwindigkeit und Flexibilität – beides ist in der heutigen Produktion unabdingbar“, sagt Simolka.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen