Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Weltweit harmonisierte Geschäftsprozesse

Für die Harmonisierung von Unternehmenssoftware in allen Niederlassungen muss ein Unternehmen zunächst seine Prozesse prüfen. Als Vorteile winken zuverlässiges Reporting, sinkender Administrationsaufwand sowie Erleichterungen bei System-Betrieb und Wartung. Das größte Optimierungspotential findet sich allerdings in den wertschöpfenden Kernprozessen – wie das Beispiel des Kaminbauers Schiedel zeigt.

Bild: Schiedel

Mittelständische Betriebe expandieren organisch oder mittels Akquisitionen, um sich international aufzustellen. Dabei erwerben sie nicht nur Standorte und Mitarbeiter, sondern auch IT-Systeme, die oftmals auf landesspezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Je mehr sich diese Systeme unterscheiden, desto schwieriger wird es, Unternehmensprozesse über Ländergrenzen hinweg zu optimieren. Will ein Unternehmen die Einzellösungen der Länder beibehalten, müssen Schnittstellen geschaffen werden, um Daten automatisiert entnehmen zu können. Der Aufwand für Implementierung und Pflege entsprechender Interfaces kann extrem hoch sein. Zudem liegen landesspezifischen Systemen häufig unterschiedliche Definitionen und Strukturen zugrunde: Die eine Landesgesellschaft mag ihre Verkäufe nach Materialien aufteilen, während die andere nach Kundengruppen oder Regionen auswertet. Die daraus resultierenden Zahlen sind für unternehmensweite Reportings und Prozessoptimierungen kaum zu gebrauchen.

Zentrales System für klare Strukturen

Alternativ bietet es sich an, die Geschäftsprozesse und -systeme im Rahmen einer Harmonisierung der Enterprise Ressource Planning-Systeme (ERP) zu vereinheitlichen. Dabei werden lokale Lösungen durch ein zentral gehostetes und verwaltetes System ersetzt. Das schafft klare Strukturen für das Berichtswesen und verspricht Vorteile für die Effizienz von Arbeits- und Geschäftsprozessen. Wenn Mitarbeiter der Landesgesellschaften ihre Daten in einem System verarbeiten, erübrigen sich etwa Excel-Lösungen oder andere Workarounds. Aufwand und Kosten für die Administration sinken.

Diskutieren IT-Leiter und Geschäftsführer darüber, welches System für ein Harmonisierungsprojekt in Frage kommt, sollten Unternehmen ihre Anforderungen genau prüfen, um herauszufinden, welche Lösung diese am besten erfüllen kann. Viele mittelständische Unternehmen befürchten, ein umfassendes System sei zu groß, zu wenig agil und zu teuer. Ob das zutrifft, hängt allerdings von den unternehmenseigenen Anforderungen ab. Schlanke Mittelstandslösungen sind oft verlockend, da sie sich leicht an einfache lokale Anforderungen anpassen lassen. Dafür müssen Anwender mitunter Schwächen im Reporting und in der Wiederverwendbarkeit von Funktionalitäten in Kauf nehmen – als Folge können die Systeme oft nicht mit dem Unternehmen ‚mitwachsen‘.

Templates für multinationale Unternehmen

Im Gegensatz dazu sind ‚große‘ ERP-Lösungen wie die Systeme von SAP grundsätzlich generisch und industrieneutral konzipiert und basieren auf einer komplexen Architektur. Kleinere Unternehmen mit wenigen Standorten und geringer Prozesstiefe benötigen diese Komplexität häufig nicht. Für multinationale Organisationen mit höheren Anforderungen an die Supply Chain kann dieser Ansatz jedoch äußerst attraktiv sein. Denn viele kleinere Systeme stoßen ab einem bestimmten Anforderungsniveau an ihre Grenzen und sind nicht in der Lage, alle Produktionsvarianten oder kundenindividuellen Fertigungen korrekt abzubilden. Sobald die Supply Chain detaillierter beplant werden muss, wird das zum Problem.

Insbesondere für internationale Organisationen empfiehlt sich SAP ERP aufgrund eines möglichen Template-Ansatzes. Damit kann ein Unternehmen den größten Teil der benötigten Funktionalitäten als Prozessvorlagen abbilden, die anschließend in allen Gesellschaften eingesetzt werden. So lassen sich Strukturen mit geringerem Aufwand kopieren und ausrollen. Es entsteht eine einheitliche Basis über Ländergrenzen hinweg. Daher entschied sich die Schiedel Gruppe, europäischer Marktführer für Schornsteinsysteme und Anbieter von Belüftungstechnik, für eine ERP-Harmonisierung mit dem System des Walldorfer Softwarekonzerns.

Im Unternehmen herrschte eine historisch gewachsene IT-Landschaft vor, die sich sowohl in den Länderorganisationen als auch am deutschen Standort aus verschiedenen Systemen zusammensetzte. Eine durchgehende Beplanung der Lieferkette war nicht möglich, das Reporting aufwändig. Jede Zahl musste in jedem Land manuell für das Berichtswesen der Gruppe aufbereitet werden. Johannes Kistler, CFO Schiedel AG, erinnert sich: „Die erste Überlegung war, den Schwerpunkt auf die Optimierung des Reportings zu legen. Wir erkannten jedoch, dass das weitaus größte Optimierungspotential in den Kernprozessen liegt und hier nur ein grundsätzlich einheitlicher Ansatz zielführend ist. Auf diese Art und Weise gehen wir von einem maßgeblichen Wettbewerbsvorteil durch Optimierung unserer Prozesse und der ERP-Landschaft aus.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen