IoT-Plattformen sammeln die Daten der angeschlossenen Quellen ein, ermöglichen Analysen und verwalten IoT-Geräte. Doch der Wettbewerb der Plattformen birgt die Gefahr, dass sich einige Angebote nicht dauerhaft am Markt halten werden. Es gilt, die Plattformabhängigkeit strategisch zu reduzieren.
(Bild: Novatec Consulting GmbH)
Der digitale Wandel erfordert stets den Einsatz neuer Technologien und die permanente Weiterentwicklung von Unternehmenskultur und Geschäftsmodellen. Unternehmen müssen neue Kompetenzen erwerben, Prozesse optimieren und Arbeitsweisen überdenken, um mit Big Data, fortschrittlichen Analysetools, digitalen Infrastrukturen, Datensicherheit und neuen Arbeitsprozessen umzugehen. IoT-Plattformen bringen zusätzliche Herausforderungen mit sich:
Die Auswahl einer IoT-Plattform, die sich auf Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit auswirkt, ist angesichts von mehr als 600 verfügbaren Plattformen aufwendig und somit nicht leicht zu treffen. Welche wird überleben?
Die Integration von IoT-Plattformen in bestehende IT-Systeme erfordert Entwicklungsarbeit.
IoT-Plattformen sind oft geschlossen und erschweren damit die Integration in individuelle Infrastrukturen.
Die Bewertung der Aktualität von IoT-Plattformen hinsichtlich Standards und technologischer Entwicklung ist komplex und erfordert Erfahrung.
Die rasante Entwicklung der Technologie stellt die Zukunftsfähigkeit von IoT-Plattformen in Frage. Was heute fortschrittlich ist, kann morgen schon veraltet sein. Der wettbewerbsintensive IoT-Markt führt zu schnellen Veränderungen. Unternehmen sollten sich daher für einen IoT-Plattformwechsel wappnen.
Wenn Plattformen verschwinden
Die Auswirkungen verschwundener IoT-Plattformen sind bereits sichtbar, wie die Beispiele IBM Watson IoT, SAP Internet of Things und Google Cloud IoT Core zeigen. Weitere Beispiele sind Integrationen von IoT-Plattformangeboten in übergeordnete Angebote, bei denen der IoT-Bezug lediglich ein Feature ist. Gründe dafür sind Sparzwang oder strategische Konsolidierung. Trotz der anhaltenden Nachfrage gelingt es etablierten Anbietern oft nicht, ihre Angebote erfolgreich zu platzieren. Intensiver Wettbewerb, Kostendruck, technische Entwicklungen und hohe Gewinnerwartungen führen zu einer natürlichen Auslese. Gleichzeitig hat der jahrelange IoT-Hype zu einem Überangebot an Produkten geführt.
Risiken für Unternehmen
Verschwinden IoT-Plattformen, hat das Konsequenzen für Unternehmen:
Die Betriebsunterbrechung verursacht finanzielle Einbußen.
Die Umstellung auf eine andere IoT-Plattform erfordert zusätzlichen Aufwand.
Das Vertrauen der Kunden kann unter möglichen Störungen leiden.
Langfristige Investitionen in eine bestimmte Plattform gehen verloren.
Um die Auswirkungen eines Plattformwechsels zu reduzieren, müssen Abhängigkeiten minimiert und die digitale Transformation vorangetrieben werden. Dafür gibt es unterschiedliche Strategien.
Aufbau von IoT-Knowhow und Verständnis der aktuellen Lösung: Eine ausführliche Dokumentation ermöglicht die Weiterentwicklung oder den Wechsel auf eine andere Plattform. Stets aktuelle Lösungen lassen sich leichter auf andere Anbieter migrieren, als veraltete. Interoperable Werkzeuge und offene Standards: Der Einsatz von Standards wie MQTT und OPC UA für die Datenkommunikation, Standardarchitekturen wie Sensor-Gateway-Cloud vereinfachen einen Plattformwechsel.
Nicht alles auf eine Karte setzen: Definition klarer Verantwortlichkeiten für die IoT-Plattform und Nutzung dedizierter Tools für langfristige Datenspeicherung, Geschäftsprozesse und komplexe Datenanalysen, minimieren die Geschäftsrisiken. APIs bewusst einsetzen: Der Einsatz unterstützter APIs (Schnittstellen) zur Interaktion zwischen Systemen ermöglicht eine flexible und einfache Anpassung der Infrastruktur. Notfallplanung: Für Risiken, die aufgrund des Nutzens in Kauf genommen werden, etwa bei spezialisierten IoT-Plattformen, sollten Unternehmen einen Notfallplan erstellen, der alternative Lösungen vorhält.
Digitale Transformation als Chance
Verschwinden IoT-Plattformen, bringt dies aber auch Chancen: Unternehmen können ihre Innovationskraft stärken, indem sie Abhängigkeiten minimieren und dadurch resilienter, offener und transparenter werden. Wenn sie diese Herausforderung annehmen und ihre digitalen Strategien und Prozesse kontinuierlich überdenken, haben sie einen klaren Wettbewerbsvorteil: Sie werden als selbstbewusste Mitgestalter wahrgenommen und können ihren Kunden digitale Mehrwerte bieten. Dies geschieht auf Basis einer robusten, anpassungsfähigen Infrastruktur, ohne Gefahr zu laufen, bei jedem kleinen digitalen Erdbeben Risse zu bekommen.
Abhängigkeiten reduzieren
Die Zukunftsfähigkeit von IoT-Plattformen birgt Unsicherheiten, aber auch Chancen. Unternehmen können Abhängigkeiten reduzieren, indem sie Strategien für die digitale Transformation entwickeln. Investitionen in Interoperabilität und Notfallplanung sind hilfreich, denn die Konsolidierung der IoT-Plattformen schreitet voran und es bleibt unklar, welche Plattformen sich langfristig durchsetzen werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.