Zulieferteile sind oft bei verschiedenen Kunden, in mehreren Modellen und überall auf der Welt im Einsatz. Während der Gewährleistungszeit haftet der Hersteller für mögliche Mängel, doch auch Zulieferer übernehmen Verantwortung. Die richtige Software hilft dabei, Felddaten systematisch zu verarbeiten und liefert wertvolle Informationen über Produkte im Feldeinsatz.
Felddaten sind die Grundlage für ein professionelles Warranty Management. CAQ-Software unterstützt die systematische Aufbereitung – bis hin zur Analyse.Bild: Babtec Informationssysteme GmbH
Ein Produktrückruf und seine Folgen kann die Existenz kosten. Egal ob defekte Airbags, feuerfangende Akkus oder Plastikteile in der Kirschkonfitüre – wenn es erstmal brennt, muss schnell gehandelt werden, bevor die Kosten explodieren. Zulieferer sind hier besonders gefährdet, denn wenn zum Beispiel ein Automobilhersteller Fahrzeuge aufgrund von Problemen mit zugekauften Bauteilen zurückruft, liegt die Beweispflicht immer beim Lieferanten. Regressforderungen in Millionenhöhe und mehr können die Folge sein. Um sich als Lieferant selbst zu entlasten und nachvollziehbar zu belegen, genau nach vereinbarter Spezifikation produziert zu haben, bleibt nur wenig Zeit für einen Einspruch. Danach ist jedes Bemühen zwecklos und – ob schuldig oder nicht – der Zulieferer bleibt auf den Kosten sitzen. Um fristgerecht zu handeln und die Kosten im Falle des eigenen Verschuldens im Rahmen zu halten, ist der schnelle Zugriff auf belastbare Daten und Fakten zwingend notwendig. Datenbankbasierte Softwarelösungen sind hier die richtige Wahl. Aufgabe von Systemen für die Computer Aided Quality Assurance (CAQ) war es schon immer, Qualitätsdaten zu verwertbaren Informationen zu machen und zu analysieren. Warum also nicht auch mit Produktdaten direkt aus dem Feldeinsatz?
Eine zuverlässige Datenbasis schaffen
Die Grundlage für eine umfassende Analyse von Daten aus dem Feld ist die Generierung einer zuverlässigen Datenbasis. Bis jene Informationen, die Zulieferer in Form von Belastungsanzeigen von ihren Kunden erhalten, für die Analyse bereitstehen, vergehen jedoch häufig Tage und Wochen – Zeit, die der Zulieferer nicht hat. Die Prüfung der eingegangenen Ansprüche ist eine Notwendigkeit, die sehr zeitnah erfolgen muss. Die große Herausforderung von Gewährleistungsmanagement ist es deshalb, die individuellen Kundendaten schnellstmöglich so aufzubereiten, dass wichtige Erkenntnisse aus ihnen abgeleitet werden können. Für das Sammeln, Standardisieren und Analysieren von Felddaten gibt es jetzt ein Software-Modul, das komplett in das CAQ-System Babtec.Q integriert ist. Die Lösung liefert auch die Basis dafür, im Falle von Regressforderungen einen qualifizierten Einspruch einzuleiten.
Die meisten Hersteller, von denen Zulieferer im Schadensfall Felddaten erhalten, greifen auf ein eigenes Datenformat zurück. Das ist ein Problem, denn dadurch stehen an sich gleiche Informationen nur in unterschiedlich aufbereiteter Form zur Verfügung. Wo der erste Hersteller den Einsatzort eines Fahrzeuges als ‘Deutschland’ benennt, kann schon der nächste auf eine Abkürzung oder die englische Formulierung zurückgreifen. Erst die Standardisierung in ein einheitliches Format schafft die Vergleichbarkeit der Daten. Das Modul für Felddatenanalyse übernimmt diese Zusammenführung gemäß frei wählbarer Vorgaben. Einmalig erstellte Schablonen bringen so die unterschiedlichen Kundenformate zusammen. Mit Hilfe von Wörterbüchern können spezifische Angaben wie zum Beispiel das Land, die Schadensart oder das Modell in einen einheitlichen Sprachgebrauch gebracht werden. Das garantiert, dass beispielsweise die Einträge ‘DE’, ‘DEU’, und ‘GER’ am Ende alle unter demselben Länderkürzel geführt werden und Ausfallschwerpunkte von bestimmten Teilen auch herstellerübergreifend lokalisiert werden können.
Gewährleistungsansprüche selbst prüfen
Auch den Herstellern unterlaufen Fehler – sind die gemeldeten Gewährleistungsansprüche also wirklich alle berechtigt? Der Zulieferer selbst hat zu prüfen, ob die vertraglichen Vereinbarungen eingehalten wurden und es sich überhaupt um valide Daten handelt. Das erfolgt in der Software mit Hilfe von Validierungsregeln, die der Lieferant entsprechend seinen Anforderungen flexibel einstellt. So ist ohne langes Suchen sofort ersichtlich, ob es sich wirklich um Ausfälle innerhalb der Gewährleistungszeit handelt oder ob vereinbarte Anerkennungsquoten bei der Berechnung der Ansprüche berücksichtigt wurden. Ist das nicht der Fall, kann auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse ein qualifizierter Einspruch eingeleitet werden.
Felddaten analysieren
Erst wenn eine valide Datenbasis vorliegt, können Felddaten strukturiert analysiert und nützliche Informationen über die in aller Welt verstreuten Produkte gewonnen werden. Falls sich herausstellt, dass wirklich der Zulieferer für den Qualitätsmangel verantwortlich ist, muss Schadensbegrenzung betrieben werden. Es gilt, das Ausfallverhalten frühzeitig zu erkennen und in Folge fundierter Analysen schnell zu handeln. Dafür stellt die passende Software eine Reihe gängiger Analyseverfahren zur Verfügung. So informieren zum Beispiel Schichtliniendiagramme über das Ausfallverhalten von Produkten in Abhängigkeit des Fahrzeugalters. Zudem werden automatisch Ausfallquoten je Produkt ermittelt. Anhand der grafisch aufbereiteten Felddaten lassen sich Schwerpunkte und Trends ablesen. Darüber hinaus liefert die Anwendung statistischer Prognoseverfahren Aussagen darüber, wie sich Ausfälle bis zum Ende der Gewährleistungszeit und in Abhängigkeit der produzierten Mengen entwickeln werden.
Was mit vielen anderen Lösungen bis zu 80 Prozent der Bearbeitungszeit in Anspruch nimmt, erledigt eine professionelle Software für Warranty Management automatisch. Die so gewonnenen Ressourcen können dann wieder für die wirklich wichtigen Aufgaben genutzt werden: die komplexe Analyse der Ursachen und die Einleitung wirksamer Korrekturmaßnahmen für die fortlaufende Verbesserung der Produkte. An fehlerfreien Produkten sind schließlich alle Seiten interessiert. Von zufriedenen Kunden profitieren Zulieferer wie Hersteller gleichermaßen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.