Das Werk Magna Exteriors & Interiors Hannover fertigt im Schichtbetrieb KFZ-Frontendmodule für einen namhaften deutschen Automobilhersteller. Der Qualitätsanspruch ist hoch. Um Just-in-Sequence-Lieferung einhalten zu können, müssen zudem reibungslose Abläufe jederzeit gewährleistet sein. Ein datenbankgestütztes elektronisches Schichtbuch unterstützt deshalb die effiziente Kommunikation zwischen den Fachbereichen Montage, Spritzguss, Logistik, Qualitätsmanagement und Instandhaltung.
Bild: Magna
Bei dem KFZ-Zulieferer Magna Exteriors & Interiors (MEI) führt die Software ‘Shiftconnector’ drei zuvor von den Fachbereichen parallel geführte Papierschichtbücher zusammen: Ringbücher, in die pro Schicht ein Blatt Papier eingelegt wurde. „Jedes Jahr kommen so tausende von Seiten zusammen, die Störfälle zwar dokumentieren, das rasche Wiederfinden eines Ereignisses aber so gut wie unmöglich machen“, sagt Ralf Grotjahn, Leiter Produktion und stellvertretender Werksleiter bei MEI Hannover. „Mit jedem Umblättern werden wichtige Informationen einfach weggeblättert.“ Das Ziel lautete deshalb, die ‘Informationskladden’ in einem übersichtlichen, zentralen System zu vereinigen.
Eine bequeme Stichwortsuche sollte das Blättern im Papiertagebuch ablösen. Die Entwicklung einer eigenen Software hatte das Unternehmen schnell verworfen. Auf der Suche nach der passenden Software wurde das Projektteam im Internet fündig. „Unser Ansatz war von Anfang an, das Rad nicht neu zu erfinden, sondern ein bewährtes Standard-Tool zu installieren, das sich nahtlos in unsere IT-Infrastruktur eingliedert“, erläutert Ralf Grotjahn. „Eine aufwändige Eigenprogrammierung wollten wir vermeiden. Die entsprechende Lösung musste es auf dem Markt doch geben.“ In die engere Auswahl kamen drei datenbankgestützte, elektronische Systeme. Gemeinsam mit der IT-Abteilung und den Fachbereichsleitern entschied sich das MEI Hannover-Team dann für die Lösung des Anbieters Eschbach IT.
Suchen und finden – nicht wegblättern
Ohne zusätzliche Anpassungsprogrammierung ließ sich das Schichtbuch-System schnell an die spezifischen Anforderungen adaptieren. Die bereits vorhandenen und erprobten Funktionen genügten, um die Lösung entsprechend der Anforderungen des Spritzgussunternehmens zu konfigurieren. Mittels einer Listenkonfiguration wurden die Übersichten für die entsprechenden Stellen im Betrieb angepasst, so dass die jeweils relevanten Informationen gefiltert und übersichtlich dargestellt werden und sich so schnell austauschen lassen. Installiert ist die Software zentral auf dem MEI-Unternehmensserver in Hannover, der Zugriff auf die Daten erfolgt über den Web-Browser Internet Explorer. Dadurch war das Aufspielen zusätzlicher Software auf den Clients nicht erforderlich. An insgesamt 50 Arbeitplatzrechnern steht das Programm nun den Schichtverantwortlichen und Vorgesetzten zur Verfügung.
Um schnellen Zugriff auf erfasste Daten zu ermöglichen, listet die Software verkettete Ereignisse, Aufgaben und Weisungen auch aus unterschiedlichen Fachbereichen nachvollziehbar auf. Bild: Eschbach IT
Zusammenhänge bereichsübergreifend erkennen
Das elektronische Schichtbuch erleichtert das zuverlässige Arbeiten an der Montageanlage und das kurzfristige Reagieren auf Probleme in der Produktion. Etwaige Störfälle oder Qualitätsfehler werden fachbereichsübergreifend erfasst, dokumentiert und revisionssicher archiviert. Die Suche nach länger zurückliegenden Einträgen stellt nun kein Problem mehr dar, Zusammenhänge lassen sich aufgrund der Historie wesentlich leichter und schneller zurückverfolgen als zu Zeiten der Ringbücher. Das langwierige Blättern im Papierschichtbuch gehört damit der Vergangenheit an. Nach einem Jahr in Betrieb waren in der Software bereits über 10.000 Berichte, Aufgaben und Weisungen erfasst. Wichtige Termine werden in der Bedienoberfläche der Lösung rot gekennzeichnet. Störfälle, die nicht ausreichend beziehungweise nicht ausführlich genug dokumentiert wurden, werden nacherfasst. „Ein knappes ‘Aufgabe beendet’ lassen die Vorgesetzten und auch ich nicht durchgehen“, erläutert Grotjahn, „da muss schon noch ein erklärender Text dazu. Daraus sollte alles, was man zu einem Störfall wissen muss, hervorgehen, ohne dass Nachfragen notwendig sind.“
Bei MEI Hannover kommt die Lösung Shiftconnector in zahlreichen Unternehmensbereichen zum Einsatz. Das elektronische Schichtbuch wird bei der Herstellung von Spritzgussteilen genauso eingesetzt wie bei der Montage oder im Rahmen von Qualitätskontrollen. Bild: Magna
Zeitersparnis durch Lektüre im elektronischen Schichtbuch
Beim Schichtwechsel ist das Schichtbuch-System das erste Programm, das gestartet wird. Auch morgens zu Beginn der Arbeit öffnen die Fachbereichsleiter und Vorgesetzten als erstes das elektronische Schichtbuch. Sie erhalten dadurch sofort einen Überblick darüber, was in der zurückliegenden Nacht vorgefallen ist. „Innerhalb von zehn Minuten weiß ich sofort Bescheid, was während meiner Abwesenheit in der Firma passiert ist. So kann ich gezielt auf die Kollegen in den Fachbereichen zugehen und Details hinterfragen“, schildert Produktionsleiter Grotjahn. Die ansonsten jeden Morgen stattfindenden Besprechungen konnten dank der Qualität der erfassten Informationen von fünf auf drei Tage die Woche reduziert werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Make Lean Leaner
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.