Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Von Schicht zu Schicht

Qualität rund um die Uhr

Das Werk Magna Exteriors & Interiors Hannover fertigt im Schichtbetrieb KFZ-Frontendmodule für einen namhaften deutschen Automobilhersteller. Der Qualitätsanspruch ist hoch. Um Just-in-Sequence-Lieferung einhalten zu können, müssen zudem reibungslose Abläufe jederzeit gewährleistet sein. Ein datenbankgestütztes elektronisches Schichtbuch unterstützt deshalb die effiziente Kommunikation zwischen den Fachbereichen Montage, Spritzguss, Logistik, Qualitätsmanagement und Instandhaltung.

Bild: Magna

Bei dem KFZ-Zulieferer Magna Exteriors & Interiors (MEI) führt die Software ‘Shiftconnector’ drei zuvor von den Fachbereichen parallel geführte Papierschichtbücher zusammen: Ringbücher, in die pro Schicht ein Blatt Papier eingelegt wurde. „Jedes Jahr kommen so tausende von Seiten zusammen, die Störfälle zwar dokumentieren, das rasche Wiederfinden eines Ereignisses aber so gut wie unmöglich machen“, sagt Ralf Grotjahn, Leiter Produktion und stellvertretender Werksleiter bei MEI Hannover. „Mit jedem Umblättern werden wichtige Informationen einfach weggeblättert.“ Das Ziel lautete deshalb, die ‘Informationskladden’ in einem übersichtlichen, zentralen System zu vereinigen.

Eine bequeme Stichwortsuche sollte das Blättern im Papiertagebuch ablösen. Die Entwicklung einer eigenen Software hatte das Unternehmen schnell verworfen. Auf der Suche nach der passenden Software wurde das Projektteam im Internet fündig. „Unser Ansatz war von Anfang an, das Rad nicht neu zu erfinden, sondern ein bewährtes Standard-Tool zu installieren, das sich nahtlos in unsere IT-Infrastruktur eingliedert“, erläutert Ralf Grotjahn. „Eine aufwändige Eigenprogrammierung wollten wir vermeiden. Die entsprechende Lösung musste es auf dem Markt doch geben.“ In die engere Auswahl kamen drei datenbankgestützte, elektronische Systeme. Gemeinsam mit der IT-Abteilung und den Fachbereichsleitern entschied sich das MEI Hannover-Team dann für die Lösung des Anbieters Eschbach IT.

Suchen und finden – nicht wegblättern

Ohne zusätzliche Anpassungsprogrammierung ließ sich das Schichtbuch-System schnell an die spezifischen Anforderungen adaptieren. Die bereits vorhandenen und erprobten Funktionen genügten, um die Lösung entsprechend der Anforderungen des Spritzgussunternehmens zu konfigurieren. Mittels einer Listenkonfiguration wurden die Übersichten für die entsprechenden Stellen im Betrieb angepasst, so dass die jeweils relevanten Informationen gefiltert und übersichtlich dargestellt werden und sich so schnell austauschen lassen. Installiert ist die Software zentral auf dem MEI-Unternehmensserver in Hannover, der Zugriff auf die Daten erfolgt über den Web-Browser Internet Explorer. Dadurch war das Aufspielen zusätzlicher Software auf den Clients nicht erforderlich. An insgesamt 50 Arbeitplatzrechnern steht das Programm nun den Schichtverantwortlichen und Vorgesetzten zur Verfügung.

Um schnellen Zugriff auf erfasste Daten zu ermöglichen, listet die Software verkettete Ereignisse, Aufgaben und Weisungen auch aus unterschiedlichen Fachbereichen nachvollziehbar auf. Bild: Eschbach IT

Zusammenhänge bereichsübergreifend erkennen

Das elektronische Schichtbuch erleichtert das zuverlässige Arbeiten an der Montageanlage und das kurzfristige Reagieren auf Probleme in der Produktion. Etwaige Störfälle oder Qualitätsfehler werden fachbereichsübergreifend erfasst, dokumentiert und revisionssicher archiviert. Die Suche nach länger zurückliegenden Einträgen stellt nun kein Problem mehr dar, Zusammenhänge lassen sich aufgrund der Historie wesentlich leichter und schneller zurückverfolgen als zu Zeiten der Ringbücher. Das langwierige Blättern im Papierschichtbuch gehört damit der Vergangenheit an. Nach einem Jahr in Betrieb waren in der Software bereits über 10.000 Berichte, Aufgaben und Weisungen erfasst. Wichtige Termine werden in der Bedienoberfläche der Lösung rot gekennzeichnet. Störfälle, die nicht ausreichend beziehungweise nicht ausführlich genug dokumentiert wurden, werden nacherfasst. „Ein knappes ‘Aufgabe beendet’ lassen die Vorgesetzten und auch ich nicht durchgehen“, erläutert Grotjahn, „da muss schon noch ein erklärender Text dazu. Daraus sollte alles, was man zu einem Störfall wissen muss, hervorgehen, ohne dass Nachfragen notwendig sind.“

Bei MEI Hannover kommt die Lösung Shiftconnector in zahlreichen Unternehmensbereichen zum Einsatz. Das elektronische Schichtbuch wird bei der Herstellung von Spritzgussteilen genauso eingesetzt wie bei der Montage oder im Rahmen von Qualitätskontrollen. Bild: Magna

Zeitersparnis durch Lektüre im elektronischen Schichtbuch

Beim Schichtwechsel ist das Schichtbuch-System das erste Programm, das gestartet wird. Auch morgens zu Beginn der Arbeit öffnen die Fachbereichsleiter und Vorgesetzten als erstes das elektronische Schichtbuch. Sie erhalten dadurch sofort einen Überblick darüber, was in der zurückliegenden Nacht vorgefallen ist. „Innerhalb von zehn Minuten weiß ich sofort Bescheid, was während meiner Abwesenheit in der Firma passiert ist. So kann ich gezielt auf die Kollegen in den Fachbereichen zugehen und Details hinterfragen“, schildert Produktionsleiter Grotjahn. Die ansonsten jeden Morgen stattfindenden Besprechungen konnten dank der Qualität der erfassten Informationen von fünf auf drei Tage die Woche reduziert werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen