Lichttechnik ist das Kerngeschäft des Unternehmens BJB. Fassungssysteme und Klemmen gehören dabei genauso zum Portfolio wie Automatisierungslösungen. Um die unterschiedlichen Anforderungen an die Personaleinsatzplanung aus Werkhalle und Verwaltung abzudecken, setzt das Unternehmen ein modernes Workflow-System ein.
Bild: GFOS
Seit 140 Jahren ist das Unternehmen BJB in der Lichttechnik zu Hause. Das im Jahr 1867 gegründete Unternehmen beschäftigt rund 650 Mitarbeiter am Hauptsitz in Arnsberg und etwa 30 bei der Tochter Mellert in Bretten. Mit Petroleumleuchten nahm der Betrieb seine Tätigkeitauf, heute ist das Kerngeschäft die elektrische Verbindung zwischen Stromquelle und Lampe. Fassungssysteme, Klemmen und Schalter werden für Märkte in der ganzen Welt angefertigt. Außerdem entwickelt, baut und liefert der neue Geschäftsbereich ‚ADS Automation‘ kundenspezifische Anlagen zur Automatisierung der Leuchtenfertigung. Das dritte Standbein der Sauerländer sind Beleuchtungslösungen für Hausgeräte, die von nahezu allen bedeutenden Herstellern der Welt eingesetzt werden.
Im Unternehmen gilt der Leitsatz, mit kontinuierlichen Innovationen und weltweiter Präsenz stets die Nähe zum Kunden zu suchen sowie gemeinsam mit großen Entwicklungspartnern Fortschritte in der Licht- und Leuchtentechnik voranzutreiben. Diesen Anspruch hat BJB auch an die Software, die im Unternehmen eingesetzt wird. In beiden Betrieben befindet sich die Zeiterfassungslösung GFOS-Time im Einsatz. Das System löste die bestehende Zeiterfassung bei dem sauerländischen Zulieferer ab, da das Altsystem die gestiegenen Anforderungen an eine moderne Zeitwirtschaftslösung mit integriertem Workflow, Zutrittsverwaltung und Personaleinsatzplanung nicht mehr erfüllte. Die Entscheidung im Ausschreibungsverfahren fiel auf den Essener Anbieter GFOS, dessen Software die meisten Anforderungen des Lastenheftes abdeckte. Auch die Produktpräsentationen mit Fallbeispielen und der Besuch eines Referenzkunden konnten überzeugen. „Last-but-not-least waren wir auch vom guten Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt“, erläutert Horst Hufenbach, Leiter Personal im Hause BJB.
Softwareunterstützung für unterschiedliche Zeitmodelle
Das IT-System für die Einsatzplanung muss dabei zahlreiche Zeitmodelle abbilden, die im Unternehmen nebeneinander existieren. So finden sich verschiedene Schichtsysteme mit Früh-, Spät- und Nachtschicht sowie unterschiedliche Arbeitsrhythmen. Dabei wird in fast allen Bereichen des Unternehmens in Gleitzeit gearbeitet, das gilt sowohl im kaufmännischen wie auch im gewerblichen Bereich. Gleichzeitig gibt es in einzelnen Abteilungen und bei den technischen Auszubildenden feste Arbeitszeiten. Hinzu kommen variable Schichtrhythmen und die Berücksichtigung von ‚Springern‘, die die Zeitmodelle der Software automatisch erkennen sollen.
Bei BJB werden Kostenstellen und Kostenarten am Zeiterfassungsterminal beziehungsweise mittels Workflow erfasst. Dadurch kann eine Bewertung der Personalzeit auf Basis von Tätigkeiten und Kostenarten durchgeführt werden. Kostenstellen sowie Kostenarten bilden so die Grundlage für ein umfassendes und projektgenaues Controlling. Zudem ermittelt das Unternehmen differenzierte Zuschläge für Mehrarbeit, Lärm, Samstags- und Sonntagszulagen sowie Bereitschaftsdienste. Diese Daten müssen sauber berechnet und für das Abrechnungssystem aufbereitet werden. Die Qualität der Lohndatenaufbereitung ist sehr wichtig, da für jede Abrechnung und vor allem Rückrechnung extra an den externen Entgeltabrechner gezahlt werden muss.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.