Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Vom Zeitmodell bis zur Schichtplanung

Den Personaleinsatz im Griff

Lichttechnik ist das Kerngeschäft des Unternehmens BJB. Fassungssysteme und Klemmen gehören dabei genauso zum Portfolio wie Automatisierungslösungen. Um die unterschiedlichen Anforderungen an die Personaleinsatzplanung aus Werkhalle und Verwaltung abzudecken, setzt das Unternehmen ein modernes Workflow-System ein.

Bild: GFOS

Seit 140 Jahren ist das Unternehmen BJB in der Lichttechnik zu Hause. Das im Jahr 1867 gegründete Unternehmen beschäftigt rund 650 Mitarbeiter am Hauptsitz in Arnsberg und etwa 30 bei der Tochter Mellert in Bretten. Mit Petroleumleuchten nahm der Betrieb seine Tätigkeitauf, heute ist das Kerngeschäft die elektrische Verbindung zwischen Stromquelle und Lampe. Fassungssysteme, Klemmen und Schalter werden für Märkte in der ganzen Welt angefertigt. Außerdem entwickelt, baut und liefert der neue Geschäftsbereich ‚ADS Automation‘ kundenspezifische Anlagen zur Automatisierung der Leuchtenfertigung. Das dritte Standbein der Sauerländer sind Beleuchtungslösungen für Hausgeräte, die von nahezu allen bedeutenden Herstellern der Welt eingesetzt werden.

Im Unternehmen gilt der Leitsatz, mit kontinuierlichen Innovationen und weltweiter Präsenz stets die Nähe zum Kunden zu suchen sowie gemeinsam mit großen Entwicklungspartnern Fortschritte in der Licht- und Leuchtentechnik voranzutreiben. Diesen Anspruch hat BJB auch an die Software, die im Unternehmen eingesetzt wird. In beiden Betrieben befindet sich die Zeiterfassungslösung GFOS-Time im Einsatz. Das System löste die bestehende Zeiterfassung bei dem sauerländischen Zulieferer ab, da das Altsystem die gestiegenen Anforderungen an eine moderne Zeitwirtschaftslösung mit integriertem Workflow, Zutrittsverwaltung und Personaleinsatzplanung nicht mehr erfüllte. Die Entscheidung im Ausschreibungsverfahren fiel auf den Essener Anbieter GFOS, dessen Software die meisten Anforderungen des Lastenheftes abdeckte. Auch die Produktpräsentationen mit Fallbeispielen und der Besuch eines Referenzkunden konnten überzeugen. „Last-but-not-least waren wir auch vom guten Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt“, erläutert Horst Hufenbach, Leiter Personal im Hause BJB.

Softwareunterstützung für unterschiedliche Zeitmodelle

Das IT-System für die Einsatzplanung muss dabei zahlreiche Zeitmodelle abbilden, die im Unternehmen nebeneinander existieren. So finden sich verschiedene Schichtsysteme mit Früh-, Spät- und Nachtschicht sowie unterschiedliche Arbeitsrhythmen. Dabei wird in fast allen Bereichen des Unternehmens in Gleitzeit gearbeitet, das gilt sowohl im kaufmännischen wie auch im gewerblichen Bereich. Gleichzeitig gibt es in einzelnen Abteilungen und bei den technischen Auszubildenden feste Arbeitszeiten. Hinzu kommen variable Schichtrhythmen und die Berücksichtigung von ‚Springern‘, die die Zeitmodelle der Software automatisch erkennen sollen.

Bei BJB werden Kostenstellen und Kostenarten am Zeiterfassungsterminal beziehungsweise mittels Workflow erfasst. Dadurch kann eine Bewertung der Personalzeit auf Basis von Tätigkeiten und Kostenarten durchgeführt werden. Kostenstellen sowie Kostenarten bilden so die Grundlage für ein umfassendes und projektgenaues Controlling. Zudem ermittelt das Unternehmen differenzierte Zuschläge für Mehrarbeit, Lärm, Samstags- und Sonntagszulagen sowie Bereitschaftsdienste. Diese Daten müssen sauber berechnet und für das Abrechnungssystem aufbereitet werden. Die Qualität der Lohndatenaufbereitung ist sehr wichtig, da für jede Abrechnung und vor allem Rückrechnung extra an den externen Entgeltabrechner gezahlt werden muss.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen