Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Vom Wareneingang bis zur Auslieferung

Integrierte Qualitätsprozesse

Die Qualitätssicherung spielt bei der MTU Aero Engines die erste Geige im Wertschöpfungs- und Instandsetzungsprozess: Der Qualitätsprozess erstreckt sich vom Wareneingang über die Fertigung beziehungsweise Instandhaltung bis hin zur Abnahme und Zertifikatserstellung. Hinzu kommt die nahtlose Rückverfolgbarkeit aller verbauten Rohteile sowie ein mehrstufiger Lenkungsprozess für die Abwicklung interner und externer Beanstandungen. Für die Umsetzung und Überwachung dieser hohen Qualitätsstandards nutzt der deutsche Triebwerkshersteller ein Manufacturing Execution-System.


Bild: MTU Aero Engines

MTU Aero Engines stellt an seine Produkte und Dienstleistungen rund um Luftfahrtantriebe und Industriegasturbinen höchste Qualitätsanforderungen. Eine prozessorientierte Qualitätssicherung greift dabei über alle Wertschöpfungsstufen. Unabhängig davon, ob es sich um die Herstellung oder das Instandsetzen von Triebwerksteilen handelt – jedes Roh- und Bauteil muss einen engmaschigen Parcours aus Qualitätsprüfungen bestehen. Selbst nach der letzten Qualitätsprüfung am Ende des Wareneingangs und der Fertigung wartet ein umfangreicher Plausibilitätscheck.

Enge Integration der Prüfprozesse in die IT-Landschaft

Zur Unterstützung seiner Prüf- und Dokumentationsabläufe setzt das Unternehmen das Manufacturing Execution-System Guardus MES ein. An den MTU-Standorten in Deutschland und Polen arbeiten rund 2.300 Anwender mit der Lösung der Ulmer Guardus Solutions AG. Insgesamt werden jährlich circa 230.000 Prüfaufträge im Wareneingang und der Produktion mithilfe der Software abgewickelt. Darüber hinaus verwaltet die Lösung im Rahmen der Rückverfolgbarkeit derzeit über neun Millionen Bauteile mittels eindeutiger Zuordnung über Serialnummern, sodass jeder Produktionsschritt detailliert nachvollzogen werden kann.

Dieses Herangehen legt die Basis für die gesetzes- und kundenkonforme Zertifikatserstellung sowie die Freigabebescheinigung zur Lufttüchtigkeit nach EASA Form1. Für ein Gesamtbild über Qualitäts- und Produktionsprozesse sorgt vor allem das enge Zusammenspiel mit dem ERP-System. Die im Unternehmen eingesetzte SAP-Lösung liefert die prüfpflichtigen Materialstämme. Hinzu kommen Stammdaten zu Lieferanten, Kostenstellen sowie die Wareneingangs-, Fertigungs- und Instandsetzungsaufträge. Diese werden im MES durch spezifische Qualitätsdaten, wie Serialnummernkreise, Prüfpläne, Prüfmittelgruppen, Stichproben- und Prüftabellen, Fehlerursachen/-orte, Abstellmaßnahmen, Qualitätsentscheide oder Form1-Berechtigungen ergänzt.

Seitens des MES-Moduls für ‚Computer Aided Quality‘ (CAQ) erfolgt die Rückmeldung nach positiv abgeschlossenen Prüfungen im Wareneingang und der Fertigung sowie nach der erfolgreichen Endabnahme. Zudem werden Prüfberichte – etwa bei Lieferantenfehlern – an das ERP übergeben. Darüber hinaus liefert die CAQ-Applikation Online-Kennzahlen wie Defects per Million, Rejects per Million oder First Pass Yield an das Reporting System; hier kommt SAP Business Information Warehouse zum Einsatz. Aufgrund der Integrationstiefe sowie der enormen Datenfülle zählt das MES zu den unternehmenskritischen Anwendungen.

Durchgehende Erfassung für nahtlose Rückverfolgbarkeit

Rückverfolgbarkeit wird durch eine eindeutige Serialnummernverwaltung mit rund 1.600 Kreisen innerhalb der CAQ-Anwendung umgesetzt. Der Status, ob ein Materialstamm serialnummernpflichtig ist oder nicht, wird bei der Auslegung durch das Engineering auf Basis der Kritikalität des Bauteils festgelegt und bei der Eröffnung im ERP gepflegt. Diese Vorgabe wird zu jedem Wareneingangs- und Fertigungsauftrag an das MES übertragen. Die Erfassung erfolgt dann an den verschiedenen Prozessstufen. So entsteht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Qualitätssachverhalte vom Rohteil bis zum Einzelteil und später der Modulgruppe. So kann das Unternehmen etwa verfolgen, in welchen Fertigteilen eine bestimmte Schmelze verarbeitet wurde, oder welche Fertigungsaufträge aus einem Wareneingang gefertigt wurden.

Zusätzlich werden Baugruppen und deren Komponenten serialnummernbasiert im System erfasst. Dies stellt die Rückverfolgbarkeit bei der Modulmontage sicher. Außerdem wurde in den Produktionsabläufen rund um die Ofenbeschichtung und Spritzpulverbeschichtung eine Chargenverwaltung implementiert. Ein weiterer Baustein der Trace-ability ist die sogenannte ‚Räumnadel‘-Verwaltung: Räumnadeln bestehen aus bis zu 30 verschiedenen Sequenzen oder Details, die je nach Produktionsauftrag zusammengesetzt werden. Jede Sequenz besitzt eine eigene Serialnummer, welche im MES mit der Serialnummer des produzierten Bauteils verknüpft wird. So lässt sich exakt bestimmen, mit welchem Räumnadeldetail welche Bauteile bearbeitet wurden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen