Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Vom Smartphone zur Drohne – Potenziale für die Maintenance

Beim Anwenderforum ‚Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service‘ erfahren Teilnehmer, wie sich neue Technologien für die Instandhaltung nutzen lassen. Dem zweitägigen Kongress gehen zudem noch drei Intensiv-Workshops voran.

T.A. Cook veranstaltet das Anwenderforum 'Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service' am Dienstag, 29. November, und Mittwoch, 30. November, im Ruhrturm Essen. Dort berichten Praktiker unter dem Motto 'Vom Smartphone zur Drohne – Potenziale für die Maintenance', wie sie neue Technologien nutzen, um ihre eigene Produktivität erfolgreich neu zu definieren und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Teilnehmer erhalten so einen umfassenden Einblick in aktuelle Projekte und Erfahrungen anderer Unternehmen und gewinnen damit Anregungen für die eigene Praxis.

Bei dem zweitägigen Kongress werden verschiedene Aspekte zum Thema aufgegriffen wie: 'Mobile Maintenance: Von intelligenten Systemen bis zur 3D-Visualisierung', 'Erfahrungen mit Drohnen im industriellen Einsatz', 'Mobile Instandhaltung als Baustein zur Digitalisierung' oder 'IT-Sicherheit als Hürde für die mobile Instandhaltung'. Im Vorfeld des Kongresses am Montag, 28. November, bietet der Veranstalter zudem drei Intensiv-Workshops. Darin geht es um 'Effiziente Instandhaltung dank Industrie 4.0', 'Inspektion und Wartung auf Basis von Checklisten' und 'Use Cases für die mobile Instandhaltung'.

Direkt zur Veranstaltung geht es hier.

(Quelle:T.A. Cook)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen