Heinze Kunststofftechnik beliefert vor allem die Automobilbranche mit einem Produktportfolio, das vom Kühlergrill über Blenden für Bedieneinheiten bis hin zu Spiegelgehäusen reicht. Um Abstimmung und Informationsaustausch mit Abnehmern besser handhaben zu können, brachte der Betrieb seine Anforderungen als Pilotanwender in die Entwicklung einer branchenspezifischen Unternehmenssoftware ein.
Bild: Heinze Kunststofftechnik
Auf den ersten Blick liegen zwischen Möbelscharnieren und Autospiegelgehäusen aus Kunststoff Welten. Auf den zweiten zeigt sich darin am Beispiel der Heinze-Gruppe ein Stück deutscher Mittelstandsgeschichte: Das Unternehmen, heute bekannt für Kunststofftechnik, Galvanik und Werkzeugbau, fing 1931 als Kleinbetrieb in Herford an. Richard Heinze fertigte Beschläge und Möbelscharniere aus Metall. Rund 20 Jahre später brach mit dem Kunststoff ein neues Zeitalter an: Der Betrieb erweiterte seine Produktion um Spritzgussanlagen. Übernahmen und Reorganisationen folgten, so dass aus der inhabergeführten Firma eine Gruppe mit vier Unternehmen – Heinze Kunststofftechnik, Hero Galvanik, SMK Galvanik und Heiform Werkzeugbau – entstand. Aus einfachen Kunststoffartikeln wurde mit der Zeit ein umfangreiches Technologieportfolio. Bei der Heinze Kunststofftechnik liegt der Schwerpunkt inzwischen auf dekorativen Produkten für den Automotive-Sektor. Diese reichen vom Kühlergrill über Blenden für Bedieneinheiten von Klimaanlagen, Hersteller-Logos und Dekorleisten bis zu Schaltknaufelementen und Spiegelgehäusen.
Individuelle Anforderungen münden in Pilot-Projekt
In der Automobilindustrie geht es um längerfristige Produktionen, was den Herfordern einerseits eine höhere Planungssicherheit beschert. Andererseits stellen Hersteller wie Porsche oder GM/Opel und Tier-1-Lieferanten wie Continental oder Magna hohe Ansprüche an ihre Zulieferer: Wer im Geschäft bleiben will, muss seine Prozessabläufe an die Anforderungen der jeweiligen Abnehmer anpassen. Heinze Kunststofftechnik hatte seit 1999 die ERP-Lösung Baan IV, inzwischen Teil des Portfolios von Infor, im Einsatz. Das änderte sich auch nicht, als das Unternehmen im Jahr 2000 an die Balda AG verkauft wurde. Auch nach der Übernahme im Jahr 2007 durch einen privaten Investor wurde die ERP-Lösung beibehalten.
Als das Unternehmen nach den Krisenjahren 2008/2009 wieder Fahrt aufnahm, stellte sich die Frage, in welche Richtung sich der Betrieb entwickeln sollte. „Für uns war vor allem wichtig, was wir strategisch an zusätzlicher Software einsetzen wollten“, erzählt Frank Streuter, Leiter IT und Logistik bei Heinze Kunststofftechnik. Zu den erforderlichen Systemfunktionen zählten unter anderem eine Betriebsdatenerfassung (BDE) sowie die IT-Unterstützung für das Qualitätsmanagement durch eine Computer Aided Quality-Lösung (CAQ). Aus Kostensicht verbot es sich allerdings, das über zehn Jahre alte System zu erweitern, das zudem bis auf die Abbildung der Material Requirements Planning-Logik (MRP) nicht branchenspezifisch angelegt war. „Mit der vorhandenen Lizensierung lag es nahe, sich im Infor-Portfolio umzuschauen“, schildert Streuter die ersten Schritte in Richtung Software-Modernisierung.
Im Baan-Nachfolger Infor ERP LN fanden die Anwender bei Heinze Kunststofftechnik das passende Werkzeug zur Unterstützung der Unternehmensprozesse: „Die Navigation des Webtop hat uns gut gefallen, ebenso die Unterstützung von Multisite-Prozessen: Wir müssen sehr viele Warenbewegungen zwischen uns und unserer Tochter Hero Galvanik verbuchen.“ Die Entscheidung für das System fiel schließlich, als der Software-Anbieter den Herfordern anbot, sich auch der Abbildung der spezifischen Automotive-Prozesse anzunehmen: Als Pilotkunde sollte Heinze Kunststofftechnik als einer der ersten Automobilzulieferer die branchenfokussierte Lösung Infor Automotive Enterprise erhalten.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
IIoT in Stahl Service Centern
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Smart Factory Cloud Services
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.