Hersteller modularer Produkte, die das dreidimensionale Zusammenstellen von Bauteilen im Browser anbieten wollen, stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Die Anwendung soll im besten Fall komfortable zu bedienen sein, ohne Plug-ins laufen und vor allem vorhandene CAD-Daten einfach integrieren.
Bild: Resolto
Um Prozesse von Konstruktion über Vertrieb bis hin zur Fertigung zu vereinfachen und Beratungs- und Erfassungskosten zu reduzieren, stellt die visuell geführte Produktkonfiguration über die Webseite eines Unternehmens einen Schlüsselfaktor dar. Doch durch die einfachen Bedienoberflächen von Mobilgeräten wie iPod oder iPad sind die Erwartungen von Kunden an die Bedienbarkeit von Software gestiegen. Während neue Bedienkonzepte im Consumer-Bereich vergleichsweise schnell Verbreitung finden, stellen ansprechende Nutzeroberflächen in der Kommunikation zwischen Unternehmen vielfach eine Ausnahme dar. Häufig sind Software-Installationen und Schulungen durch den Hersteller beim Kunden erforderlich. Doch mit der Benutzerakzeptanz steht und fällt jede Software.
Technik-Hürden für Online-Anwender senken
Für den Anwender steht in der Regel weniger die Technologie hinter der angezeigten Bildschirmmaske im Vordergrund, sondern einfache Bedienung und ansprechendes Layout. Dennoch kann die Technologie etwa eines Produktkonfigurators Anwender in Kundenunternehmen vor teils erhebliche Hürden stellen. „Produktkonfiguratoren gibt es viele“, sagt Volker Meier. Meier ist Geschäftsbereichsleiter der Wittenstein Motion Control GmbH, die Komponenten und Software für mechatronische Antriebslösungen anbietet. „Unser Problem war, dass die Tools alle installiert werden müssen oder schlicht nicht attraktiv sind.“
Gerade die Installation von Software stellt ein Hindernis für Unternehmensanwender dar. Denn viele Betriebe schränken die Zugriffsrechte der Anwender für Software-Installationen ein. Dabei bietet sich gerade für global agierende Unternehmen der Einsatz von Browser-Anwendungen an: Um die Verteilung der Anwendungen muss sich das Unternehmen keine Gdanken machen, zudem arbeiten Kunden, Zulieferer und Mitarbeiter mit dem aktuellen Daten und 3D-Modellen. „Wir wollten alles unter einen Hut bringen. Super 3D-Ansichten, freie Konfiguration, frisch generierte CAD-Daten und Stücklisten in Echtzeit. All das aber im Browser und ohne Plugin-Installation“, sagt Meier.
Einsatz per Webserver senkt Wartungskosten
Das Unternehmen Resolto bietet hierzu den Resolto Produktkonfigurator an. Die browser-basierte Lösung kommt ohne Installation aus und lässt sich auf einfache Weise beispielsweise an vorhandene Produktdatenmanagemant- und Vertriebssysteme anbinden. Dem Webseitenbesucher stellt die Software einen grafischen Konfigurator zur Verfügung. Auf Basis von im Browser dargestellten 3D-Daten können Anwender die gewünschten Endprodukte aus den passenden Komponenten zusammenstellen. Frei drehbare 3D-Ansichten erleichtern das Arbeiten mit dem Produktkonfiguratorm etwa um Bauteile einer Anlage über den Browser zusammenzustellen. Die Basis für den Konfigurationsprozess bildet dabei das CAD-Programm des Herstellers.
Das System unterstützt gängige Programme wie Solidworks, NX, Catia und AutoCAD, Branchenlösungen wie Imos CAD können ebenfalls angebunden werden, sofern sie eine passende Schnittstelle anbieten. Das Programm wurde gemeinsam mit Wittenstein von der Einzellösung zur Standardsoftware entwickelt. Der Online-3D-Konfigurator nimmt CAD-Berechnungen in Echtzeit vor, generiert Stücklisten und Angebote und bietet sich für den Einsatz in modularen Produktstrategien an. „Durch den zentralen Einsatz der Software auf einem Web-Server wird die Betreuung der Kunden besonders übersichtlich. Updates der Software oder der Datenbank erfordern keine Rollout-Strategie. Das Marketing gewinnt zudem wertvolle Statistiken über das Nutzer-Verhalten“, erläutert Meier die Rolle der Lösung für Wittenstein.
Maßverbindliche Konstruktionspläne
Technologisch arbeitet die Software als Schichtenmodell: Im 3D-CAD werden Datenmasken angelegt, das Online-System nimmt die individuellen Konfigurationsparameter der Kunden entgegen und leitet sie über die Schnittstellen des CAD-Systems weiter. Dort werden aus den eingegebenen Daten kundenspezifische Produktionsblätter erstellt, die als maßverbindliche STEP-, IGES- oder PDF-Konstruktionspläne in das CAD-System des Kunden übertragen werden können. Stücklisten und Angebote aus dem Konfigurator unterstützen den Vertrieb. Durch das Zusammenspiel mit anderen Anwendungen – etwa Enterprise Resource Planning-System (ERP) oder Produktdatenmanagement-Lösung (PDM) des Herstellers – lassen sich auch verbundene Unternehmensabläufe unterstützen und weitgehend automatisieren.
Nachdem der Kunde die Konfiguration im grafischen Online-System erstellt hat, liefert das System das fertig kalkulierte Angebote einschließlich digitaler Zeichnung aus. Gerade für Vertrieb und Marketing können technisch und preislich korrekte Angebote und Kostenvoranschläge sowie maßgenaue Konstruktionspläne schnell Vorteile bringen, während die Online-Auswertungen der Kundenaktionen per Serverstatistik dem Hersteller Ansätze zur Verbessrung seines Angebots liefern kann. „Ein Riesenpotenzial sehen wir in der Entlastung des globalen Vertriebs“, erläutert Meier. Der Bereichsleiter kennt die Herausforderungen internationaler Märkte. „Weltweit allen Vertrieblern tagesaktuelle Informationen an die Hand zu geben, wird nun viel einfacher. Zudem sind die eintreffenden Kundenanfragen sehr viel qualifizierter. So setzt unsere Beratung jetzt da an, wo unsere Experten einen viel besseren Hebel entwickeln“, sagt Meier.
Zum Unternehmen
Die Resolto Informatik GmbH wurde im Jahr 2003 im nordrheinwesfälischen Herford gegründet, das Unternehmen bietet unter anderem Lösungen für Intralogistik, integrierte Produktkonfiguration und Wissensmanagement an. Der Resolto Produktonfigurator kommt inzwischen bei verschiedenen modularen Systemlösungen in der Industrie zum Einsatz, unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau, bei Photovoltaik-Unternehmen sowie bei Kabel- und Kontakttechnik-Herstellern. Zu den Kunden des Software-Anbieters zählen Firmen wie Wittenstein, Wago und Centro Solar, das Unternehmen arbeitet aber auch für Anbieter aus dem Privatkundensegment. Neben der Softwareentwicklung bietet das Herforder IT-Haus Dienstleistungen an, die von Systemwartung und Medienberatung für Online-Projekte bis zur Begleitung von Corporate Governance-Programmen im Unternehmen reichen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.