Beitrag drucken

Virtuelle Hochtemperatur-Versuche

Schneller zur Realität

Die SGL Group ist einer der weltweit führenden Hersteller von Produkten aus Carbon. Für die Entwicklung seiner Produkte, die vom Kohlenstoff- und Graphitprodukten bis hin zu Carbonfasern und Verbundwerkstoffen reichen, verbindet der Spezialist für Hochtemperatur-Prozesse Simulationsanwendungen mit physikalischen Versuchsaufbauten.

Bild: SGL Group

Carbonwerkstoffe weisen einzigartige Materialeigenschaften auf, beispielsweise eine hohe Strom- und Wärmeleitfähigkeit, sehr gute Hitze- und Korrosionsbeständigkeit, hohe Gleitfähigkeit sowie extreme Leichtigkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit. Die Hochleistungsprodukte der SGL Group werden aufgrund der Energie- und Rohstoffknappheit zunehmend in industriellen Bereichen nachgefragt. Aber auch im Alltag halten sie verstärkt Einzug und ersetzen traditionelle Werkstoffe. Aufgrund des sehr breiten Anwendungsportfolios, das auf dem Konzept ‚Broad Base – Best Solutions‘ basiert, werden bei der Unternehmensgruppe sowohl elektrische, thermische, mechanische als auch strömungsmechanische Produkteigenschaften durch Simulationen optimiert und den steigenden Kundenanforderungen angepasst.

Anwendungsbeispiel Elektrode

Eine beispielhafte Anwendung ist die Festigkeit von Hochleistungselektroden aus Graphit, die von der SGL Group mit Durchmessern von bis zu 800 Millimetern gefertigt werden und heute ein Industriestandard sind. Diese Graphitelektroden werden zur Erzeugung von Lichtbögen für die Stahlschmelze eingesetzt und müssen hohen Anforderungen hinsichtlich Beständigkeit und Energieverbrauch erfüllen.

Glühende Graphitelektroden im Modell abbilden

Um die Leistungsfähigkeit ihrer Elektroden und damit die Produktivität ihrer Kunden zu steigern, setzt das Unternehmen auf Simulationen nach der Finite-Elemente-Methode (FEM). Dazu kommt die Software Ansys zum EInsatz. In thermo-mechanisch gekoppelten Analysen werden so die thermischen Spannungen in der Elektrode berechnet und zur optimalen Auslastung herangezogen. Um Entscheidungen über mögliche Leistungssteigerungen mit hoher Sicherheit treffen zu können, werden die relevanten physikalischen Effekte in der FEM sowie einer Simulation der numerischen Strömungsmechanik oder ‚Computational fluid dynamics‘ (CFD) genau abgebildet.

Dadurch kann auch komplexes Materialverhalten in Bezug auf die elektrischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften abgebildet werden. Denn die Vielzahl der Materialparameter, ihre Temperaturabhängigkeit, der große Temperaturbereich und die Bauteilabmessungen machen Messungen an realen Strukturen extrem aufwändig. „Wir sind bei der Simulation oftmals mit Inputparametern konfrontiert, deren Messungen unter realen Prozessbedingungen nur sehr eingeschränkt möglich ist. Beispielsweise erfordern realitätsnahe Messreihen mit Graphit oder CFC-Bauteilen Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius, was zu erheblichen Einschränkungen führt“, erläutert Dr. Raphael Gutser, seit 2010 bei der SGL Group in Meitingen bei Augsburg beschäftigt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen