Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Virtual Reality im konstruktiven Einsatz

Eine aktuelle Studie zeigt: Maschinen- und Anlagenbauer nutzen selten Virtual Reality-Technologien, um Produkte in VR-Umgebungen zu testen. Dabei verspricht der Einsatz solcher Anwendungen Zeit- und Kostenersparnisse.

Die Umfrage der TU Chemnitz zeigt: Kostenreduktion gilt als größter Nutzenfaktor beim Einsatz von Virtual Reality- Technologien in Unternehmen.

Ständige Innovation und fortschrittliche Produkte sind der Motor erfolgreicher Unternehmen. Daher müssen Betriebe immer neue Werkzeuge und Methoden einsetzen, um die immer komplexeren Anforderungen an Produkte erfüllen zu können. Ein konsequenter Einsatz virtueller Technologien und Methoden in der Produktentwicklung verspricht, sowohl Zeit und Kosten einzusparen als auch die Produktqualität zu verbessern. Als neues Medium im Kontext virtueller Methoden und Werkzeuge gilt die Virtual Reality-Technologie (VR). Mit dieser lassen sich Maschinen und Anlagen realitäts- und maßstabsgetreu gestalten, prototypenhaft erstellen, testen und in Betrieb nehmen. Fehler in Planung und Entwicklung, sowie ergonomische Details zeigen sich dadurch in frühen Entwicklungsphasen deutlicher.

Bereits vor der realen Umsetzung können virtuelle Prototypen so helfen, Alternativen abzuwägen, Fehleranalysen und frühzeitige Schulungen durchzuführen sowie potenzielle Kunden zu überzeugen. Das Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der Technischen Universität Chemnitz hat sich deshalb in einer Umfrage des Themas angenommen, um die Verbreitung des Einsatzes der VR-Technologie im Bereich der Werkzeugmaschinenentwicklung herauszufinden. Die Studie wurde vom europäischen Fond für regionale Entwicklung gefördert.

Hilfe von Dienstleistern

Generell gehen die Wissenschaftler davon aus, dass der Einsatz von Virtual Reality noch nicht weit verbreitet ist. Unternehmen, die VR einsetzen, greifen zudem häufig auf die Hilfe eines externen Dienstleisters zurück. Befragte, die diese Technologien einsetzen, nutzen sie jedoch häufig sogar mehrere Tage in der Woche. Schwerpunkt der Anwendung liegt im Bereich der Konstruktion und Produktentwicklung; am häufigsten nannten die Unternehmen die Visualisierung von CAD-Daten, den Einsatz in Design Reviews sowie Ergonomiestudien und Digital Mockups. Weiterhin wurde aus den Bereichen Marketing und Service das Anwendungsgebiet Schulungen genannt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass eine Einbindung der Technologien in die Infrastruktur der Unternehmen bisher nur ansatzweise vorhanden ist. Demnach verwaltet keines der befragten Unternehmen die Daten in einem Produktdatenmanagement-System. Die Speicherung und Rückführung der in den VR-Sessions gewonnenen Erkenntnisse erfolgt ausschließlich über Screenshots und Videos. Dennoch wurde die Weiterverwendung von Daten als sehr wichtig eingestuft.

Setzen Unternehmen Virtual Reality-Technologien ein, nutzen sie diese häufig für Design Reviews. Bild: TU Chemnitz

Vorteil Fehlerverringerung

Die meisten Unternehmen beschäftigt die Frage nach Kosten und Nutzen einer VR-Lösung. Unternehmen, die diese bereits einsetzen, sehen vor allem eine Kostenreduktion als wesentlichen Vorteil, aber auch eine Verbesserung in der Qualität beziehungsweise bei der Fehlerverringerung. Die befragten Werkzeugmaschinhersteller gaben zudem an, dass die Technologie teilweise noch zu fehlerhaft und insgesamt noch nicht ausgereift genug sei.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen