Viele produzierende Unternehmen setzen bei der Konfiguration ihrer Produkte auf das Werkzeug SAP-Variantenkonfiguration. Das dazu erforderliche Beziehungswissen zu Teilen und Komponenten wird im Regelwerk der Software hinterlegt. Mit der Komplexität eines Produkts wächst somit der Pflegeaufwand des Regelwerkes. Das Add-on
IT.Configure der Itelligence AG unterstützt Anwender bei dieser Aufgabe, indem das Beziehungswissen auf einer zentralen Oberfläche verwaltet und gepflegt werden kann.
Bild: itelligence
Das Nachfrageverhalten von Kunden und Konsumenten ändert sich schnell. Produzierende Unternehmen erweitern und verändern ihre Produkt- und Modellpalette daher laufend. Schon bei der Standardausführung von Computern, Autos oder Maschinen gibt es eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. Firmen, die bei der Unternehmensplanung auf die Software SAP ERP setzen, verwenden im Bereich der Produktkonfiguration häufig den SAP-Variantenkonfigurator (LO-VC). Die Anwendung ist Bestandteil des Enterprise Resource Planning-Systems (ERP) des Walldorfer Herstellers. Mit dem umfassenden Werkzeug lassen sich Merkmale der unterschiedlichen Varianten eines Produktes einschließlich ihrer wechselseitigen Beziehungen abbilden; zugleich unterstützt es Prozesse in Beschaffung, Logistik, Produktentwicklung, Produktion und Vertrieb. Auf Basis eines vorab festgelegten Regelwerks, dem SAP-Beziehungswissen, können dazu die technische Machbarkeit einer Variante, ihr Preis sowie das Datum der Auslieferung bestimmt werden.
Zentrale Oberfläche für die Regelpflege
Zur Pflege dieses Beziehungswissens gibt es im LO-VC den Beziehungswissen-Editor. Dieser ist unter anderem auch über die ‚Transaktion Product Modeling Environment for Variant Configuration‘ (PMEVC) zu erreichen. Diese Umgebung für die Produktmodellierung fasst die für eine Konfiguration relevanten Objekte zusammen. Über einen Editor wird das zugehörige Regelwerk in Form eben des Beziehungswissens abgebildet. Angesichts der teils komplexen Regeln kann die Verwaltung und Pflege des Beziehungswissens schnell unübersichtlich werden und viel Zeit beanspruchen. Zudem erfolgt der Aufbau neuer Regelwerke in einer eigenen Syntax. Infolge dessen übernehmen in Unternehmen in der Regel nur ausgebildete Spezialisten die Pflege des Modells. Um vor diesem Hintergrund die Arbeit mit Beziehungswissen zu erleichtern, hat die Itelligence AG das Add-on IT.Configure entwickelt. Die Zusatzlösung ist darauf ausgelegt, Regelwerke und Variantentabellen in einer zentralen Bedienoberfläche darzustellen, um eine effiziente Modellierung und Verwaltung zu ermöglichen.
Außerdem verfügt die Lösung über ein ‚intelligentes‘ Sperrkonzept, damit mehrere Anwender gleichzeitig auf Beziehungswissen zugreifen und es bearbeiten können. Durch die parallele Arbeit lassen sich Aufgaben vielfach zügiger erledigen und somit Folgeprozesse in Entwicklung und Fertigung früher anstoßen. Das Add-on ist in der proprietären SAP-Programmiersprache ‚Advanced Business Application Programming‘ (ABAP) geschrieben und kann so in Standardobjekte eingebunden werden. Dazu zählen etwa Konfigurationsprofile im LO-VC, Stücklisten oder Arbeitspläne. In dem Add-on sind die Regeln hierarchisch geordnet, von der allgemeinen Definition eines Standards bis zur Definition von Ausnahmen. Dabei gilt eine allgemeine Regel nur so lange, bis sie durch eine speziellere überschrieben wird. Somit kann die Anzahl der Datensätze reduziert und dieses gleichzeitig effizienter bearbeitet werden, da nur die Ausnahmen zu pflegen sind: Wird beispielsweise ein Wert auf der untersten Ebene gesetzt, überschreibt er alle Wertsetzungen in den Ebenen darüber.
Schlüssel-Abhängigkeit nach dem ‚Wenn-dann‘-Prinzip
Diese Anpassungen am Regelwerk sind möglich, da die Standardmerkmale oder die Kombinationen aus einzelnen Merkmalen in dem Add-on technisch als Schlüssel deklariert werden. Die Definition der Abhängigkeiten erfolgt nach dem ‚Wenn-dann‘-Prinzip: An einem Schlüssel werden Bedingungen gepflegt, die den ‚Wenn-Teil‘ einer Regel beschreiben. Er kann durch Einzelbedingungen wie die Abhängigkeit von zusätzlichen Merkmalen oder Merkmalswerten ergänzt und erweitert werden. Zu jedem ‚Wenn-‚ gehört ein ‚Dann-Teil‘, in dem Auswahlbedingungen, Formeln, Merkmalswerte, Werteinschränkungen oder Vorgabewerte festgelegt sind. Da dem Endanwender der Wenn- und der Dann-Teil in derselben Bedienoberfläche angezeigt werden, lassen sich beide koordiniert bearbeiten. Die Schlüssel und die zugehörigen Regeln sind wiederum in einer ‚ID‘ organisiert. Von diesen IDs können mehrere vergeben und in einem SAP-Mandanten bearbeitet werden.
Hierarchische Struktur für komplexe Produkte
Ein Beispiel für die Anwendung der Applikation liefert die Konfiguration eines Autos: Diese wird etwa als allgemeinster Schlüssel ‚Modell‘ definiert und bildet somit die oberste Ebene. Danach folgt der etwas genauere Schlüssel ‚Ausstattung‘ und schließlich, auf der untersten Ebene, eine Kombination der Schlüssel ‚Modell‘ und ‚Ausstattung‘, die viele Details enthält. Grundlegende Ausstattungsmerkmale sind auf der allgemeinen Ebene ‚Modell‘ verbindlich definiert. Bei der Konfiguration eines Autos kann dann im Schlüssel ‚Modell‘ der Einbau von Stoffsitzen als Standard definiert sein, der auch für die Basisausstattung gilt. Anders ist es bei der Luxusausstattung. Hier wird am Schlüssel ‚Ausstattung‘ eine Regel gepflegt, dass Ledersitze eingebaut werden, oder dass beim Top-Modell einer Baureihe die Ledersitze in der Komfortausstattung verbaut werden.
Durch den Einsatz des Add-ons sollen sich mit einen Produkt vertraute Anwender auf die Pflege dieser Ausnahmen konzentrieren können. Dazu hält der Anbieter die Bedienung des Werkzeugs möglichst einfach, um den anfänglichen Schulungsaufwand und gering zu halten. Die Lösung bietet unter anderem Suchfunktionen, eine kontextbezogene Merkmalsanzeige, dynamische Filterung von Regeln sowie die Darstellung der Änderungshistorie oder angewendeter Regeln. Für Regeln, die unter einem Schlüssel definiert sind, lassen sich weitere Einschränkungen als Bedingungen definieren und dann per Drag-and-Drop kopieren und bearbeiten. Außerdem kann für gleiche Merkmale eine Default-Vererbung eingerichtet werden, die greift, wenn keine anderslautenden Eingaben getätigt wurden. Die Simulation der Produktkonfiguration, die in der Transaktion CU50 des LO-VC erfolgt und bei der getestet wird, ob Objekte korrekt angelegt sind und das Beziehungswissen funktioniert, lässt sich direkt aus der Arbeitsoberfläche des Add-ons heraus starten.
Datenmodell schrittweise umstellen
Die Regeln werden in nur wenigen Datenbanktabellen abgelegt, um den Zeitaufwand für die Erstellung und Pflege der Konfigurationsstammdaten zu reduzieren. Dass die Regeln zudem in einer hierarchischen Struktur verwaltet werden, hat wiederum positiven Einfluss auf Stammdatenqualität und Übersichtlichkeit der Konfiguration. Um den Umstieg auf das Add-on zu erleichtern, müssen SAP-Anwender ihr bisheriges Datenmodell nicht auf einen Schlag umzustellen, sondern können dies schrittweise von Objekt zu Objekt tun. So ist es zum Beispiel möglich, zunächst alle Neuentwicklungen, Modell für Modell, oder einzelne Modellbereiche im Add-on zu bearbeiten.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
REMIRA Group GmbH
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Whitepaper
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision