Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Vernetzung

Die vierte Revolution und ihre Konsequenzen

Heute ist lediglich ein Prozent der physischen Welt vernetzt. Mit dem Internetprotokoll V6 gibt es 430 Sextillionen Internetadressen, eine Zahl mit 36 Nullen. Bis 2020 werden rund 37 Milliarden Dinge mit dem Internet verbunden sein. Der wertmäßige Anteil an Elektronik und Software wird bei Produkten und eingebetteten Dienstleistungen ständig steigen. Daraus folgt ein Bedarf an interdisziplinärer und integrierter Produktentwicklung und ein Überdenken heutiger Konstruktionsmethoden, Prozesse, IT-Lösungen und Organisationsformen.



V-Modell für Model Based Systems Engineering mit einem PLM/SysLM Backbone
Bild: Martin Eigner

Die letzten zehn Jahre sind durch einen stetigen Wandel der Wertschöpfungsanteile im Maschinenbau gekennzeichnet. IT und Automatisierungstechnik ersetzen zunehmend bisher mechanisch realisierte Funktionen in den heutigen Produkten. Nach Einschätzung vieler Unternehmen werden IT und Automatisierungstechnik vor allem in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit weiter an Bedeutung gewinnen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Automobil, dessen Innovationen und Funktionserweiterungen mehr und mehr aus den Bereichen Elektronik und IT kommen. Wenn Produkte kommunizieren, werden häufig darauf aufbauende Dienstleistungen entwickelt. „Es wird künftig keinen einzigen Bereich des Geschäftslebens geben, der nicht digital ist“, sagte Frank Riemensperger, Geographic Senior Managing Director bei Accenture.

Wer zuerst kommt…

„Wer neue Technologien als erster beherrscht, wird einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil haben.“ Dies gelte für die Automobilindustrie ebenso, wie für den neuen Markt der ‚Wearables‘, der tragbaren Technologien von Google Glass bis hin zu Armbändern, die den Gesundheitszustand ihres Trägers analysieren können. Die gesamte physische Welt werde durch das Internet vernetzt und völlig neue Geschäfts-Modelle ermöglichen. Aus den genannten Punkten ergibt sich eine Reihe von Anforderungen an PLM-Lösungen, die für die Unterstützung eines für Industrie 4.0-Umgebungen geeigneten Produktentwicklungsprozesses (PEP) erweitert werden müssen.

Interdisziplinarität

Diese basiert darauf, die Engineering-Tätigkeiten über den gesamten Produktlebenszyklus organisatorisch und systemtechnisch zu unterstützen, das heißt von der frühen Phase der Anforderungsaufnahme, Produktentwicklung, Produktionsplanung und Produktion, operativer Betrieb mit Service und Ersatzteilversorgung bis hin zum Recycling, über alle Disziplinen (Mechanik, Elektrik/Elektronik, Software und Dienstleistungen) und über die Bereichsgrenzen eines Unternehmens hinaus. Wesentlich für PLM-Lösungen ist eine sinnvolle Einbindung der verschiedenen Autorensysteme entlang des Produktlebenszyklus. Darunter fallen insbesondere die frühe konzeptionelle Phase des PEP sowie die CAD- und CAE-Anwendungen für die mechanische, elektrische und elektronische Konstruktion sowie für die Softwareentwicklung. Dabei sind zwei Dinge zu beachten: einerseits die Konzeption und Umsetzung disziplinen-übergreifender Freigabe und Änderungsprozesse und zum anderen die Einbindung in eine betriebliche Systemarchitektur nach dem Vier-Ebenen-Konzept des VDA. Die Integration wird aber nicht am Ende des PEP aufhören, sondern der Trend geht eindeutig in die Richtung, auch die nachfolgenden Bereiche des Produktlebenszyklus in PLM-Lösungen zu integrieren. Dazu gehören die Bereiche Produktionsplanung und Serviceunterstützung.

Engineering Collaboration

Disziplinenübergreifende Produktentwicklung führt zwangsläufig zu zunehmender Globalisierung innerhalb der Wertschöpfungskette sowohl innerhalb der OEMs als auch zwischen OEMs und ihren Zulieferern und damit zu komplexeren, vernetzten Arbeitsorganisationen und Prozessen. Das bedeutet, dass sich die Produktdaten und die typischen Engineering-Prozesse über die gesamte Zulieferkette verteilen. Die Anforderung bereichsübergreifender Kommunikation zwischen allen Beteiligten über verschiedene Kulturräume und Zeitzonen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Außerdem muss die Internet-basierende Einbindung von Kunden und Zulieferern in Form einer Engineering Collaboration-Plattform Teil einer PLM-Lösung sein.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen