Das Internet of Things im Dienst der Nachhaltigkeit
Die Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sind groß. Digitale Plattformen und smarte Assets können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Udo Ramin vom Microsoft-Partner Cosmo Consult schildert praxisbewährte Digitalstrategien.
Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit steigen: Green Deal und Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU erfordern Veränderungen. Dies gilt vor allem auch in der Prozess- und Kunststoffindustrie. Dazu gehören CO2-Einsparungen, Kreislaufwirtschaft, Recycling und die Abkehr von fossilen Rohstoffen. Für die Branche ergeben sich durch den Umbau viele Herausforderungen aber auch Chancen. Das Ziel ist, nachhaltige Produkte zu entwickeln und mit regenerativer Energie herzustellen. Grüner Wasserstoff, Power to X, um den Kohlenstoff wiederum in chemische Produkte umzuwandeln wie grünes Methanol oder grüne X-Fuels, werden dabei eine wichtige Rolle spielen. Die Digitalisierung und Technologien wie IoT, KI und der Digital Twin (DT) stellen dafür Werkzeuge bereit.
Vernetzung und mobile Apps
Die technologischen Grundlagen sind da, müssen jedoch umgesetzt werden. Technologien wie Cellular, Wifi, Low Power WAN und 5G verbessern die Konnektivität in Industriestandorten, Smartphones und Tablets finden ihren Weg in die Produktionsumgebungen. Unternehmen können dadurch von neuen Services und mobilen Apps auf digitalen Plattformen profitieren, und mit Partnern oder Assets vor Ort digital interagieren. Insbesondere im Zusammenspiel mit Kontraktoren und externen Handwerkern verändern Plattformen in Verbindung mit mobilen Endgeräten die Zusammenarbeit.
Use Cases in der Industrie
Die rollenbasierte Bereitstellung von Information auf Site-Portalen in Verbindung mit mobilen Apps kann zur Prozesseffizienz beitragen. Eine Objekt-Tracker-App lokalisiert etwa Ausrüstungen mittels der an ihnen angebrachten QR-Codes, zeigt ihre Lifecycle-Daten und ihren Standort an.
Assets für digitale Interaktion
Mit zunehmender Konnektivität setzen sich in Instandhaltung und Sicherheit häufig Smart Assets durch, die mit IoT-Sensorik, Edge Devices und einer Cloud-Plattform die Basis für Predictive Maintenance bilden. Das sind klassische Ausrüstungen, die mit Sensorik ausgestattet werden und ihre Zustandsdaten melden, etwa intelligente Flansche, Pumpen oder Rohrleitungen. So können auch Ausrüstungen wie Kondensatableiter via IoT vernetzt werden, die für den CO2-Austoß relevant sind und bei der Dampfbereitstellung eine wichtige Rolle spielen. Da Dampf teurer geworden ist, lohnt es sich mittlerweile auch hier, dauerhaft die Funktionstüchtigkeit zu überprüfen und CO2 zu sparen. Beispielsweise kann eine App zur zustandsbasierten Visualisierung von IoT-Sensordaten an klassischen Ausrüstungen Vorteile bieten. Gerade in der mobilen Instandhaltung gibt hier es noch Handlungsbedarf. Um etwa sicherzugehen, dass Flansche dicht sind, lassen sich deren Verbindungen mit Funksensoren nachrüsten. Die Sensoren melden im Condition Monitoring-System, wenn es zu einer Leckage kommt und tragen somit bei, den Austritt umweltschädlicher Stoffe zu vermeiden. Zudem können Unternehmen mit smarten Assets den Energieverbrauch reduzieren.
Das Internet der Dinge bringt jedoch oft Komplexität ins Spiel. Es gibt zahlreiche Sensorikhersteller mit eigenen Sensoren, Plattformen und Apps. Wollen Unternehmen eine neue Messmethode einsetzen, erhöhrt sich die Zahl an Vertragspartnern und Schnittstellen. Ein anderer Weg führt über die Bündelung aller Sensoren auf einer IIoT-Plattform. Plattform-Architekturen bietet hier oft bereits die Möglichkeit, den vorhandenen Technologie-Stack für Konnektivität, Schnittstellen-Management, Datenspeicherung und -verarbeitung zu nutzen. Themen wie Umweltschutz, Sicherheit und der CO2-Einsparung von Anlagen und Ausrüstungen bieten auch gute Gründe, um mit einer digitalen Plattform die bisher getrennten Welten aus Entwicklung und Design, Prozessautomatisierung, Prozesssimulation, ERP und Life-Cycle-Daten der physischen Anlagen zusammenzuführen.
Abgestimmte IoT-Hard- und Software
In der Prozessindustrie hat sich in den letzten Jahren die Cloud beispielsweise auf Basis von Microsoft Azure als digitaler Plattform für Produktionsstätten etabliert. Die Möglichkeit, vorhandene Services zu nutzen, ist für die Integration von IIoT-Anwendungen entscheidend. Für den Erfolg des Ansatzes sprechen die Praxisprojekte etwa in der Prozessindustrie, in Raffinerien, in Turnarounds oder der Prozessfertigung. Viele der dort eingeführten Digitalplattformen werden jetzt jetzt schrittweise um weitere IoT-Applikationen ergänzt. IT-Dienstleister helfen beim Mapping der Daten und der Bereitstellung von Apps und Services auf der Plattform.
Vorbereitung für den Digitalen Zwilling
Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Nachweispflichten, die von der EU in Zukunft verlangt werden, erfordern perspektivisch die Bereitstellung von Daten aus digitalen Zwillingen – denn die CO2-Energiebilanzierung ist schnell komplex. Um Transparenz in den Energieverbrauch der Prozessschritte zu bringen, müssen Energieverbräuche aus vielen unterschiedlichen Anlagen und Komponenten zusammenkommen. Ziel ist im Grunde ein eingebautes Energiemanagement, in dem jedes Element der Fabrik repräsentiert ist. Eine digitale Plattform bildet zugleich die Grundlage für die Umsetzung des Digital Twin. Dafür sind oft viele Vorarbeiten nötig. Auf Baustellen und bei Revisionen nehmen Unternehmen viel Geld in die Hand. Hier lohnt es sich deshalb besonders, die Digitalisierung gleich mit anzugehen, zumal deren Effekte in vielen Bereichen schnell greifbar sind. n
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
PLM aus der Cloud: flexibel, skalierbar, ready-to-run
Industrie 4.0 am Wendepunkt
OT- und ICS-Cyberrisiken managen: Vollständige Sichtbarkeit, Sicherheit und Compliance
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
COSCOM – Digitalisierung im Shopfloor: Strukturierte Fertigungsdaten vom ERP bis an die Maschine
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Digital richtig aufgestellt - Wie sich EMS-Dienstleister für eine volatile Zukunft rüsten
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
IIoT-Plattformen als zentrale Datenbasis für die digitale Produktion
Produktflyer: KI in der Produktion und Produktionsplanung
ANZEIGE
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
proALPHA Gruppe
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
Integrierte Produktions- und Projektplanung beim Anlagenbauer Grenzebach GmbH
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.