Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

VDMA stellt Report zu IT-Trends vor

Der VDMA-Fachverband Software hat zur Eröffnung der Fachmesse IT & Business einen Report zu Investitionsvorhaben und IT-Trends im Maschinen- und Anlagenbau vorgestellt. Aus dem Papier wird unter anderem deutlich, dass der Maschinenbau bis 2018 sein Augenmerk verstärkt auf Lösungen für die Maschinendatenerfassung, Redaktionssysteme, E-Learning und Webshops richten dürfte.

Der VDMA IT-Report 2016 für den Maschinen- und Anlagenbau liefert einen aktuellen Einblick in die Investitionsvorhaben sowie die Beurteilung der Branche von IT-Trendthemen. Vorgestellt wurde das Papier vom Fachverband Software des Industrieverbandes auf der diesjährigen IT & Business. Insgesamt haben 100 Unternehmen an der Erhebung teilgenommen. Es zeigte sich, dass im Zusammenhang mit dem allgemeinen Digitalisierungswunsch die Trendthemen noch einmal an Bedeutung zugelegt haben.

Neue Schwerpunkte

Im Vergleich zu den vorangegangenen IT-Studien des Branchenverbandes setzen Maschinenbauunternehmen mit ihren aktuellen Investitionsplänen bis 2018 nun zum Teil neue Schwerpunkte. Beispielsweise sind Redaktions- und Content-Management-Systeme etwa für technische Produktdokumentationen, die in der Vergangenheit eher auf den hinteren Investitionsrängen zu finden waren, jetzt an die Spitze gerückt. Auch Lösungen für die Maschinendatenerfassung (MDE) stehen aufgrund zahlreicher Industrie 4.0-Projekte und der zunehmenden Digitalisierung in der Produktion im Fokus der Branche. Gleiches gilt für die Aus- und Weiterbildung. Hier geht es darum, mittels E-Learning-Lösungen die Wissensvermittlung für Mitarbeiter vor Ort und weltweit zu erleichtern. Webshops und digitale Ersatzteilkataloge kletterten schon 2014 erstmals unter die zehn am häufigsten genannten Investitionsbereiche und werden bis 2018 noch einmal zulegen. Das Gleiche gilt für Dokumentenmanagement-, CRM- und Business Intelligence-Systeme. Rund 50 Prozent der jeweils angedachten Projekte sind Neueinführungen.

Apps etablieren sich
 
Weiter fortgesetzt hat sich der Bedeutungszuwachs von Apps im industriellen Umfeld. Waren die schlanken 'Softwarehelfer' 2014 nur für rund 42 Prozent der befragten Unternehmen relevant, so sind es im Jahr 2016 bereits 76 Prozent. Für rund die Hälfte dieser Unternehmen haben Apps sogar eine mittlere bis sehr hohe Bedeutung für die Unternehmensprozesse, was sich auch in den Anwendungen widerspiegelt: Mehr als 50 Prozent der befragten Maschinenbauer haben externe oder eigenentwickelte Apps im Einsatz. Bis auf den Bereich Unternehmens-IT (ERP, CRM), der nahezu unverändert blieb, konnten alle anderen Anwendungsfelder ihren Einsatzanteil gegenüber 2014 deutlich erhöhen. Dabei haben bei Corporate Publishing, Webshops und Kataloge, Engineering sowie Produktion und Service die eigenentwickelten Apps Ihren Vorsprung vor den externen Angeboten ausgebaut.

Cloud-Lösungen verändern IT-Landschaft

Nach lange verhaltener Einsatzbereitschaft haben sich Cloud-Lösungen im Maschinenbau einen Platz in der IT-Landschaft erobert. Mehr als 80 Prozent der befragten Maschinenbauer messen diesem Thema mittlerweile eine Bedeutung für das Unternehmen bei, die Hälfte der Unternehmen sogar eine mittlere bis sehr hohe. Insgesamt ist der Einsatzanteil in allen Anwendungsfeldern gegenüber 2014 gewachsen. Den höchsten Anstieg haben Bewerbermanagement mit 83 Prozent, Office Anwendungen mit 59 Prozent und CRM-Lösungen mit 51 Prozent verzeichnet. Dabei haben 'Private Clouds' in mehreren Bereichen Ihren Vorsprung gegenüber den 'Public Clouds' ausgebaut. Auch für die nächsten zwei Jahre ist mit einem weiteren Anstieg bei der Nutzung von Cloud-Lösungen zu rechnen, wie aus den Unternehmensangaben zu schließen ist.

Big Data-Anwendungen noch am Anfang

Auch wenn Big Data-Analysen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 häufig diskutiert werden, stehen die Unternehmen hier noch am Anfang. Für jedes zweite Maschinenbauunternehmen hat das Thema allerdings schon jetzt eine mittlere bis sehr hohe Bedeutung. Insgesamt 16 Prozent der befragten Maschinenbauer verwenden entsprechende Lösungen bereits. Vorreiter mit einem Einsatzanteil von zehn Prozent sind der Service und die Instandhaltung. Auf den weiteren Plätzen folgen Produktion mit acht Prozent, Logistik mit vier Prozent und Marketing mit drei Prozent. Der heute vergleichsweise geringe Anwendungsanteil dürfte in den kommenden zwei Jahren deutlich ansteigen. Rund ein Viertel der Befragten plant bis 2018 entsprechende Einführungen.
 

Über den VDMA Fachverband Software und Digitalisierung

Die mehr als 340 Mitglieder des Fachverbandes Software und Digitalisierung im VDMA setzen sich zusammen aus Software-Herstellern und Entwicklungs-Abteilungen der Maschinenbauer. Dabei verfolgt der Fachverband das Ziel, Maschinenbau und Software in einem Dialog zusammenzuführen, um zu veranschaulichen, wie Unternehmensprozesse mit IT unterstützt und verbessert werden können.

(Quelle:VDMA)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen