Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

VDMA-Fachverband Software und Digitalisierung wählt Vorstand

Auf der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Software und Digitalisierung haben die Mitglieder turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Im Zentrum dessen Arbeit stehe die anhaltende Digitalisierung der gesamten Branche, wie der Verband im November mitteilte.

Auf der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Software und Digitalisierung im November wählten die Mitglieder turnusgemäß einen neuen Vorstand. Burkhard Röhrig, Geschäftsführender Gesellschafter der GFOS mbH aus Essen, übergab nach dreijähriger Amtszeit als Vorsitzender die Aufgabe an Karl Friedrich Schmidt, Geschäftsführer der Accelcon Consulting. Schmidt verfügt über langjährige Erfahrung in den Vorstandsgremien des VDMA. Von 2013 bis 2016 war er stellvertretender Vorsitzender des Fachverbandes und seit 2008 ist er im Vorstand des Landesverbandes Mitte für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarbrücken aktiv. Zu seiner Aufgabe sagte Schmidt: „Wir wollen gemeinsam mit den Maschinenbauern neue Geschäftsmodelle entwickeln, um die digitale Souveränität deutscher Unternehmen gegenüber dem Ausland zu erreichen und die digitale Kompetenz im Maschinenbau zu stärken.“

Die Stellvertreter wurden ebenfalls neu gewählt. Diese Aufgabe übernehmen  künftig Michael Finkler, Geschäftsführer der Proalpha Business Solutions GmbH, und Joern Kowalewski, Geschäftsführender Gesellschafter der Macio GmbH.

Digitaler Maschinenbau

Aufgrund des Wachstums des Fachverbandes in den vergangenen Jahren und dem steigenden Stellenwert von IT für die Branche wurde das Vorstandsgremium nun auf elf Personen erweitert. So sollen sich die vergleichsweise neuen Themen wie die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen, Big Data in Produktion und Service, Machine Learning und digitale Zwillinge in der Konstruktion angemessener bewältigen lassen. Darüber hinaus gelte es, Schlüsselfaktoren wie den oft erforderlichen innerbetrieblichen Kulturwandel zur Mitarbeitergewinnung und die Entwicklung passender Aus- und Weiterbildungsformate zu unterstützen.

Neben dem Vorsitzenden und den beiden Stellvertretern sind im Vorstand nun folgende Unternehmensvertreter aktiv:

Matthias Dietel, Focalpoint Industrie 4.0, IBM Germany Research & Development GmbH

Peter Golz, Director Software Development Europe, Dematic GmbH

Martin Hofer, Vorstand, Wassermann AG

Martin Hubschneider, Vorstandsvorsitzender, CAS Software AG

Franz Koller, Geschäftsführer, User Interface Design GmbH

Georg Kube, Global Vice President Industrial Machinery & Components, SAP SE

Wolfram Schäfer, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter, iT Engineering GmbH

Urban August, CEO, Siemens PLM Software
 

(Quelle:VDMA/Bild:VDMA)


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen