Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Unternehmenslösung statt Excel-Blatt

Vom Terminjäger zum Projektkoordinator

Wenn ein Unternehmen national und international erfolgreich ist und sich entsprechende Marktpositionen erobert, denkt meist niemand daran, dass die bisher so nützlichen Tabellen eines Tages die Prozesse eher behindern können. Der Prototypenhersteller ACTech in Freiberg kam dieser Situation rechtzeitig zuvor.

Bild: ACTech

Die ACTech GmbH in Freiberg/Sachsen ist ein Dienstleister für die Prototypen-Fertigung von Gussteilen aus Leichtmetall-, Gusseisen- und Stahlgusslegierungen. Die Unternehmensgründung 1995 basierte auf der Entwicklung und internationalen Patentierung eines Verfahrens zur schnellen Herstellung von Sandgussformen, dem Laser-Sintern von Croning-Formstoff. Hier bietet das Unternehmen hohe Genauigkeiten und fast unbegrenzte geometrische Freiheiten bei der Gestaltung von Formteilen und Kernen durch das sogenannte Direct Croning. Mittels der Kombination verschiedener Rapid Prototyping-Technologien erzielt das Engineering-Team so eine Zeit- und Kostenersparnis gegenüber konventionellen Verfahren von bis zu 80 Prozent. So bietet AC Tech individuelle Lösungen von der Idee in der Produktentwicklung bis zu komplett einbaufertigen Prototypenteilen wie Ansaugmodulen, Zylinderblocks und -köpfen, Verdichter- und Turbinengehäusen, Hinterachsgetrieben und Kurbelwellen sowie Getriebegehäusen und Verteilergetrieben an.

Inzwischen kann der Betrieb bei einem Exportanteil von rund 60 Prozent auf Beziehungen zu mehr als 1.100 internationalen Kunden verweisen. Neben namhaften Automobilherstellern und -zulieferern – die immerhin über 70 Prozent des Umsatzes des Unternehmens ausmachen – zählen insbesondere Unternehmen aus Luftfahrt, Energietechnik sowie Geräte-, Maschinen- und Anlagenbau zu den Kunden. Das Unternehmen hat neben dem Stammsitz in Freiberg noch ein Liaison Office in Bangalore, Indien und eine eigenständige Vertriebstochter in Ann Arbor, USA. Knapp 400 Mitarbeiter einschließlich 22 Auszubildender fertigen jährlich 15.000 Gussteilprototypen mit seriennahen Eigenschaften. Damit erwirtschaftete der Betrieb allein im Jahr 2012 einen Umsatz von 35,9 Millionen Euro.

Wachstum erfordert neue IT-Systeme

Bereits im Januar 2004 ließ sich absehen, dass die bis dahin im EDV-Bereich des Unternehmens selbst entwickelten Tools mit dem Firmenwachstum nicht mehr lange mithalten konnten. Das betraf sowohl die Menge der zu verarbeitenden Daten, als auch die Verlässlichkeit der Lieferterminaussagen und die optimale Kapazitätsausnutzung. So wurde unter anderem die gesamte Personalzeitabrechnung und -einsatzplanung in Excel-Tabellen abgebildet. „Mit 80 Mitarbeitern ist das noch zu machen. Aber irgendwann sind es 200, 300 Leute und das kriegt man in einer Excel-Tabelle einfach nicht mehr abgebildet“, schildert Heiko Krause, Projektleiter ERP bei ACTech. Darum beschloss das Unternehmen die Einführung eines zeitgemäßen, investitionssicheren Enterprise Resource Planning-Systems (ERP).

Produktionskenntnis gibt den Ausschlag

Für die Auswahl des Anbieters führte das Projektteam ein klassisches Auswahlverfahren durch. In einer internen Runde fand eine Vorauswahl statt, nach der drei Anbieter einen Anforderungskatalog als Basis für die Präsentation ihrer Lösungen bekamen. Im Vordergrund der Anforderungen stand klar die Produktionsoptimierung. „Jeder Auftrag wird bei uns als Projekt behandelt und bekommt einen Projektleiter, der sich um die Herstellung des Kundenauftrags kümmert. Dazu muss er in allen Fertigungsabteilungen die Termine für sein Projekt suchen. Wenn es aber zehn oder zwölf Projektleiter gibt, jeder mit mehreren Aufträgen, kommt es schlicht zu Terminkonflikten“, beschreibt Dr.-Ing. Florian Wendt, Firmengründer und Geschäftsführer, die Organisationsprobleme und fährt fort: „Also wollten wir die Projektleiter organisatorisch von der Rolle des Terminjägers befreien und stattdessen eine zentrale Terminplanung einführen.“

Die Entscheidung fiel schließlich zugunsten des ERP-Standards Microsoft Dynamics NAV und des Microsoft-Partners Cosmo Consult, der die Implementierung und das Systemmanagement von Branchen- und Spezial-Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics und Qlikview fokussiert. „Nicht nur die Nähe zur Dresdner Niederlassung der Cosmo Consult Gruppe war uns wichtig, eine wesentliche Rolle spielte auch, dass die Dresdner maßgeblich das Produktionsmodul für Dynamics NAV mit- entwickelt hatten“, erläutert Krause die Gründe für die Anbieterwahl. Geschäftsführer Wendt ergänzt: „Die Cosmo-Leute haben es geschafft, uns die richtigen Fragen zu stellen und so lange nachzubohren, bis sich die Probleme herauskristallisierten und wir schließlich selbst unser Unternehmen bis ins Detail verstanden haben und abbilden konnten.“ Als Folge dessen ergänzte das Projektteam den ERP-Standard um Spezialtools des IT-Partners für Finanzmanagement, Einkauf, Lager, Personalwesen und Produktion.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen