Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Universelle Kommunikationsanbindung

Von der Steuerung ins Qualitätsmanagement

Als einer der Hauptzulieferer für Ikea steht die Swedwood Älmhult AB hohen Qualitätsansprüchen gegenüber. Zur Überwachung von Produktionsumgebung und Produktqualität gilt es daher, Dutzende von Steuerungen per Unternehmensnetzwerk zu überwachen. Für die Verbindung zwischen Maschine und IT-System setzt das Unternehmen auf OPC-Anbindung über einen zentralen Server.

Bild: Swedwood

Die Firma Swedwood fertigt pro Jahr rund acht Millionen Küchenfronten. Das Geschäft expandiert, dabei spielen die genaue Steuerung der Umgebungsbedingungen sowie die Chargenverfolgung eine immer stärkere Rolle zur Einhaltung der hohen Qualitätsanforderungen des Hauptabnehmers Ikea. Angesichts von Dutzenden zu verwaltender Komponenten der Steuerungsautomatisierung benötigte das Unternehmen eine standardisierte, redundante Plattform zur Anbindung des Maschinenparks sowie eine zuverlässige Datenübertragung in seine Datenbank. Dabei setzt der Fertiger auf eine OPC-Plattform sowie die IT-Anbindung via OPC-Server.

Steuerungsintegration für die SQL-Datenbank

Als Lösung kommt ein System des Anbieters Matrikon OPC zum Einsatz. Der Matrikon OPC Universal Connectivity Server (UCS), in diesem Fall ausgestattet mit Plug-ins für Steuerungen von Siemens, Mitsubishi, Omron und Modbus, bietet eine universelle Kommunikationsanbindung an die Steuersysteme des Unternehmens über eine einzige Schnittstelle. Darüber hinaus realisiert der OPC Client for ODBC des gleichen Anbieters bei Swedwood den Datenaustausch zwischen den OPC-Servern und der Microsoft SQL-Server-Datenbank. Damit steht eine einzige Schnittstelle für alle OPC-Server zur Verfügung, was Diagnose und Qualitätskontrolle erleichtert. Gleichzeitig reduziert sich die Belastung der Steuerungssysteme, da so die Zahl der Client-Anfragen reduziert werden konnte. Die Lösungen sind an den den aktuellen Bedarf des Unternehmens angepasst, können dadurch ein flexibles Lizenzierungssystem bieten, aber auch bei steigenden Anforderungen an die firmeneigene Infrastruktur mitwachsen..

Fertigungsstandort sucht praxisnahe Lösung

Als einer der führenden für Ikea tätigen Hersteller muss der Fertiger hochwertige Möbel in konstanter Qualität und mit höchstem Tempo produzieren. Am Fertigungsstandort im schwedischen Älmhult – einer von über 40 Produktionsstätten weltweit – verarbeiten 350 Mitarbeiter die Ausgangsmaterialien zu circa 150.000 versandfertigen Küchenfronten pro Woche. Zahlreiche OPC-Server und über 50 speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sorgen am Standort Älmhult für die exakte Überwachung und Regelung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und anderen Umweltbedingungen. Jede Materialcharge, die das Werk durchläuft, muss in einer bestimmten, kontrollierten Umgebung verarbeitet werden.

Schon ein einziger Fehler, etwa bei der Verklebung, kann Kundenreklamationen nach sich ziehen und dazu führen, dass weltweit ganze Chargen aus den Regalen der Einrichtungshäuser genommen werden müssen. Zur Verbesserung seiner Abläufe wollte Swedwood daher eine universelle Kommunikationsanbindung an seine SPSen schaffen, dabei jedoch vermeiden, dass diese durch Abfragen von einzelnen OPC-Clients überlastet würden. Gesucht wurde eine einheitliche Plattform mit einer einzigen, leicht bedienbaren Schnittstelle, die bei Erweiterungen um neue SPSen weniger Unterstützungsaufwand durch externe System-Integratoren notwendig machte. Außerdem musste das Unternehmen sicherstellen, dass geschäftskritische Daten für mehrere seiner Unternehmenseinheiten problemlos verfügbar sind und dazu den Datenaustausch zwischen seiner Microsoft SQL Server-Datenbank und seinen OPC-Servern ermöglichen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen