Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Unified Threat Management

Mehr Sicherheit für das Unternehmensnetzwerk

Angriffe auf Konzerne wie Sony und Lockheed Martin, die weiterhin hohe Verbreitung von Botnetzen – immer mehr IT-Sicherheitsvorfälle geraten an die Öffentlichkeit. Die Ereignisse zeigen eindringlich, wie 'begehrt' Unternehmensdaten sein können. Beim Schutz der Systeme auf Windows-Ebene geht es dabei in immer stärkerem Maß um Bedrohungen, die sich aus der Nutzung von Cloud- oder Web-2.0-Diensten ergeben. Technologische Ansätze wie 'Next-Generation Firewalls' und 'Next-Generation Threat Management' sollen hier für mehr Sicherheit sorgen.

Bild: Fotolia / pn_photo

Nicht nur große Konzerne stehen im Fokus von Cyberangriffen, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen, auch aus dem produzierenden Gewerbe. Denn bei der Herstellung von beispielsweise Maschinen und Anlagen, Gebrauchsgegenständen oder Lebensmitteln fallen sensible Daten an, die diese ‚hidden champions‘ für IT-Angriffe interessant machen. Der Weg in das Unternehmensnetzwerk führt dabei zunehmend über Online-Dienste und Web 2.0-Anwendungen in der Büro-IT. Eine Reihe von Firewall-Herstellern, die sich auf Großunternehmen spezialisiert haben, versucht dieser Herausforderung durch die Entwicklung einer neuen Generation von Geräten entgegen zu treten.

Dabei müssen die Firewalls, die eine Reihe verschiedener Anforderungen zu erfüllen haben, mehr Aufgaben als bisher übernehmen. Gleichzeitig gilt es aus Sicht der Anbieter, umfassende Funktionalitäten in ihre Lösungen zu integrieren, die Konzerne bislang von Spezialanbietern eingekauft haben. Dazu zählen insbesondere die Fähigkeiten, den Datenstrom auf Applikationsebene zu untersuchen, unterschiedliche Anwendungen als solche zu erkennen, Sicherheitsrichtlinien auf der Ebene der Applikation und des einzelnen Nutzers durchzusetzen, verdächtige Inhalte und ungewöhnliches Verhalten selbständig zu identifizieren und zum Beispiel durch Sperrung der hinter diesen Inhalten oder Verhalten stehenden Webseiten zu unterbinden.

Ungeachtet dieser technischen Neuerungen setzen viele Mittelständler vor allem aus Kostengründen hinsichtlich Anschaffung und Administrationsaufwand auf Anbieter, die neben umfassenden Firewall-Funktionen auch weitergehende Schutzmechanismen in einem Produkt vereinigt haben. Dahinter steht das Konzept des ‚Unified Threat Management‘ (UTM), das klassische Firewall-Funktionen um Fähigkeiten wie URL-Filtering, Viren- und Spamschutz oder das ‚Content-Filtering‘ genannte Prüfen von Datei-Inhalten erweitert.

Auf dem Weg zu höherer Sicherheit

Doch auch im Bereich UTM müssen sich entscheidende Weiterentwicklungen ergeben, um mit der sich ändernden Bedrohungslandschaft und dem im Wandel befindlichen Nutzungsverhalten der Anwender mithalten zu können. Dabei geht es konkret um Software-as-a-Servie (SaaS), Web-2.0-Anwendungen und andere Cloud-Dienste – und gleichzeitig auch darum, die Unternehmenssysteme effektiver zu schützen als mit bisherigen Konzepten. Insbesondere drei Funktionalitäten sollten UTM-Lösungen in Zukunft aufweisen, um ein ähnliches Schutzniveau wie hoch entwickelte Next-Generation-Firewalls erreichen und gewährleisten zu können:

  • Die Systeme müssen auch in verschlüsselten Online-Verbindungen Datei-Inhalte analysieren und gegebenenfalls blockieren können. So lässt sich beispielsweise durch ‚Deep Packet Inspection‘ erkennen, welchen Port der Kommunikationsdienst Skype nutzt. Zusätzlich können Anwender so auf Netzwerkebene Programmfunktionen kontrollieren und einschränken. Im Beispiel wäre es also möglich, Skype-Telefonie zu erlauben, Datentransfer hingegen zu unterbinden.
  • Außerdem stellt sich die Frage, welcher Anwender welches Programm wann und wie sowie von wo aus nutzen darf. Die hierzu hinterlegten Regeln müssen sich auf Ebene der einzelnen Benutzer anwenden und durchsetzen lassen. Dazu ist bei Windows-Systemen auf technischer Seite eine Integration mit dem Dienst ‚Active Directory‘ nötig.
  • Und schließlich sollte die Firewall Anwendungen kontrollieren können. Das bedeutet, dass das System Programme unabhängig von Ports oder Diensten erkennen sowie deren Zugriff steuern kann. Das stellt eine der größten Herausforderungen für UTM-Hersteller dar.

Entwicklungssprung für Sicherheitssysteme

Mit diesem Entwicklungssprung sind Firewall-Systeme auch auf sich wandelnde Angriffe auf Unternehmensnetze vorbereitet. Ein übernommener Rechner beispielsweise, der als Teil eines Botnetzes agiert, verschleiert seinen Web-Verkehr als Aktivitäten des Programms Internet Explorer um Firewalls umgehen zu können. Entsprechend ausgestattete Systeme können diese Zugriffe im Netzwerk auf Applikationsebene erkennen und die Bot-Kommunikation gezielt verhindern. ‚Legale‘ Netzwerkzugriffe werden dadurch nicht beeinträchtigt, lediglich die unerwünschte Anwendung wird blockiert.

Reaktion auf wachsende Herauforderungen

Was die IT-Sicherheit betrifft, verschwimmen die Grenzen zwischen Konzern und Mittelstand zusehends. Und als Einfallstor für Schadsoftware dürften windowsbasierte Systeme auch in Fertigungsunternehmen weiterhin eine Rolle spielen. Dafür sorgen neuartige Bedrohungen genauso wie die Nutzung des Internet als reguläre IT-Ressource. Zum Schutz solcher Systemlandschaften sind, nicht zuletzt zur Absicherung und Entkopplung von Produktions- und Büronetzwerken, auch neue Technologien gefragt. Zu diesen IT-Werkzeugen zählen die Next-Generation Firewalls, die den gerade stattfindenden Entwicklungssprung bei den Sicherheitslösungen erfolgreich bewältigen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen