Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Übersetzungsmanagement

Konsistente Texte in über 30 Sprachen

Meiko Maschinenbau fertigt Spül- und Reinigungstechnik. Mit Niederlassungen auf vier Kontinenten vertreibt das Unternehmen seine Produkte weltweit etwa für Hotels, Restaurants, Krankenhäuser und Schiffbau. Um die Inbetriebnahme zu unterstützen, müssen pro Jahr mehr als 250.000 Wörter in über 30 Sprachen übersetzt werden. Um dabei effiziente Prozesse und konsistente Texte zu gewährleisten, nutzen die Mitarbeiter ein zentrales, servergestütztes Übersetzungsmanagementsystem.

Bild: Meiko Maschinenbau GmbH & Co. KG

Die Meiko Maschinenbau GmbH & Co. KG adressiert mit hochwertiger Spül- und Reinigungstechnik unterschiedliche Branchenumfelder. Dabei muss eine professionelle Spülmaschine oder -anlage für jedes Einsatzgebiet spezifisch ausgelegt sein. Die Produkte erfordern hohen Dokumentationsaufwand – zur Zeit in mehr als 30 Sprachen. Rund 250.000 Wörter werden hierfür pro Jahr übersetzt. Um dabei effiziente Prozesse und konsistente Texte sicherzustellen, verlässt sich der Fertigungsbetrieb seit dem Jahr 2007 auf die Software Across Language Server. Mithilfe des Übersetzungsmanagementsystems werden die Texte auf einer zentralen Plattform verwaltet, um freigegebene Sätze für neue Dokumente wiederzuverwenden.

Internationaler Zugriff auf den Fachwortschatz

Auch die immer wichtigeren Forderungen nach einer ‚Corporate Language‘ können innerhalb der Anwendung abgebildet werden: „Uns kam es bei der Einführung eines neuen Systems vor allem darauf an, neben dem Übersetzungsmanagement auch unsere Firmenterminologie zu vereinheitlichen. Unabhängig davon, ob wir die Übersetzungen intern bearbeiten oder mit unseren externen Sprachdienstleistern kooperieren, steht unser Fachwortschatz dank der flexiblen Zugriffsmöglichkeiten nun allen Beteiligten gleichermaßen zur Verfügung“, sagt Daniel Ratano, Leiter Technische Dokumentation bei Meiko. In das Terminologiesystem können Wortlisten importiert und dort nach unterschiedlichen Kriterien bewertet und klassifiziert werden. Sollen Benennungen bevorzugt und andere vermieden werden, kann diese Information in der Datenbank hinterlegt werden. Die Übernahme der gesamten Terminologiedaten hat den Vorteil, dass Anwendern auch die ‚Unworte‘ angezeigt werden: Wird ein Term unerwünscht verwendet, weist das System darauf hin und schlägt eine Alternative vor. Mit dem ‚Suggest‘-Modul der Anwendung können Mitarbeiter zudem auf Basis eines Rechtesystems Terme vorschlagen, die nach einer Prüfung durch das Terminologie-Team in die Datenbank aufgenommen werden.

Vereinheitlichtes Übersetzungsmanagement

Der Hersteller hatte vor der Einführung der Software kein umfassendes System zur Koordination der Zusammenarbeit mit Sprachdienstleistern. Daher galt es, das Übersetzungsmanagement zu vereinheitlichen und die Lösung unternehmensweit auszurollen. „Wir sind davon überzeugt, mit Across den richtigen Partner für dieses Projekt gefunden zu haben. Nicht nur die Funktionen der Software zur Steuerung unserer Übersetzungsprozesse passen sehr gut zu unseren Bedürfnissen. Durch das offene Schnittstellenkonzept war auch die Anbindung an unser Redaktionssystem einfach zu realisieren. Die Terminologiedatenbank und das Translation Memory stehen uns dadurch schon während der Quelltexterstellung zur Verfügung“, beschreibt Ratano den Projektverlauf. Die Verbesserungen des Übersetzungsmanagements durch die Lösung machten sich bereits nach kurzer Zeit bemerkbar: So wurde beispielsweise eine komplette Betriebsanleitung zum ersten Mal ins Bulgarische übersetzt. Schon für die zweite Anleitung mussten nur noch 30-35 Prozent der Inhalte übersetzt werden. Die dritte Anleitung verursachte sogar weniger als zehn Prozent der ursprünglichen Übersetzungskosten. Die Gründe für die enormen Einsparungen liegen in zahlreichen 100-Prozent-Entsprechungen, der Wiederverwendung bereits übersetzter Textabschnitte sowie einem vereinfachten Prozessverlauf.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen