Beitrag drucken

Automatica 2023

Trends aus Robotik, Bildverarbeitung und Montagetechnik

Auf der Automatica vom 27. bis 30. Juni 2023 erfahren Besucher wie Robotik, industrielle Bildverarbeitung sowie Montagetechnik die industrielle Produktion effizienter, sicherer und nachhaltiger machen können.

(Bild: Messe München GmbH)

(Bild: Messe München GmbH)

„Betrachtet man den Entwicklungssprung, den diese Zukunftstechnologien innerhalb nur eines Jahres vollzogen haben, wird schnell klar, mit welcher Dimension wir es hier zu tun haben. Es geht um eine neue Ära der Automation mit gewaltigem Impact auf die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen“, betont Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA-Fachverband Robotik + Automation. Im Rahmenprogramm der Messe bietet das Automatica-Forum in Halle A5 Expertenwissen und Knowhow-Transfer rund um die drei Megatrends der Automatisierung ‚Digitalisierung und KI‘, ‚Nachhaltige Produktion‘ sowie ‚Zukunft der Arbeit‘. Die Vision Expert Huddles gehen nach der Premiere im vergangenen Jahr auf dem Machine Vision Pavilion in eine neue Runde und sollen Messebesucher mit Bildverarbeitungsprofis zusammenbringen sowie den Fachaustausch fördern. Am zweiten Messetag (28. Juni) findet in Halle B4 der munich_i statt. Dieser nimmt in vier Sessions künstliche Intelligenz und Robotik in den Fokus. Die Expertinnen und Experten nehmen auch Stellung zu den gesellschaftlichen Folgen der Technisierung aller Lebensbereiche. Die Veranstaltung besteht aus drei Bausteinen: dem Hightech-Summit, der Sonderschau AI.Society sowie dem Robothon, einer kollaborativen Entwickler-Challenge. Tickets für munich_i gibt es unter: munich-i.com/ticket. Das Angebot ist zeitlich und preislich gestaffelt. In Halle B4 finden Besucher zudem die Startup-Arena. Auf Ausstellungsebene finden sich Newcomer, die ihre Produkte und Prototypen präsentieren.

 

Kostenloses Ticket sichern:

Unsere Leserinnen und Leser können sich für die Automatica 2023 ein kostenfreies Tagesticket sichern. Über den Link gelangen Sie zur Buchung. Nutzen Sie dazu den Promotioncode TeDoauto23.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen