Ob Schleifen, Texturieren, Drehen, Fräsen oder Bohren – die Unternehmen der inhabergeführten Herkulesgroup bieten vielfältige, maßgeschneiderte Lösungen für die Bearbeitung großer Werkstücke. Die Gruppe hat sich um die 1911 gegründete Maschinenfabrik Herkules gebildet und fertigt alle Kernkomponenten für die eigenen Großwerkzeugmaschinen selbst – rund um den Globus. Eine Enterprise Resource Planning-Lösung sorgt für harmonische Abläufe, das Advanced Planning and Scheduling-Modul für Transparenz in der Produktionsplanung.
Bild: HerkulesGroup Services GmbH
Die Herkulesgroup sucht die Nähe seiner Kunden. Die ERP-Lösung Proalpha harmonisiert dabei nicht nur die Abläufe der fünf deutschen Standorte, sondern unterstützt die Gruppe auch bei der Zusammenarbeit mit den internationalen Standorten. Seit 2010 ist die Lösung in China im Einsatz, seit 2012 in den USA. Für die ‘gleiche Sprache’ sämtlicher Unternehmensdaten sorgt dabei vor allem die Integration Workbench (INWB). Die Lösung unterstütze die Gruppe beim internationalen Wachstum, sagt Nils Napp, Head of IT bei Herkulesgroup Services. Auf die ganz großen Werkzeugmaschinen haben sich die Unternehmen spezialisiert: Walzen für die Blech- und Papierproduktion, Kurbelwellen für Schiffs- und Industriemotoren oder Turbinenläufer der Energieversorger – das sind typische Werkstücke die mit Maschinen der Gruppe bearbeitet werden. Die Präzisionswerkzeugmaschinen beispielsweise bewältigen je nach Bauart und Verfahren Werkstückgewichte von bis zu 500 Tonnen. Präzise müssen auch die Produktionsabläufe sein, denn die Gruppe fertigt Produkte in der Regel standort- und häufig sogar länderübergreifend.
Gesteuert werden die Aufträge aus dem Heimatland Deutschland. Daher findet die Konstruktion der Maschinen meist auch hierzulande statt. Dennoch müssen auch die zum Verbund gehörenden Firmen in China und den USA auf Zeichnungen, Teilestämme oder Stücklisten zugreifen können – egal, ob sie für eigene Aufträge oder die von anderen Unternehmen der Gruppe fertigen. Voraussetzung dafür: Die Zusammenarbeit mit den Schwesterfirmen durch ein systematisches Informationsmanagement schlank zu halten und zu optimieren. Um die vielfältigen Abläufe und Strukturen aller Standorte abzubilden, nutzt die Unternehmensgruppe die Intercompany-Prozesse des ERP-Systems. Über die als zentrale Kommunikationsplattform fungierende Integration Workbench (INWB) lassen sich Daten, Belege oder weitere Informationen schnell und automatisiert austauschen und in die Datenbanken der Standorte China und USA überspielen. So synchronisiert die Gruppe auch seine derzeit rund 280.000 Teilestämme. Zugleich ist sichergestellt, dass sich alle Abläufe und Informationen durchgängig effizient planen, steuern und optimieren lassen. Das Werk in den USA kann beispielsweise die für einen Auftrag benötigten Teile umgehend in Deutschland bestellen. Verzögerungen oder unterschiedliche Informationen über den Konstruktionsfortschritt sind passé. Darüber hinaus erhöht sich die Transparenz. Denn alle Aktivitäten zwischen den Unternehmen lassen sich eins zu eins nachvollziehen und konsolidieren. „Durch die Integration Workbench haben alle Unternehmen unserer internationalen Firmengruppe dieselben Informationen und Daten“, sagt Nils Napp.
Termine sind heilig
Ihre standort- und länderübergreifende Fertigung plant die Herkulesgroup mit einem APS-Modul. Bild: HerkulesGroup Services GmbH
Ihre standort- und länderübergreifende Fertigung plant die Gruppe mit Proalpha APS (Advanced Planning and Scheduling). Ein besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf eine verlässliche Terminplanung. „Sie ist ein Muss“, sagt Nils Napp. „Die termingerechte Lieferung ist für uns eine Art Heiligtum. Ansonsten kann es zu hohen Konventionalstrafen kommen. Wir brauchen eine Produktionsplanung, die realistisch ist und unseren Ressourceneinsatz optimiert.“ Dabei priorisiert die APS-Lösung nicht nur die Fertigungsaufträge, sondern zeigt auch knappe oder überlastete Ressourcen an. So kann die Gruppe jederzeit realistische Endtermine angeben und diese in der Regel auch dann einhalten, wenn sich der Produktionsablauf kurzfristig ändert. Da sich auch geleistete Fertigungsschritte direkt an das ERP zurückmelden lassen, stehen zudem alle Daten für die Kostenrechnung oder etwaige Nachkalkulationen automatisch zur Verfügung. Und noch ein Plus liefert das Planungstool: Bei großen Maschinen können die Unternehmen der Herkulesgroup die Tausenden von Einzelteilen bereits beim Wareneingang den entsprechenden Montagebaugruppen zuordnen. „So können wir ein auch noch so kleines Bauteil von Anfang bis Ende zurückzuverfolgen“, sagt Napp.
Aufs Tempo drücken
Bei Maschinen, die aus Tausenden von Bauteilen bestehen können, ist ein gutes Ersatzteilmanagement gefordert. Da eine kaputte oder verschlissene Komponente zum Stillstand einer Maschine führen kann, drückt die Firmengruppe bei deren Tausch aufs Tempo. „Wir wollen Ersatz- und Verschleißteile möglichst rasch liefern“, sagt Napp. Die im ERP hinterlegten Produktstrukturen lassen die Servicemitarbeiter und -techniker schnell erkennen, welches spezifische Bauteil es zu ersetzen und womöglich bei den Kollegen in Deutschland zu bestellen gilt. Schon während des Calls mit dem Kunden stehen den Servicemitarbeitern und -technikern diese und weitere wichtige Informationen zur Verfügung. Durch die Intercompany-Prozesse in der ERP-Lösung hat die Herkulesgroup für alle Standorte eine einheitliche IT-Landschaft etabliert, die alle Waren- und Geldflüsse steuert. Aufträge und Änderungen liegen allen Beteiligten jederzeit vor. Das gilt auch für die Daten, sodass die Fehlerquote innerhalb der Firmengruppe sehr niedrig ist. Die APS-Software stimmt Disposition und Fertigung standort- und länderübergreifend aufeinander ab. Daraus resultiert eine effektive, realistische und auf den Liefertermin perfekt abgestimmte Planung. Darüber hinaus konnte die Firmengruppe Servicemanagement und Ersatzteilabwicklung beschleunigen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Kundenwunsch im Fokus: Varianten-Management auf Next Level
Mit Digitalisierungs- und Sicherheitsretrofit die Produktion auf ein neues Level heben
becosEPS – Enterprise Planning System
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Der Mittelstand ist Deutschlands Innovations- und Wirtschaftsmotor
Schubert System Elektronik entwickelt und produziert Computerboards zukünftig vollautomatisiert in Deutschland
MES-Experte in der Lebensmittelindustrie
COSCOM – Digitalisierung im Shopfloor: Strukturierte Fertigungsdaten vom ERP bis an die Maschine
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Digitale Zwillinge im Asset Management der Fertigungsindustrie: Planen, umsetzen, profitieren
9 Meilensteine zum perfekten KPI-System für die Produktion
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Intralogistik 2025+: „Ready“ für die volatile Welt
Videos
[CX-to-Go #4] Guided Selling mit SAP CPQ
CX und Werkzeugfertigung: 360° digitaler, sichtbarer, erfolgreicher
Digitale Unterstützer spielen in der Logistik eine immer größere Rolle
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.